
Ich mach derzeit ein Studium zum Elektrotechniker (Automatisierungstechnik), bin 25, ausgebildeter Mechatroniker, und hab vor dem Studium im Maschinenbau als Inbetriebnehmer/ SPS Programmierer / Anwendungstechniker gearbeitet. (ein Job viele Aufgaben)
Ich bin einer der Leute die immer still und heimlich bei euch mitgelesen hat, jedoch sich nie angemeldet hat.
Aber da ich es ja jetzt mal gemacht habe, bedanke ich mich hiermit für all das was ich bereits von euch lernen konnte.

Mein Projekt:
Projektziel ist letztendlich ein Laserprojektor, jedoch will ich fast alles selber entwickeln.
Derzeitige Projektdauer ist etwa 6 Monate, jedoch mit größeren Lücken und ähnliches.
Derzeitiges Layout:
eigenes PC Programm (C#, OOP, WPF) indem "gemalt" werden kann auf Basis von Linien, Splines, Einstellungen ... , dieses in GCode konvertiert, und an einen STM32 (C++, OOP, z.Z. noch Arduino STM HAL) via UART schickt.
der STM kann Daten auf SD speichern oder von SD Laden... und mehr.
Durch Steuerbefehle kann die Interpolation gestartet werden.(SPI -> DAC-> Galvo Treiber)
Alles von mir außer die SPI und SD Bibliothek.
letztendlich geht schon viel jedoch längst nicht alles.
PS zur Safety: ich bin mir bewusst, dass Laser gefährlich sind. Ich benutze einen 1mW Lasermodul Grün von Picotronic (Deutsch) derzeit noch ungeschalten (muss ich mir noch Gedanken zu machen).
Sooo nun zur Frage:
und zwar habe ich meine Galvos + Treiber vor 2 Jahen bei Ebay von jemanden privat abgekauft. Danach lagen sie erstmal rum.
Das Problem: ich habe fast keine el. Daten zum Treiber und da ich z.Z. daran bin ne ordentliche Platine zu konstruieren ist das ein bisschen hinderlich.
Als ich den Treiber gekauft habe, habe ich mir gleich 2 Netzteile dafür gekauft (2*24V/2*3A) . Mittlerweile weiß ich nicht mehr woher ich das hab ?!?

Die Belegung der Steckverbinder habe ich durch die Elkos rausgefunden und die Eingangsspannung habe ich ausprobiert.(+-10V derzeit jedoch nur symmetrisch da mir noch ein OPV nach dem DAC fehlt)
(alles irgendwie unschön)
In der Ebay Beschreibung stand er kommt aus einem Kvant Atom 801.
ok jetzt wirklich eine Frage:
- kennt ihr diesen Treiber/ Galvos ?
- wisst ihr wo ich Daten dazu herbekomme?
- gibt es richtige Datenblätter?
- welche technischen Vorgaben gibt es ?
PS: das angelötete Kabel ist vom Vorbesitzer ( geht zu den Golvo-Gebern) , die Dioden sind auch vom Vorbesitzer(?!?).
Nummer auf PCB: 94V-0 / WA-DE302752 / 3812
Nummer auf Kühlkörper: unleserlich (evt. YJ0??????)
Nummer auf Galvo X: 230612X03
Nummer auf Galvo Y: 230613Y04
Wäre jedenfalls ziemlich cool wenn ihr das Ding kennen würdet.
und Sorry für etwaige Rechtschreibfehler
