Lasergravur Sicherheit

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
Phreak87
Posts: 1
Joined: Mon 16 Sep, 2019 9:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: 3500W China laser

Lasergravur Sicherheit

Post by Phreak87 » Mon 16 Sep, 2019 10:25 am

Hallo Leute,

ich habe vor meine CNC Fräse mit einem China-Laser, Klasse 4- 3500mW, Blau auszustatten.
Sicherheit muss an erster Stelle stehen, ich konnte jedoch bei Google leider nichts zu
meinen Fragen finden. Bin auch ein totaler Neuling in dem Thema, deshalb hier meine Fragen:

Ich habe für die Justierung der Z-Achse zwei rote <5mW Linienlaser verwendet. diese strahlen direkt auf Aluminium.
Ist das schon gefährlich wenn der Strahl bei 5mW gefächert ist - Ist also hier schon ein Schutz erforderlich?

Sicherheitshalber wurde die CNC für Gravurarbeiten in ein blickdichtes Holzgehäuse mit Sicherheitsabschaltungen eingebaut.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage ... wie soll ich den Laser auf das Werkstück einstellen?
Dass bei 100% Leistung das Gehäuse immer geschlossen sein muss ist sowieso klar.

In den Videos auf Youtube wird die Laserleistung logischerweise auf ein Minimum reduziert um den Fokus einzustellen.
Bei dem Laser liegt eine Schutzbrille bei, grünes Plexiglas, China Qualität. Jedoch traue ich dieser Brille nicht über den Weg.
Bei der einen Brille bin ich mir nicht mal sicher ob diese auf blaue Laser (450nm) ausgelegt ist.

- Sind die rechnerischen 35mW (bei 1% Leistung) schon problematisch?
- kann ich die beigelegte Brille zum scharfstellen bei reduzierter Leistung verwenden? (angenommen es ist eine 450nm Brille)
- Welche alternative Brille ist für reduzierte Leistung für das scharfstellen geeignet (Schutzklasse etc.)?
- (rein Informativ) - was würde ich für eine Brille/Schutzklasse benötigen wenn das Gehäuse bei 100% Leistung geöffnet wäre?
- Hab ich was vergessen, muss ich noch etwas zusätzliches beachten?
- Wie macht ihr es?
- Weitere Tipps/Links

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Lasergravur Sicherheit

Post by ekkard » Mon 10 Feb, 2020 11:19 pm

Die roten, "<5mW" Laser (Klasse 3R evtl. Klasse 2M) sind vermutlich augensicher bei indirekter Beleuchtung. Also: Nicht in den Strahl blicken.
Du schreibst, der blaue Laser ist gekapselt. Es bleibt also das Justieren. Kann man die Laserleistung nicht so weit dimmen, dass das blaue Leuchten gerade noch sichtbar ist? Also in den Bereich von einigen Mikrowatt? Das wäre dann Laserklasse 1 und bei kurzer, indirekter Bestrahlung ungefährlich.
Du kannst ja die angeblich zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte Brille in den Strahl halten. Kommt da noch etwas durch? (Alles immer bei niedrigster Laserleistung! Das Auge ist empfindlich genug, denke ich).
Es gibt Laser mit einem Pilotlaser im selben Strahlengang. Dann kannst du mit den roten Lasern fokussieren. Der blaue macht dann dasselbe.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

sonderr
Posts: 1
Joined: Wed 19 Feb, 2020 12:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes

Re: Lasergravur Sicherheit

Post by sonderr » Wed 19 Feb, 2020 12:38 pm

Danke, dass wüsste ich nicht, dass man so viel Sicherheit braucht, habe das Forum auch letztns auf Google gefunden und finde es super! :)

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Lasergravur Sicherheit

Post by VDX » Wed 19 Feb, 2020 2:48 pm

... den Fokusabstand stelle ich meist mit einer "Fokus-Höhen-Lehre" ein, die ich auf das Teil stelle und dann den Laser knapp auffahren lasse.

Zur 0-Punkt-EInstellung - entweder mit weiniger Strom als den "threshold"-Strom -- dann leuchtet das Teil noch als "LED", noch nicht als Laser ... oder ich lege etwas leicht zu schneidendes, wie Karton oder Moosgummi auf, schneide die Außenkontur des Teils oder einfach nur einen Paßwinkel aus - und lege das Teil dann in den Ausschnitt.

Oder ich habe eine Kamera eingebaut :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Verney
Posts: 3
Joined: Thu 12 Mar, 2020 9:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: Oui, mais il s'agit d'un équipement pour amateur

Re: Lasergravur Sicherheit

Post by Verney » Thu 12 Mar, 2020 10:06 am

Bonjour,

Merci pour le partage. Toutefois, j'aimerais savoir la précision du montage.
Amoureux du spectacle et des effets spéciaux

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Lasergravur Sicherheit

Post by lightwave » Thu 12 Mar, 2020 7:55 pm

@verney

viewforum.php?f=214 ? :arrow: LaserFreak Forum Français
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

Verney
Posts: 3
Joined: Thu 12 Mar, 2020 9:48 am
Do you already have Laser-Equipment?: Oui, mais il s'agit d'un équipement pour amateur

Re: Lasergravur Sicherheit

Post by Verney » Mon 16 Mar, 2020 3:22 pm

lightwave wrote:
Thu 12 Mar, 2020 7:55 pm
@verney

viewforum.php?f=214 ? :arrow: LaserFreak Forum Français
Merci
Amoureux du spectacle et des effets spéciaux

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest