ich bin blutiger Anfänger im Bereich Lasertechnik und Mikrocontroller, weshalb ich Eure Hilfe bräuchte. Ich hoffe, die Naivität meiner Fragen führt nicht zu einem sofortigen Ausschluss aus diesem Forum.
Das Projekt
Ich möchte diesen Dioden Laser:
http://www.starlightphotonics.com/ebay/ ... _cl_ae.pdf
mit diesem Driver Board:
https://optlasers.com/manual/laser-diod ... rs.com.pdf
ansteuern, um den Laser über ein analoges Signal zu modulieren. D.h. die Spannung wird auf 5V fixiert und die Stromstärke in Abhängigkeit zum Signal angepasst. Da ich bereits einen D/A Wandler an meinen Computer angeschlossen habe und diesen per Software ansteuern kann, ist dies der einfachste Weg für mich.
Was ich verstehe/vermute:
- Die Kathode des Netzteils wird an VCC angeschlossen und die Annode an GND
- ANG und der zweite GND Anschluss sind für die analoge Modulation zuständig.
- Den current trimmer kann ich benutzen, um die Stromstärke zu bestimmen, die pro Volt am analogen Eingang abgegeben wird.
Was ich nicht verstehe:
Leider bin ich absoluter noob, was Elektronik angeht und habe auf Anhieb auch nicht die Informationen gefunden, die ich benötigen würde, um alles korrekt zu verlöten. Zumindest schien es mir so. Ich hoffe daher, dass Ihr mir sagen könnt:
- Was für eine Art von Netzeil an das Driver Board angelötet werden soll. Ich kenne nur die mit Stecker. Soll man hier den Stecker entfernen und die zwei Adern des Kabels an das Board löten oder gibt es da spezielle Lösungen?
- Warum gibt es die Lötstelle für ANG? Ich hätte gedacht, dass die Modulationsspannung über den großen, alle anderen Bauteile überragenden Stecker, eingespeist wird.
Ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnte und bedankte mich schon mal im Vorraus!
Disclaimer
Ich weiß, dass alle Laser über 0.5W Leistung bereits zur höchsten Sicherheitsstufe gehören und Augenverletzungen schneller enstehen können, als man gucken kann. Da es sich um einen Infrarotlaser handelt, stimmt dies sogar wörtlich. Da ich offensichtlich kein Experte im Bereich Laser bin, wird dieser in einem abgeschlossenen Gehäuse betrieben, Licht kann somit nicht nach außen dringen. Zudem habe ich bereits eine Schutzbrille der Kategorie LB7 für den entsprechenden Wellenlängenbreich gekauft. Damit gehe ich davon aus, dass sicherheitsrelevanten Maßnahme in ausreichendem Umfang vorhanden sind.
Edit: Korrektur der Rechtschreibung