Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Moderator: ekkard
Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Bei meinem Botex Laser habe ich folgendes Problem:
Er hat im Automatik- und Musik- modus 16 Programme die er nacheinander abfährt.
Bei einem Programm bleibt ein Motor stehen, und der zweite pulst immer ganz kurz. Somit strahlt dann der Laser (3A) unabgelenkt für jeweils ca. 1 Sekunde ins Publikum wird kurz bewegt und strahlt wieder ca. 1 Sekunden...usw.
Das ist doch nicht erlaubt oder??
Hat jemand einen Schaltplan für soeinen Billig laser. Meiner ist von der Firma Botex der Laser Crab LS-5. Aber da gibt es viele baugleiche Typen.
Ich möchte nur den Widerstand wissen, der für das Programm zuständig ist, und dann austauschen gegen einen anderen, dass der 1. Motor dazu läuft.
Er hat im Automatik- und Musik- modus 16 Programme die er nacheinander abfährt.
Bei einem Programm bleibt ein Motor stehen, und der zweite pulst immer ganz kurz. Somit strahlt dann der Laser (3A) unabgelenkt für jeweils ca. 1 Sekunde ins Publikum wird kurz bewegt und strahlt wieder ca. 1 Sekunden...usw.
Das ist doch nicht erlaubt oder??
Hat jemand einen Schaltplan für soeinen Billig laser. Meiner ist von der Firma Botex der Laser Crab LS-5. Aber da gibt es viele baugleiche Typen.
Ich möchte nur den Widerstand wissen, der für das Programm zuständig ist, und dann austauschen gegen einen anderen, dass der 1. Motor dazu läuft.
Save the Vinyl ; )
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Hi Semi ,warum postest Du das Problem in mehreren Foren? Reicht doch ,wenn Du dasProblem in einem Forum ansprichst. Wenn Dir da nicht geholfen wird, dann weiß keiner eine Lösung. So jetzt noch mal zu Deinem Prob:
Die Motoren werden in der Regel über einen OPV angesteuert, der seine Signale von einem weiteren IC bekommt. Als Beispiel hier mal den LAS 6, der über einen TC4017 ( Dezimalzähler ) und einer Dioden/Widerstandskombination beim durchzählen dem entsprechend unterschiedliche Werte an den Eingang des OPV legt, was zur Folge hat, das die Motordrehzahlen verändert werden. Vielleicht solltest Du mal das Innenleben des Gerätes posten, damit ich weiß, womit die Kiste denn überhaupt arbeitet. Einfach nen Widerstand ändern löst nicht Dein Problem!! Also aufschrauben, reinschauen und vielleicht mal schauen, welche IC's sich im Gerät verbergen. Dann kann ich Dir vielleicht weiterhelfen!!
Die Motoren werden in der Regel über einen OPV angesteuert, der seine Signale von einem weiteren IC bekommt. Als Beispiel hier mal den LAS 6, der über einen TC4017 ( Dezimalzähler ) und einer Dioden/Widerstandskombination beim durchzählen dem entsprechend unterschiedliche Werte an den Eingang des OPV legt, was zur Folge hat, das die Motordrehzahlen verändert werden. Vielleicht solltest Du mal das Innenleben des Gerätes posten, damit ich weiß, womit die Kiste denn überhaupt arbeitet. Einfach nen Widerstand ändern löst nicht Dein Problem!! Also aufschrauben, reinschauen und vielleicht mal schauen, welche IC's sich im Gerät verbergen. Dann kann ich Dir vielleicht weiterhelfen!!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Sorry, werde es nie wieder tun. <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> (Habe gehofft dass mir jemand sagen kann, ob das erlaubt ist...sonst dürften die doch das Ding garnicht verkaufen, oder?)
Also es sind 5 IC´s drin.
2 mal CD4017BE / H9527
2 mal 64ARDYT / LM324N
1 mal MC14584BCP / FSB9508
Sagen die dir was?
Also es sind 5 IC´s drin.
2 mal CD4017BE / H9527
2 mal 64ARDYT / LM324N
1 mal MC14584BCP / FSB9508
Sagen die dir was?
Save the Vinyl ; )
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Also es sind 5 IC´s drin.
2 mal CD4017BE / H9527
2 mal 64ARDYT / LM324N
1 mal MC14584BCP / FSB9508
Also das sieht wirklich mal wieder nach 1-eiigen Zwillingen aus. Denke mal LAS6 ist genauso aufgebaut.
>>CD4017BE / H9527<< Das sind die Dezimalzähler für die Programme
>>2 mal 64ARDYT / LM324N<< 4fach OPV's 1x für die Mikrofonverstärkung und 1x für die Motoren und LD-steuerung
>>1 mal MC14584BCP / FSB9508<< ist ein 6fach Triggerbaustein für die Wandlung der analogen Signale vom Mikrofonverstärker und Taktgenerator
Also wenn Du jetzt noch ein Bild der Platine ( HOHE QUALITÄT )reinstellst, kann ich Dir bestimmt helfen, vorrausgesetzt, ich habe den gleichen Stromlaufplan.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Mensch Tracky, des wäre echt super, wenn du Rat wüsstest!
Hier 2 Bilder...... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hier 2 Bilder...... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Save the Vinyl ; )
- laserdj_20
- Posts: 493
- Joined: Sun 26 Jan, 2003 9:11 am
- Location: Menden Sauerland
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
sind die beiden karbel auf der rückseite orginal????weil das sieht so dazu gebrütztelt aus!
MFG Jens
MFG Jens

- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Möööönsch ! Gemein ! Wenn ich das mal gewusst hätte, wie schön das beim las5 zu löten geht. Sind ja alles normaaaale Bauteile. Richtige , echte Widerstände (Träum !!, dahinschmelz)
Könnt ihr euch nur ungefähr vorstellen, wie lange es gedauert hat bei meinem LP1000 Umbau ein paar Kabel anzulöten ? <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Alles in SMD technik ausgeführt. Ohne Lupe ging da nix. Saukleine Abstände. Hab mir extra ne andere Spitze in den Lötkolben geschraubt.
Da hast dus ja richtich gut. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Viel Spass. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Und bitte schaut mal ins Anfängerforum, wegen dem "Laserausgang"
Den hast du ja auch am Las5, 6. Oder hat der ein richtiges Blanking ? Sieht nich so aus.
Ich würde den gerne zu irgendwas benutzen, die Laser haben eine unabhängige Stromversorgung.
Galvos zum Strahl schalten sind übrigens totale Kacke. Gerade ausprobiert.
Der "Null"punkt ohne Spannung ist leider extrem ungenau.
Könnt ihr euch nur ungefähr vorstellen, wie lange es gedauert hat bei meinem LP1000 Umbau ein paar Kabel anzulöten ? <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Alles in SMD technik ausgeführt. Ohne Lupe ging da nix. Saukleine Abstände. Hab mir extra ne andere Spitze in den Lötkolben geschraubt.
Da hast dus ja richtich gut. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Viel Spass. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Und bitte schaut mal ins Anfängerforum, wegen dem "Laserausgang"
Den hast du ja auch am Las5, 6. Oder hat der ein richtiges Blanking ? Sieht nich so aus.
Ich würde den gerne zu irgendwas benutzen, die Laser haben eine unabhängige Stromversorgung.
Galvos zum Strahl schalten sind übrigens totale Kacke. Gerade ausprobiert.
Der "Null"punkt ohne Spannung ist leider extrem ungenau.
Zuerst war das Licht....
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Ja, ein bischen rumgebrutzelt ist schon, aber ein Draht ist Werkseitig schon vorhanden! Ich habe nur die Potis und die Schalter ausgelötet, da ich die komplette Steuerung auf einen D-Sub Stecker lege, dass ich das Teil von einem Steuerpult aus schalten kann!
....und ein Blanking besitzt der LS 5 nicht!
Gibt es schon Vorschläge wie man das eine Programm umgehen oder ändern kann????
....und ein Blanking besitzt der LS 5 nicht!
Gibt es schon Vorschläge wie man das eine Programm umgehen oder ändern kann????
Save the Vinyl ; )
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Also im Grunde entspricht dieser Aufbau so ziemlich dem des LAS6, nur das dieser teils in SMD Technik aufgebaut ist. Aber das Prinzip ist das Gleiche. Ich hoffe Du hast ein Messgerät, oder ne Art Signalstift mit LED Anzeige. Im Prinzip mußt Du jetzt erst einmal rausfinden, welche der Ausgänge des 4017 auf High gehen, wenn die Motoren stehen bleiben. Nur soviel, es sind immer gleichzeitig zwei Ausgänge ( ein High pro IC ) Dann schaust Du dir diese Dioden / Widerstandskombination an. So gesehen lässt sich an diesen Widerständen eventuell der Wert ändern. Aber das ist ne Probiersache. Wenn Du nicht klar kommen solltest, dann schicke ne private Nachrichtund und wir telefonieren mal!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
@Tracky...
Vielen Dank, probier ich mal aus!
Wäre trotzdem super wenn du mir deinen Tel. Nr. geben könntest, da ich ab morgen für eine weile Rechnerlos bin. Das Mistding macht gerade Probleme mit dem Mainboard!
Ciao
Vielen Dank, probier ich mal aus!
Wäre trotzdem super wenn du mir deinen Tel. Nr. geben könntest, da ich ab morgen für eine weile Rechnerlos bin. Das Mistding macht gerade Probleme mit dem Mainboard!
Ciao
Save the Vinyl ; )
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Wollte mich nur bei Sven bedanken!
Vielen Dank.
Habe den Widerstand rausgelötet, und jetzt wird das unerwünschte Programm ausgelassen!!
Also danke nochmal für die schnelle und nette Hilfe!
Ciao
Vielen Dank.
Habe den Widerstand rausgelötet, und jetzt wird das unerwünschte Programm ausgelassen!!
Also danke nochmal für die schnelle und nette Hilfe!
Ciao
Save the Vinyl ; )
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
So, da bin ich wieder <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
...mit einem weiteren Problem.
Habe nun eine Sicherheitsschaltung für die beiden Motoren basteln wollen.
Diese basiert auf díe Wechselspannungsimpulse von den Motoren.
Kann mir jemand sagen, was an der Schaltung falsch ist?
Funktioniert leider nicht.
Soll so funktionieren, dass wenn beide Motoren stehen, das Relais abfällt.
Sobald ein Motor läuft, soll es anziehen!
Also ciao
...mit einem weiteren Problem.
Habe nun eine Sicherheitsschaltung für die beiden Motoren basteln wollen.
Diese basiert auf díe Wechselspannungsimpulse von den Motoren.
Kann mir jemand sagen, was an der Schaltung falsch ist?
Funktioniert leider nicht.
Soll so funktionieren, dass wenn beide Motoren stehen, das Relais abfällt.
Sobald ein Motor läuft, soll es anziehen!
Also ciao
Save the Vinyl ; )
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Ich habe mir die Schaltung angesehen.... Habe nun eine Sicherheitsschaltung für die beiden Motoren basteln wollen.
Diese basiert auf díe Wechselspannungsimpulse von den Motoren.
Kann mir jemand sagen, was an der Schaltung falsch ist?
Funktioniert leider nicht.
(1) Warum werden zwei verschiedene Wechselspannungsauskopplungen verwendet?
(2) Ist die Wechselspannung überhaupt hoch genug? (Oszi?)
(3) Mir ist die Schaltung bisher nicht ganz klar geworden.
(Darüber muss ich mal mit mehr Zeit nachdenken)
(4) Was passiert, wenn das Relais "klebt" oder ist dies ein entsprechend
spezifiziertes Teil?
Gruß
Ekkard
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Vielen Dank dass sie sich die Schaltung angesehen haben,
aber wir haben diese Variante verworfen, da die Wechselspannung nicht ausreicht, die der Motor erzeugt.
Wir versuchen jetzt eine Lösung mit optischen oder magnetischen Sensoren, die die Wellen der Motoren überwachen.
(1) Warum werden zwei verschiedene Wechselspannungsauskopplungen verwendet?
(2) Ist die Wechselspannung überhaupt hoch genug? (Oszi?)
(3) Mir ist die Schaltung bisher nicht ganz klar geworden.
(Darüber muss ich mal mit mehr Zeit nachdenken)
(4) Was passiert, wenn das Relais "klebt" oder ist dies ein entsprechend
spezifiziertes Teil?
aber wir haben diese Variante verworfen, da die Wechselspannung nicht ausreicht, die der Motor erzeugt.
Wir versuchen jetzt eine Lösung mit optischen oder magnetischen Sensoren, die die Wellen der Motoren überwachen.
(1) Warum werden zwei verschiedene Wechselspannungsauskopplungen verwendet?
(2) Ist die Wechselspannung überhaupt hoch genug? (Oszi?)
(3) Mir ist die Schaltung bisher nicht ganz klar geworden.
(Darüber muss ich mal mit mehr Zeit nachdenken)
(4) Was passiert, wenn das Relais "klebt" oder ist dies ein entsprechend
spezifiziertes Teil?
Save the Vinyl ; )
- ekkard
- Posts: 1807
- Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Location: Overath,Germany
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Hm, dachte ich mir. Aber es muss wohl spezielle Motoren geben, die ein Feedback Signal abgegen, denn schon vor Jahren wurden Spiegelkugeln auf diese Weise gesichert. Wenn man die fest hält, wird die Strahlung sicher unterbrochen.wir haben diese Variante verworfen, da die Wechselspannung nicht ausreicht, die der Motor erzeugt...
Sie sollten auch auf das Relais achten. Da dies sicherheitsrelevant sein kann, muss sicher gestellt sein, dass z.B. ein "Kleben" nicht auftritt.
Gruß
Ekkard
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Sind wir im Board neuerdings "Per Sie" ???
Abgelehnt !
Also ich bin der ray.
Was ist eigentlich aus deinem Botex Projekt geworden Semi ?
Bilder in der Galerie ?
Abgelehnt !
Also ich bin der ray.
Was ist eigentlich aus deinem Botex Projekt geworden Semi ?
Bilder in der Galerie ?
Zuerst war das Licht....
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Servas Ray,
sorry, ist meine Höfflichkeit wieder durchgedrungen! <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Mein Botexprojekt ist teilweise fertig....
...die Sicherheitsschaltung und der grüne Pointer funktioniert.
Habe an den Wellen der beiden Motoren jeweils zwei Magnete angebracht, und dann über zwei Hallschalter die Sicherheitsschaltung verwirklicht. Wenn von beiden Motoren kein Impuls durch den Hallschalter kommt, schalten die Laser über ein Relais ab!
Leider haut das mit dem grünen Dichro nicht hin! Habe schon 2 versucht, und immer wieder einen zu grossen verlust gehabt. Wie gesagt, bei 5mW ist das echt nicht der bringer. Bereue es sowieso, dass ich nicht einen getunten grünen 15mW gekauft habe. Am Wochenende habe ich ihn auf einer Party dabei gehabt, und vor lauter Scanner hat man den Laser fast nicht gesehen! (Obwohl ich den Dichro raus habe) <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Der rote 5mW laser ist sowieso viel zu schwach.
Naja, vielleicht lege ich mir ja mal noch einen getunten grünen Pointer zu.
Wenn ich zufrieden mit der ganzen geschichte bin, poste ich Bilder in die Gallerie!
Also ciao.
sorry, ist meine Höfflichkeit wieder durchgedrungen! <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Mein Botexprojekt ist teilweise fertig....
...die Sicherheitsschaltung und der grüne Pointer funktioniert.
Habe an den Wellen der beiden Motoren jeweils zwei Magnete angebracht, und dann über zwei Hallschalter die Sicherheitsschaltung verwirklicht. Wenn von beiden Motoren kein Impuls durch den Hallschalter kommt, schalten die Laser über ein Relais ab!
Leider haut das mit dem grünen Dichro nicht hin! Habe schon 2 versucht, und immer wieder einen zu grossen verlust gehabt. Wie gesagt, bei 5mW ist das echt nicht der bringer. Bereue es sowieso, dass ich nicht einen getunten grünen 15mW gekauft habe. Am Wochenende habe ich ihn auf einer Party dabei gehabt, und vor lauter Scanner hat man den Laser fast nicht gesehen! (Obwohl ich den Dichro raus habe) <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Der rote 5mW laser ist sowieso viel zu schwach.
Naja, vielleicht lege ich mir ja mal noch einen getunten grünen Pointer zu.
Wenn ich zufrieden mit der ganzen geschichte bin, poste ich Bilder in die Gallerie!
Also ciao.
Save the Vinyl ; )
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
So, hier ein paar Bilder.
Einmal der Laser von oben....
Einmal der Laser von oben....
Save the Vinyl ; )
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
cewl.
Auf jeden fall sehr viel aufgeräumter als bei mir.
Mit meiner Kabellage muss noch was passieren. Gaaanz dringend.
Ich beneide dich ja echt um die "normalen" lötfreundlichen Bauteile.
Ich nehme nie wieder was mit SMD auseinander. ist voll des gefuddel, und so ein smd teilchen ist ruckzuck durchgeheizt. (klag, zeter, verzweifel)
Löt da mal ein Kabel dran....
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Auf jeden fall sehr viel aufgeräumter als bei mir.
Mit meiner Kabellage muss noch was passieren. Gaaanz dringend.
Ich beneide dich ja echt um die "normalen" lötfreundlichen Bauteile.
Ich nehme nie wieder was mit SMD auseinander. ist voll des gefuddel, und so ein smd teilchen ist ruckzuck durchgeheizt. (klag, zeter, verzweifel)
Löt da mal ein Kabel dran....
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Wurde auf dem Lasertreffen auch mit Sie angesprochen.. war schon schockierend.. :/Sind wir im Board neuerdings "Per Sie" ???
Abgelehnt !
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Halli Hallo
Was hast du blos gegen SMD? Ist doch lustig zu löten! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Haschi
Was hast du blos gegen SMD? Ist doch lustig zu löten! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Haschi
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
@Hatschi : GRBLGRMPF!!&%$#=!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
für Übersetzung, frag deinen örtlichen Asterixhändler ! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
für Übersetzung, frag deinen örtlichen Asterixhändler ! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
Ich grüsse euch!
So, habe mir jetzt eine Nebelmaschine bei Ebay ersteigert, und habe die ersten Fotos von meinem Laser auf der Homepage!
Die Nebelmaschine ist echt super (Profog K26). Hat mit 5l Nebelfluid und Lieferung frei Haus nur 50 Euro gekostet!!!
Mir fehlt nur noch ein roter Dichro, da der grüne nicht recht funzt!
Also bis denne
So, habe mir jetzt eine Nebelmaschine bei Ebay ersteigert, und habe die ersten Fotos von meinem Laser auf der Homepage!
Die Nebelmaschine ist echt super (Profog K26). Hat mit 5l Nebelfluid und Lieferung frei Haus nur 50 Euro gekostet!!!
Mir fehlt nur noch ein roter Dichro, da der grüne nicht recht funzt!
Also bis denne
Save the Vinyl ; )
- raygammastrahl
- Posts: 352
- Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Contact:
Re: Unabgelenkter Strahl bei LS 5
gleich mal gucken... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest