Bei Lasernetzteils für HeNe ist in der Regel der Laststrom genau auf die Röhre zugeschnitten.
Kann man auch Netzteile mit höheren möglichen Strom verwenden, oder besteht dann die Gefahr, dass der Strom auch fließt und die Röhre zerstört.
Die Impedanz der Röhre ist ja in den verschiedenen Betriebszuständen unterschiedlich.
Maximal lieferbarer Strom eines Lasernetzteils für HeNe
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Sa 03 Apr, 2010 3:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Eigenbau Laserbeschrifter mit 120W/1072nm IPG Faserlaser, GSI-Lumonics Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Eigenbau Laserbeschrifter mit 50W Synrad CO2-Laser, Raylase Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Rofin SCx30 300W sealed CO2
- Photonix DCH-355-3 (3W, 355nm)
- Rofin PowerLine Pico 1064nm mit VLM
- 40mW/488nm Argon Ionenlaser mit linearem Eigenbaunetzteil
- 30mW/632.8nm Open Frame HeNe
- 5 mW NEC HeNe (lin. pol). für Holographie
- 1mW HeNe grün
- div. kleine HeNe und Diodenlaser
- reichlich Galvos und Beschrifter Hardware
Re: Maximal lieferbarer Strom eines Lasernetzteils für HeNe
Das geht bei den HeNe nicht super genau, also ob 4.5mA oder 5mA ist völlig egal.
Ein 1.5mA Rohr würde ich aber nicht 5mA betreiben, da lebt es nicht lange. Und wenn man so viel Vorwiderstand gibt dass der Strom runtergeht, funktioniert die Stromregelung nicht mehr und die Röhre flackert vermutlich. Der Strom ist auch nicht leicht zu messen, die heutigen digitalen Meßgeräte sterben da gerne mal.
Uli
Ein 1.5mA Rohr würde ich aber nicht 5mA betreiben, da lebt es nicht lange. Und wenn man so viel Vorwiderstand gibt dass der Strom runtergeht, funktioniert die Stromregelung nicht mehr und die Röhre flackert vermutlich. Der Strom ist auch nicht leicht zu messen, die heutigen digitalen Meßgeräte sterben da gerne mal.
Uli
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 18 Jun, 2019 8:04 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: HeNe Laser and different Laser LEDs
- Wohnort: Diepenau in Niedersachsen
Re: Maximal lieferbarer Strom eines Lasernetzteils für HeNe
Also mir ist das jetzt noch nicht klar.
Im Betrieb hat der Laser einen spezifischen Innenwiderstand und das Netzteil ist für eine Ausgangsspannung dimensioniert. Da dürfte kein größerer Strom fließen.
Im Betrieb hat der Laser einen spezifischen Innenwiderstand und das Netzteil ist für eine Ausgangsspannung dimensioniert. Da dürfte kein größerer Strom fließen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast