Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

Post Reply
jora1999
Posts: 3
Joined: Tue 19 Feb, 2019 3:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ja

Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by jora1999 » Tue 19 Feb, 2019 3:57 pm

Hallo LaserFreaks,

ich möchte auf einer Plexiglasplatte 40 x 40mm einen sensor anbringen der auf 10kHz Laser reagiert. Nun möchte ich das der sensor eine 1 ausgibt wenn ich die Platte irgendwo beleuchte. Kann mir da einer helfen kenne mich 0 aus. Brauche es aber für mein Abschlussprojekt.

Ich verwende:

Roten Laser
Laser Klasse 3R
Lambda = 650nm
P0 <=5mW

Plexiglas
3mm in Roter Ausführung

Danke im voraus

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by VDX » Tue 19 Feb, 2019 4:11 pm

... wenn du die Seite zum Laser hin "sandest", dann strahlt das mehr seitlich innerhalb der Scheibe und kann mit Sensoren am Scheibenrand aufgenommen werden ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

jora1999
Posts: 3
Joined: Tue 19 Feb, 2019 3:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ja

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by jora1999 » Tue 19 Feb, 2019 4:19 pm

VDX wrote:
Tue 19 Feb, 2019 4:11 pm
... wenn du die Seite zum Laser hin "sandest", dann strahlt das mehr seitlich innerhalb der Scheibe und kann mit Sensoren am Scheibenrand aufgenommen werden ...

Viktor
Habe es schon probiert erfolglos.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by guido » Tue 19 Feb, 2019 5:41 pm

Wie sieht denn die Sensorseite aus ? Jetzt sag bitte nicht Photowiderstand und Arduino....
Eine minimale Helligkeitsänderung wird's schon geben. Die gilt es zu detektieren. Janz normale Analogtechnik..
Das Sensorsignal mal mit nem Scope angucken und einen OpAmp davor...dann ein SchmittTrigger.

User avatar
neodym
Posts: 326
Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Location: Berlin Spandau

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by neodym » Tue 19 Feb, 2019 11:24 pm

Gedanken Fehler meiner Seits oder geht nicht der rote Laser durch die rote Scheibe einfach hindurch? Voraus gesetzt diese ist Transluzent? Ähnlich wie bei dem Luftballon Experiment.

Mal mit milchigem Plexi oder einseitig satiniertem Plexi probiert?

Es gibt auch von Röhm/ Evonik ne Farbmusterkette. Kostet glaube ich was um 30€
Damit könnte man durch testen.
Ich würde auch versuchen das Laserlicht zu den Kanten zu leiten.

Gibt glaube gibt auch Endleitendes Material. Ich gucke mal morgen ob ich die Bezeichnung finde.

Grüße Heiko

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by VDX » Wed 20 Feb, 2019 12:38 am

... rotes Plexi Paßt schon - es soll ja möglichst transparent für den Laser sein.

Durch das Sanden der Oberfläche wird eine diffuse Streuung vom Auftreffpunkt aus auch einen kleinen Anteil so weit zur Seite abstrahlen, daß es durch Mehrfach-Reflexion auch bis zu den Rändern leuchtet - es braucht nur etwas empfindlichere Sensoren, um das aufzunehmen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

jora1999
Posts: 3
Joined: Tue 19 Feb, 2019 3:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ja

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by jora1999 » Thu 21 Feb, 2019 5:45 pm

guido wrote:
Tue 19 Feb, 2019 5:41 pm
Wie sieht denn die Sensorseite aus ? Jetzt sag bitte nicht Photowiderstand und Arduino....
Eine minimale Helligkeitsänderung wird's schon geben. Die gilt es zu detektieren. Janz normale Analogtechnik..
Das Sensorsignal mal mit nem Scope angucken und einen OpAmp davor...dann ein SchmittTrigger.
Ich verwende einen PhotoTransistor mit einem Hochpass und einem Filter ... Bestrahle den sensor mit über 10kHz und bekomme bei meinem Arduino Eingang eine 1 und wenn ich es mit normalem (LED) bestrahle ändert sich der zustand nicht.

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by guido » Thu 21 Feb, 2019 8:04 pm

Leuchtet soweit ein. Die Energiedichte einer LED ist nicht so hoch wie die der LD.
Direkt auf den Transistor reicht wie du sagst. Also fehlt dank den Verlusten in der "Streuscheibe" nur
noch ein OpAmp und ein bisschen Analogkrams. Wenn dir das "zu analog" ist wäre der letzte Versuch in einen der A/D Eingänge zu gehen, per Software zu integrieren und eine Triggerschwelle setzen.

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Laserstrahl auf Plexiglas verteilen

Post by jojo » Fri 22 Feb, 2019 10:06 am

guido wrote:
Thu 21 Feb, 2019 8:04 pm
ein OpAmp und ein bisschen Analogkrams.
Genau dieses bisschen Analogkrams ist bei solchen Anwendungen oft das Problem.
Der Hochpass für die Frequenz des Laser ist ja nett, aber das Problem ist oft die Signalgrenze bei starkem Fremdlicht.
Einerseits soll der Sensor empfindlich für geringe Signalstärke sein (die Streuung des Lichts zu den Kanten der Platte ist da, aber sehr gering), andererseits soll er gegen starkes Umgebungslicht (Tageslicht?) unempfindlich sein.
Man benötigt eventuell eine Art von automatischer Verstärkung, damit die Signale nirgends in die Begrenzung gehen.

Einen Sensor für die Anwendung unter ganz bestimmten Bedingungen (z.B. absolute Dunkelheit) zu bauen, ist Pippikram.
Einen Sensor für die Anwendung unter wechselnden und unvorhersehbaren Bedingungen zu bauen, ist eine Herausforderung.
Leider beschreibt der Fragesteller nicht die Einsatzbedingung, weshalb sich jede weitere Diskussion eigentlich schon erübrigt hat.

Ist so als würde ich "nach einem Fahrzeug" suchen.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest