Neue Laserbank Planung

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Neue Laserbank Planung

Beitrag von laserdj_20 » Di 08 Jul, 2003 8:57 pm

So im anhang kann man sehen wie ich mir meine neue Laserbank vorstelle!!ich könnt sie euch ja mal anschauen und verbesserungs vorschläge machen!!!und für hilfe wäre ich sehr dankbar (in der planung)


MFG Jens
Bild

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von funkydoctor » Di 08 Jul, 2003 9:14 pm

Wenn Du den Abstand der Strahlschalter etwas weiter wählst, kannst Du 18 (!!!) Spiegel einsparen. Je weniger Spiegel, desto besser.

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von turntabledj » Di 08 Jul, 2003 10:13 pm

... und falls du nen DPSS mit Blankingeingang hättest, könnteste einen Blanking-Mot sparen...

Benutzeravatar
532nm
Beiträge: 20
Registriert: Di 03 Jun, 2003 6:11 pm
Wohnort: Radolfzell am Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von 532nm » Di 08 Jul, 2003 10:56 pm

den letzten Strahlschalter kannst du dir auch sparen
eBay-Nick: mac_user

There are 10 types of people in this world. Those who understand binary and those who don't

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von yoshi » Di 08 Jul, 2003 11:23 pm

Hi,

Und wenn du trannsmissive Burst-Gratings (die sind auch besser)nimmst kannst du 3 spiegel pro Grating einsparen.

Oder dreh doch den He-Ne-um 90 Grad und Koppel den Grünen mit nem Dichro einSiehe Anhang

Übrigens kannst du genaugenommen 2 blankingmots(laut deinem Plan) einsparen,du brauchst ja nur den He-Ne zu Blanken

gruss Georg

P.s. wenn das die Bank vom Treffen ist den mach das Nt und den Treiber Unter die
Platte da hast du auch wieder Platz Gespart.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von john » Di 08 Jul, 2003 11:37 pm

Hi,

also, wenn ich einen Scanner hätte, würde ich mir keinen Lissagenerator mehr aufbauen. Der Beameffekt aus einem Scanner kommt erheblich besser (insb. mit Blanking) als aus einem Lissa. Ich denke, mit entsprechender Software für die Scanner kannst du selbst bei MOT1 die meisten Effekte der Lissas ersetzen.

Gruß

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von bernd » Mi 09 Jul, 2003 1:00 am

Hi,

ich bin ja auch seit ein paar Wochen am Grübeln, wie ich meine neue Bank aufbaue... (Alu-Platte mit M5 Gewinden und Gehäuse steht bereit)

Was mir bei den Draufsichten immer fehlt und mich in der Praxis noch abhält sind die unterschiedlichen Strahlhöhen bzw. notwendigen Strahlhöhen: ALC und großer HeNe ziemlich hoch (insbesondere wenn man die geforderte galvanische Trennung zur Bank einhalten will), Strahlschalter so um die 50 mm, Effekte gehen sicher auch mit ca. 50 mm und dann die Scanner doch wieder etwas höher...

Jetzt bitte nicht: Dann setzt doch deine Strahlschalter höher - wozu habe ich dann die schöne Alu-Platte? Oder wars ein Fehlkauf?

Außerdem: Anordnung der einzelnen Effekte? Ein Scanner in der Mitte - und sonstige Effekte teilweise symmetrisch (evtl. über Strahlteiler) / Zwei Scanner außen - sonstige Effekte in der Mitte?

Schaut euch mal die Bank an! Jemand eine Ahnung vom Aufbau?

Fragen über Fragen - Grübel!

Bernd

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von hoerst » Mi 09 Jul, 2003 1:25 am

Also die Strahlhöhe kann ja das Problem nicht sein, die kann man ja über zwei Spiegel justieren. Ist zwar wegen der Verluste nicht so toll, aber bevor es daran scheitert.........

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von laserdj_20 » Mi 09 Jul, 2003 5:57 am

P.s. wenn das die Bank vom Treffen ist den mach das Nt und den Treiber Unter die
Platte da hast du auch wieder Platz Gespart.

Nein das wird die nicht sein!!!ich werde mir ne neue bank bauen!!!

So hier meine neu gezeichneter plan wo ich glaube nur 5 Spiegel habe!!!!und wie mache ich das mit dem Dichro??es wurde ja schon oft diskutiert!!! welche brauche ich den nun??Der dpss ist ein Umgebauter poiter!!!
P.S. Ich habe mit "rot"gezeichnet weil mal eine gelbe linie nicht so gut sehen kann

MFG Jens
Bild

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von turntabledj » Mi 09 Jul, 2003 8:53 am

@Bernd

Wenn du den HeNe und ALC nicht auf die eigentliche Grundplatte schraubst, sondern direkt im Gehäuse mit dem Strahlaustritt auf einheitlicher Höhe montierst hast Du schonmal die Beams auf einer Höhe.

Jetzt kannst Du wahrscheinich Deine ALu-Platte nen bißchen kleiner machen und dort die Strahlschalter, Bankeffekte, etc... draufmontieren.

Die Platte baust Du dann in passender Höhe in das Bankgehäuse ein, daß das mit der Strahlhöhe der Laser paßt.
Wenn Du Deine Scanner nicht so niedrig auf der Platte montieren kannst, daß sie in den Strahlverlauf passen, könntest du diese auch direkt in das Bankgehause (nicht auf die gelochte ALu-Platte) schrauben und auf die passene Strahlhöhe justieren.

So siehts jedenfalls in meiner Bank aus

'unabhängige Grundplatte mit Strahlschaltern, Farbumschaltung, Spiegeln und Effekten

Laser - unabhängig von Grundplaate montiert

Und hinter der Grundplatte die Halterung für die Scanner...

Hier das ganze mal mit Mot1-Scanner - am rechten Bildrand siehste die unabhängig montierte 'Grundplatte'

Nen paar Bilder mehr gibt's unter www.ak-webvision.de


Ok - muß allerdings zugeben, daß der platz in der Bank relativ großzugig bemessen wurde. Hätte alles etwas kleiner und wesentlich flacher ausfallen können.

Andere haben glaube wiederrum allerdings alles auf einer Platte montiert... !?

Gruß
Achim

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von mooseman » Do 10 Jul, 2003 8:03 am

Meinen Senf auch noch... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Wenn Du den Scanner um 90 Grad nach rechts drehst, kannst Du noch zwei Spiegel einsparen. Dann brauchst Du nach dem Strahlschalter nämlich nur noch einen Spiegel, der den Strahl direkt auf die Mots lenkt!
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von laserdj_20 » Fr 11 Jul, 2003 7:10 am

Mal so ne frage.......ich wollte ja ein DPSS mit meiner HENE mischen so aber ich habe bei ebay ein argonsystem komplett für 350Euro (von laserfred)gesehen und wollte fragen ob man den nicht mit der hene mischen sollte und dann mit nem dichro das blau herausfiltern sollte und dann damit einem grünen laserstrahl hinzubekommen????nein ich will nicht nur grün sonder auch blau!!geht das mit dem argon oder muss ich da einen anderen nehmen??oder doch noch mit dem DPSS mischen??


MFG Jens
Bild

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von turntabledj » Fr 11 Jul, 2003 8:22 am

Hi,

der Argon von Laserfred is SingleLine ind macht glaub nur blau.
Für RGB bräuchteste, wenn du den benutzen wolltest, HeNe, DPSS und den Argon...

Gruß
Achim

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von jedi » Mo 06 Okt, 2003 11:07 am

Hallo Laserdj,

so ungefähr sieht es auch bei mir aus!!!!

Habe die Bank am Wochende gebaut!!

Gar nicht so einfach mit dem Dicro und den
unterschiedlichen Höhen von Lasern, Strahlschaltern
und Spiegeln!!

Habe mal ein Bild angehangen!!!

Jedi (Holger)
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Neue Laserbank Planung

Beitrag von yoshi » Mo 06 Okt, 2003 2:00 pm

Hallo;

Jo,
RGB iss ganz cool, kannst dann solche sachen mit machen:

Bild

Bild

Bild

Bild

gruss Georg

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast