Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Thu 26 Sep, 2019 10:03 pm

Hi Leute,
ich bin neu hier und wollte mal nachfragen ob mir vllt hier jemand weiterhelfen kann.
Ich hab mir einen gebrauchten laserworld cs 1000rgb gebraucht, Defekt gekauft. Beim anschalten läuft ein Lüfter und der Treiber für das glaub ich blaue Laser Modul an. Diese beide werden von einem Netzteil betrieben. Das andere Netzteil versorgt die anderen Module und die Steuerung. Wenn ich den Laser anschalten gehen diese Komponenten nicht an und aus dem Netzteil kommt keine Spannung...
Nun meine Fragen:
1. Ich hab den Spannung Regler aus dem Netzteil ausgelötet und gemessen aber dieser scheint Defekt zu sein, im Internet finde ich aber keinerlei Ersatz... (Es handelt sich um ein CS5N60 A8HD). Gibt es Alternative Regler?
2. gibt's vllt ein Alternatives Netzteil das man verwenden kann oder hat einer aus dem Forum hier einen alten Laser mit dem selben Netzteil?

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Sat 28 Sep, 2019 8:21 am

Ich bin kein Elektroniker, aber das ist kein Spannungsregler :

General Description:

CS5N60A8HD, the silicon N-channel Enhanced VDMOSFETs, is obtained by the self-aligned planar Technology which reduce the conduction loss, improve switching performance and enhance the avalanche energy. The transistor can be used in various power switching circuit for system miniaturization and higher efficiency. The package form is TO-220AB, which accords with the RoHS standard.

Features:
Fast Switching
ESD Improved Capability
Low Gate Charge (Typical Data: 18nC)
Low Reverse transfer capacitances(Typical: 15pF)
100% Single Pulse avalanche energy Test

Applications:
Power switch circuit of adaptor and charger.
Absolute(Tc= 25℃ unless otherwise specified)

Gruß
Michael

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by VDX » Sat 28 Sep, 2019 10:03 am

... das ist der Schaltregler für ein DC-DC-Netzteil.

Warum gibts den nicht im Internet? - wenn ich den Namen eingebe, bekomme ich jede Menge Verkausangebote aus China und Honkong?

Du könntest auch den CS12N60 A8R als ALternative versuchen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Sat 28 Sep, 2019 10:20 am

Danke schonmal für die Antworten:)
Also ich hab da irgendwie nichts gefunden :/
Bei der Suche nach einen Alternativen Regler, welche Werte müsste ich da beachten?

Gruß sebastian

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Sat 28 Sep, 2019 10:47 am

Wenn du den nicht in Fernost bestellen möchtest, kannst du auch mal Bürklin Elektronik antexten, die besorgen auch Bauteile, kostet dann aber ein paar Euro.

Alternativ kannst du auch mal an die Theke von Conrad gehen, die suchen dir auch Alternativen raus und bestellen die auch für dich. Conrad hat allerdings auch Apothekenpreise, aber so ist das halt...


Ansonsten schnappst du dir das PDF von dem Vieh, schaust auf die Werte und dann ist googlen angesagt nach Alternativen.

Viktor hat dir ja bereits eine Alternative genannt :D

Gruß
Michael

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Sun 29 Sep, 2019 8:57 pm

Habt ihr evtl einen Link wo man dieses Teil beispielsweise bestellen könnte?
Gruß Sebastian

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by guido » Mon 30 Sep, 2019 8:08 am

Hi,
bedenke bitte das ein Leistungsteil in der Regel nicht grundlos stirbt. Kann auch sein aber in der Regel sind weitere Bauteile schuld. Ist es nicht einfacher das Netzteil durch ein anderes mit gleicher Spannung/ Leistung zu ersetzen ?
Kenne das Teil selber nicht, aber vermutlich ist es doch "nur" ein normales 5V oder 12V NT, oder ??

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Mon 30 Sep, 2019 9:07 am

Ja das hab ich mir auch schon überlegt, einfach neues NT aber ich weiß nicht wieviel Spannung es hat

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Mon 30 Sep, 2019 4:30 pm

Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte.

mach mal ein paar foto´s von dem Ding und der Platine und hänge diese einfach unten bei Dateianhänge an.


:D

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Mon 30 Sep, 2019 5:09 pm

Im anhang ein Bild von der Platine, hoffe es hat geklappt 😅
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Mon 30 Sep, 2019 5:38 pm

Also zwei Sachen kann ich dir schon mal sagen.


Ein Teil der Platine liefert +15Volt und -15Volt. Das steht da nämlich drauf :D


Aber was mir noch aufgefallen ist. Über dem 5poligen Stecker steht "Fuse" also Sicherung.

Entweder fehlt da was oder aber die Sicherung ist irgendeiner Versionsnummer zum Opfer gefallen.

Dreh bitte die Platine einmal um und mach davon bitte auch einmal ein Foto

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Mon 30 Sep, 2019 5:39 pm

Die Sicherung ist auf dem Bild ausgelöst weil ich sie durch gemessen habe😅sorry, hab ich vergessen dazu zu schreiben 🙈

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Mon 30 Sep, 2019 5:46 pm

also war die Sicherung defekt, verstehe ich dich da richtig ?

Wenn ja, was war das für eine Sicherung ?

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Mon 30 Sep, 2019 7:02 pm

Nein, die Sicherung war in Ordnung.

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Tue 01 Oct, 2019 8:41 am

Ah.. ok


Jetzt ist es ja so, das es sich nicht um ein normales Netzteil handelt, wo die 230 Volt runter transformiert werden und dann die Kleinspannungen über einen Gleichrichter laufen und dann mit Spannungsreglern die verschiedenen Gleichspannungen generiert werden, sondern es handelt sich um ein Schaltnetzteil. Die sind zickiger und weit komplizierter aufgebaut. Schaltnetzteile haben z.B. Grundbedingungen, sonst laufen die nicht an.

Guido hat da vollkommen recht, wenn der schreibt, das der Ersatz des Schaltreglers umsonst sein könnte. Es müsste vorher auf der kompletten Platine geprüft werden, was da den Schaltregler gehimmelt hat.

Es kann also sehr gut sein, du ersetzt das Bauteil und es macht *piff* und der ist wieder hin.

Zudem besteht die Gefahr, wenn du so abgekündigte Teile direkt aus Fernost orderst, das du Plagiate bekommst. Es macht wieder *Piff* und das Thema ist durch.

Auch besteht die Gefahr und das nim mir bitte jetzt nicht böse, das du "falsch" gemessen hast, in der Annahme, du hättest es da mit einen Spannungsregler zu tun. Also könnte der Schaltregler noch OK sein, nur die Umgebungsbedingungen für das Schaltnetzteil stimmen nicht.

An deiner Stelle würde ich jetzt folgendes machen :

Wenn du wirklich vorhast, ein Schaltnetzteil zu reparieren, mach dich vorher Schlau über die Dinger. Das ist aber viel Lesestoff. Oder aber du schaust z.B. mal bei Youtube nach TecKonstantin Der erklärt wirklich gut und zeigt in den Videos die einzelnen Schritte zu einer rep.

Oder du suchst dir einen Elektroniker, der Schaltnetzteile In- und Auswendig kennt. Selbst ich hätte da drann schwer zu knabbern denn Schaltnetzteile sind nicht "ohne" , denn die produzieren schnell Spannungen, wo man schwer eine gefiedelt bekommt und ich bastel gerne und viel, bin aber kein Elektroniker, ich sorg dafür, das du Licht in deiner Bude hast.

Ohne Schaltplan ist es für Hobbybastler sehr schwer, die Dinger wieder in Gang zu kriegen.

Die nächste Alternative :

Du schreibst laserworld an, ob die dir die Netzteilplatine nicht als Ersatz zuschicken können.


Tja... wie willst du vorgehen ?

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Tue 01 Oct, 2019 9:11 am

Oh okay, vielen dank für die info. Das erschwert die ganze Sache natürlich um einiges🙈 Es kann bestimmt sein dass ich Messfehler gemacht habe, bin auch nur Hobby Bastler...
Lieber wäre mir natürlich die zweite Alternative mit Laser world kontaktieren. Dies hab ich schon vor mehr als einen Monat aber noch keine Rück Antwort bekommen. Deswegen bin ich hier.
Gruß sebastian

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Tue 01 Oct, 2019 9:35 am

:D

Ich kenne dein Zuhause nicht, aber für so Basteleien ist es wirklich Lebenswichtig, das dein "Arbeitsplatz" über ein FI/RCD Schutzschalter verfügt. Die 230 Volt Eingangsspeisung einer Platine ist sehr schnell angefasst und ohne FI/RCD ist es das letzte mal gewesen, das du was angefasst hast.

Auch solltest du für sowas einen Platinenhalter besitzen, damit du die Platine drehen kannst, ohne die mit den Fingern zu umklammern oder zu greifen.

Du hast es da mit Netzspannung zu tun, die tötet dich, ohne mit der Wimper zu zucken.


Auch ein Trenntrafo sollte vorhanden sein. Aber der hat auch seine Tücken, da nützt kein FI/RCD etwas.

Sei bitte sehr sehr vorsichtig.


Gruß
Michael

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by tracky » Tue 01 Oct, 2019 5:26 pm

P30 12*2 lese ich hier. Das kann ein SNT mit +/- Spannung sein oder 2x 12V. Funktionieren die Scanner noch? Trenntrafo ist eine Sache, aber um deinem Fi weiterhin die Möglichkeit auf arbeiten einzuräumen "schützt" auch eine in Reihe geschaltete 230v Glühlampe. Wenn diese beim Anlegen der Spannung leuchtet, ist der primäre Regelkreis Deines SNT's kaputt. Das kann mehrere Möglichkeiten haben. I.d.R. stirbt der 8pin IC weg, gefolgt vom Schaltregler (Mosfet).
Ich würde erst einmal schauen, ob nur deine Lasertreiber mit dem Teil verbunden sind...wenn ja, dann bestände die Möglichkeit mit einem 30W Meanwell die Reparatur abzuschließen. Aus Erfahrung sterben meist die SNT's wegen Überlastung und Wärmestau...
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Tue 01 Oct, 2019 6:49 pm

Hi sven,
an dem NT sind mehrere Laser Treiber, die Steuerung für die treiber und die galvo Steuerung angeschlossen. Das einzigste was am zweiten NT angeschlossen ist ist der Treiber für das glaub ich blaue Laser Modul wessen Treiber beim anschalten des Gerätes auch startet. Alles andere bleibt aus und aus dem defekten NT kommt keine Spannung.

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Tue 01 Oct, 2019 7:35 pm

Dann handelt es sich also , wie schon von mir angemerkt, um das Netzteil mit +/- 15 Volt für die Galvosteuerung und weitere Versorgung der restlichen Geräte mit den passenden Spannungen.

Die idee mit der Glühlampe ist cool.... muss ich mir merken :D

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Tue 01 Oct, 2019 7:38 pm

Gibt es dann ein alternatives Netzteil dass man verwenden könnte?🙈

Death
Posts: 1070
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Death » Wed 02 Oct, 2019 12:23 am

Die +/- 15 Volt kriegst du durch zwei gleiche 15 Volt Netzteile hin.

Die Netzteile werden in Reihe geschaltet und der Mittelabgriff wird so zum 0V.


Nennt sich Symmetrisches Netzteil. Gibt es auch als "1 Netzteil Version" mit +/- 15Volt abgriff

Die kosten allerdings schon ein paar Euro.

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Wed 16 Oct, 2019 8:46 pm

Also liebe Leute,
nach längeren warten und viel E-Mails und Anrufe mit Laser world steh ich leider immer noch vor diesem Problem. Laser world hat diese Platine leider nicht mehr auf Lager und auch keine Alternative Platine...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by tracky » Thu 17 Oct, 2019 9:43 am

na denn SNT entstören! Meißt gehen Elkos (bis 400V!!!!) defekt, gefolgt vom Leistungsschalter und dem IC (U1)......Bei Elkos kann man ja messen, ob diese einen Schluß auf Grund Austrocknung machen, der Deckel schon gebeult ist, wegen Druckaufbau des Dyelektrikums ect.
Dioden kann man gut messen auf Durchgang und Sperrung, Leiterzüge optisch überprüfen und die Mosfetstufe einfach mal auf gut Ding tauschen. Sind ja alles Cent Artikel. U1, der Taktgeber IC schließt sich meißt Kurzschlüssen an. Unter der Lupe kann man da schon ab und an ein kleines Loch im Gehäuse finden. Und immer schon den primären Elko über Lastwiderstand oder Glühlampe entladen. Der haut dich sonst vom Hocker.
Testen des primären Kreises auf Funktion mit einer in den 230V in Serie geschalteten Lampe. Leuchtet Lampe, ist da noch ein Kurzschluss, Lampe aus - primärer Kreis okay, dann könnte der Fehler im sekundären Kreis des SNT liegen, welcher auch sehr übersichtlich ist. Als Erstes alles Bauteile auf Sicht testen, ob hier und da was gebrutzelt hat.......

Und immer schön VORSICHT!!! Die Elkoladung tut sehr weh!!!!!

Mach doch mal ein schöneres hoch aufgelöstestes Bild nur vom NT und lade es hoch! Mal schauen!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by tschosef » Mon 21 Oct, 2019 7:44 am

Sebbo123 wrote:
Wed 16 Oct, 2019 8:46 pm
Also liebe Leute,
nach längeren warten und viel E-Mails und Anrufe mit Laser world steh ich leider immer noch vor diesem Problem. Laser world hat diese Platine leider nicht mehr auf Lager und auch keine Alternative Platine...

wie schon beschrieben... notfalls zB 2 mal das hier kaufen
https://www.reichelt.de/schaltnetzteil- ... w_wcB&&r=1

und wenn die Netzteile nicht in den Projektor rein passen, notfalls in ein externes Gehäuse basteln, und das dann außen am Projektor "anmontieren"... oder so....


man kann die Ausgänge von 2 solchen Netzteilen in Reihe schalten, und hat dann die + - 15 Volt

siehe auch (schematisch, schaltbild B)
http://www.thel-audioworld.de/module/Netzteil/Infos.htm

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Sebbo123
Posts: 12
Joined: Thu 26 Sep, 2019 9:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Laserworld CS1000RGB

Re: Laserworld CS1000RGB mk1 Netzteil defekt

Post by Sebbo123 » Sat 16 Nov, 2019 2:53 pm

Hallo Leute,
Entschuldigung dass ich mich erst so spät melde. Ich hatte jetzt noch einen alten Musik Mixer rumliegen in dem zufälligerweise ein symmetrisches Netzteil mit 15 v verbaut war. Dies hab ich jetzt mal testweise an den Laser angeschlossen und siehe da er funktioniert. Jetzt muss ich nur noch ein passendes Netzteil im Internet finden und wenn nicht muss ich es so machen wie erich es vorgeschlagen hat. :)
MFG sebastian

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest