1600mW 450nm Laser Diode

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
michaelapp
Posts: 1
Joined: Wed 15 Apr, 2020 10:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: Snapmaker 250

1600mW 450nm Laser Diode

Post by michaelapp » Wed 15 Apr, 2020 10:10 am

Hallo zusammen,

ich hab mir über Kickstarter einen Snapmaker 2.0 bestellt, der hoffentlich in den nächsten Wochen auch geliefert wird. Ein entsprechendes Gehäuse hat der Hersteller auch, allerdings ist dies erst ab September verfügbar.

Aus diesem Grund möchte ich mir gerne ein Gehäuse selber bauen.

Könnt Ihr mir vielleicht einen Tip geben, ob die folgende Plexiglas Scheibe als Gehäuse ausreichend ist?

https://www.plexiglas-shop.com/de/produ ... -01-x.html

PLEXIGLAS® GS Orange 2C04 GT

Bei dem Laser handelt es sich um einen 1600mW 450nm Laser Diode (Safety Class 4)

https://www.snapmaker.com/platform#specification

Gruß
Michael

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: 1600mW 450nm Laser Diode

Post by VDX » Wed 15 Apr, 2020 11:13 am

Hi Michael,

für deinen eigenen Gebrauch ist der Schutz durch das Plexiglas absolut ausreichend (auch, da es hier eher um Streulicht geht, als direkten Beschuß/Durchschuß) ... als "offizieller" Laserschutz fehlt es hier aber an einem Zertifikat mit entsprechender Prüfung, so daß es im Falle keinen Versicherungsschutz o.Ä. gäbe.

Aber wie gesagt - für "private" Anwendung ohne Publikumsverkehr geht's 8)

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: 1600mW 450nm Laser Diode

Post by tschosef » Wed 15 Apr, 2020 3:11 pm

Hallo Michael,

ich hab es im Prinzip genau so gemacht... eigenbau Gehäuse (OSB Platten) mit Oranger Plexiglas Scheibe als Sichtfenster.
Wie Viktor schon schreibt, ist das freilich nicht optimal.... das Holz könnte brennen, die Scheibe hält einem direkten Dauerbeschuss sicher nicht lange stand. Betrieb ohne Aufsicht und Feuerlöscher ist eher nicht ratsam.

ABER um "zufällige" Treffer der Augen durch Streulicht zu verhindern, ist das ganz gut, und ausreichend. Man darf halt nicht aus Versehen zb den Deckel offen lassen ;-) usw...

Als Unterlage hab ich ein Alublech, das gebürstet ist.... somit ist die Streuung schön difus, falls der Laser auf das Blech ballert.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: 1600mW 450nm Laser Diode

Post by ekkard » Sun 19 Apr, 2020 10:02 pm

Mir ist nicht klar, was das Gehäuse sicherheitstechnisch bewirkt(?) Ein Wellenlängenbereich wird bei Plexiglas(R) nicht angegeben.

Immerhin soll ein Klasse 4 Laser damit geschützt werden. Die Augensicherheit wird nicht erhöht, wohl aber die "versehentliche Auskopplung" der Strahlung.

Was dieses (orangene) Plexiglas(R) gegen Streulicht tut, ist schwer zu beurteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: 1600mW 450nm Laser Diode

Post by VDX » Sun 19 Apr, 2020 10:37 pm

... wenn er das "richtige" Orange nimmt -- das blockiert praktisch alles unter 500nm Wellenlänge ... damit haben wir vor *zig Jahren "tageslichtresistente" UV-Belichtungsräume für Platinen- und (UV-) Filmbelichtung eingerichtet -- einfach einen Kabuff in der Halle mit diesen orangefarbenen Fenstern bestückt, oder eine ähnlich UV-blockende Folie innen aufgeklebt :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: 1600mW 450nm Laser Diode

Post by ekkard » Sat 09 May, 2020 5:02 pm

Dass es für Laserfilter - "das richtige Orange" - Vorschriften gibt, ist hoffentlich bekannt s. DIN EN 207. Ohne Zertifikat (Prüfbericht) einer akkreditieren Prüfstelle geht da gar nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: 1600mW 450nm Laser Diode

Post by VDX » Sat 09 May, 2020 6:42 pm

8)
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 2 guests