Moing moing....
sorry, ich hab den Thread noch nicht gesehen, sonst hätt ich evtl schon versucht zu helfen.
dazu vorab:
Ich kenn´ das Shownet-Teil zwar nicht, soll Ethernet-technisch wohl ein Katastrophe sein
gute Aussage... ich kenn es nicht, weis aber dass es ne Katastrophe ist? .... kuriooos

naja, egal...
Also
PRINZIPIELL hat das Interface 3 Möglichkeiten am PC angeschlossen zu werden:
Auto IP
DHCP
Feste IP Adresse
Wichtig:
Das Interface wird NICHT als Device im Netzwerk angezeigt (wenn man Windows ==> Explorer ==> Netzwerk öffnet)
Wie das Interface auf PING reagiert, weis ich grad nicht, muss ich erstmal ausprobieren.... hab ich aber noch nie gebraucht.
Ob das Device korrekt mit dem PC Verbunden ist, lässt sich also (nach meiner Info) nur mit einer Lasersoftware oder dem ShowNET Admintool prüfen!
WICHTIG: sowohl Lasersoftware als auch ShowNET Admintool brauchen Zugriffsrecht über die Firewall
das kann man vorab checken, egal ob die IP passt oder nicht!!!
==> also bei win8/10 Klick auf das Windows Symbol, dann auf Tastatur "Firewall" eintippen... bei den Suchergebnissen auf "Apps über Windows Firewall komunizieren lassen" klicken
==> dort nach dem jeweiligen Laserprogramm suchen, zB "Laserworld Showeditor Software", und/oder "Laserworld_Shownet_admin_Tool" ... oder Showkontroller (da kenn ich die Bezeichnung grad nicht genau).
Falls etwas geändert werden muss auf "Einstellungen ändern" klicken... und dann die Komunikation über das gewünschte Netzwerk erlauben.
NORMALERWEISE ist es so, dass beim ersten Start der jeweiligen Programme eine Abfrage erfolgt wie die Firewall damit umgehen soll, erst danach taucht das jeweilige Programm in der Liste auf. Das passiert beim Programmstart, EGAL ob das Interface angeschlossen ist, oder auch nicht!!
Somit kann man schon mal die Firewall richtig einstellen und sich sicher sein, dass es passt.
Falls man nicht weis, ob nun öffentlich oder Privat... ggf. nach gucken oder halt beides frei geben.
Weiter zum Interface:
vorab: es gibt auch Manuals (mehrsprachig, deutsch etwas in der Mitte) usw... hier zu finden:
https://www.laser-interface.com/
wie gesagt, 3 Möglichkeiten sind da.
am "Simpelsten" ist erstmal auto IP
also am Interface, wie im Manual auf Seite 20/62 beschrieben, den DIP schalter 6 auf On (unten)... alle anderen auf off
Interface mit PC verbinden... am besten erstmal NICHTS ANDERES per LAN am PC anschließen (fritzbox usw. erstmal weg, w-lan aus machen)
dann sollte mit dem Admintool das Interface zu finden sein... wenn nein, dann muss man über einen Defekt des Interfaces nachdenken (was selten ist, aber nun mal nicht aus zu schließen ist)
Man kann dann natürlich auch noch DHCP testen... dazu zB ne fritz box am Rechner anstöpseln und das Interface mit ALLE DIPSCHALTER AUS an die Fritz Box anstöpseln....
wieder mit Admin tool testen....
sollte keins davon gehen... wird der Defekt immer warscheinlicher
bei fester IP ist ja schon einiges geschrieben und erklährt worden... da ist mir auch erstmal nix aufgefallen.... da schreib ich grad nicht viel dazu...
meine typische Einstellung.... zum Testen von Interfaces
alle ungeraden DIP Schalter (1,3,5,7)
und am Rechner
192.168.2.30
gerne kann ich auch eine TeamView Sitzung anbieten.....
dann bitte eine E-mail schreiben an
info@he-laserscan.de
oder eine PM hier
oder eine Whatsapp (handy Nr. findest auf der he-laserscan.de webseite im Impressum)
dann können wir uns zusammentelefonieren und das geschwind erledigen.....
viele Grüße
Erich
@ OLLI, wenn Du magst, dann leih ich dir mal eins, damit Du dich damit auseinander setzen kannst :-
läuft ja auch mit Dynamics... also durchaus auch für Dich relevant
Warst Du nicht damals beim HE-Award dabei?... da hast Du doch schön in die Kiste rein "geguckt"

Unbekannt sind die also nicht ganz.