Glasfaser
Glasfaser
Hi Jungs!
Was ist denn die beste glasfaser die es gibt, so von den Daten her, was muß sie aushalten?
War gerade bei einem Nachbar in unserem Gewerbepark, der hat da Trommelweise das zeug rumstehen.
Könnte mir gut vorstellen, das ich da mal eine trommel abgreifen könnte, wenn die Faser was Taugt. Gruß
Sven
Was ist denn die beste glasfaser die es gibt, so von den Daten her, was muß sie aushalten?
War gerade bei einem Nachbar in unserem Gewerbepark, der hat da Trommelweise das zeug rumstehen.
Könnte mir gut vorstellen, das ich da mal eine trommel abgreifen könnte, wenn die Faser was Taugt. Gruß
Sven
wenn du glaubst es geht nicht mehr kommt von irgendwo ein LJ her
- scoborgll
- Beiträge: 781
- Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Glasfaser
Wenn ich mich so recht entsinne sollte sie so um die 100 -150 mükrometer haben.
Fasern aus der Kommunikationstechnik sin ungeeignet da zu dünn!
Genaueres bitte von jemanden der sich auskennt! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Vg
Harald
Fasern aus der Kommunikationstechnik sin ungeeignet da zu dünn!
Genaueres bitte von jemanden der sich auskennt! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
Re: Glasfaser
Das ist doch schon mal ein Anfang, sonst noch jemand irgend welche angaben?
wenn du glaubst es geht nicht mehr kommt von irgendwo ein LJ her
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: Glasfaser
Hallo Sven,
Glasfasern aus der Kommunikationstechnik haben folgende Daten:
Einmodenfasern (Singlemode) E9/125:
9 µm Kerndurchmesser (Da wo das Licht durchgeht) und 125 µm Außendurchmesser
Gradientenfasern (Multimode) G50/125 oder G62,5/125:
50 µm Kerndurchmesser und 125 µm Außendurchmesser (Verwendung hauptsächlich in Deutschland)
62,5 µm Kerndurchmesser und 125 µm Außendurchmesser (Verwendung hauptsächlich in USA)
Ich denke, die E9/125 eignet sich nicht für Lasershowanwendungen.
Ob die beiden anderen geeignet sind und welche dann besser ist (denke die G62,5/125) müßte mal jemand sagen, der sich mit Glasfasern für Showzwecke auskennt.
Grüße Bernd
Glasfasern aus der Kommunikationstechnik haben folgende Daten:
Einmodenfasern (Singlemode) E9/125:
9 µm Kerndurchmesser (Da wo das Licht durchgeht) und 125 µm Außendurchmesser
Gradientenfasern (Multimode) G50/125 oder G62,5/125:
50 µm Kerndurchmesser und 125 µm Außendurchmesser (Verwendung hauptsächlich in Deutschland)
62,5 µm Kerndurchmesser und 125 µm Außendurchmesser (Verwendung hauptsächlich in USA)
Ich denke, die E9/125 eignet sich nicht für Lasershowanwendungen.
Ob die beiden anderen geeignet sind und welche dann besser ist (denke die G62,5/125) müßte mal jemand sagen, der sich mit Glasfasern für Showzwecke auskennt.
Grüße Bernd
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: Glasfaser
Hi Sven,
in der Showlasertechnik kommen eigentlich 3 Sorten Fasern vor:
100µm, 50µm und 30µm
Für welchen Fasertyp man sich entscheided, hängt normalerweise von den Beschaffenheiten des Strahls ab. Je dünner der Strahl, und desto besser die Divergenz, wählt man dünnere Fasern.
Stark entscheidend sind auch die richtigen Ein- und Auskoppeloptiken. Diese machen bei einem Fasersytem den eigentlichen (hohen) Preis aus.
Was nutzt Dir eine "Trommel" Faser, wenn diese Faser weder über Stecker verfügt, noch Du keine achromatischen Linsen in X/Y/Focus-Feinjustierbarer Halterung hast?
Beispiel: Beste Fasersets (Laserconnection/Laseranimation) stellen sich preislich ungefähr so zusammen, dass Du für ein 30m-Faserset ca. 1200,-EUR (zzgl. MwSt.) zahlst. Zusammensetzung: Einkoppler: ca. 700,-EUR (netto), Auskoppler ca. 300,-EUR (netto) und das Billigste: Faser mit SMA-Steckern (30m) ca. 200,-EUR (netto)
Meiner Meinung macht es eigentlich keinen Sinn selber etwas zu basteln, da man teures Spezialwerkzeuge benötigt, um die Faser mit Steckern zu versehen.
Grüße,
Tobias
in der Showlasertechnik kommen eigentlich 3 Sorten Fasern vor:
100µm, 50µm und 30µm
Für welchen Fasertyp man sich entscheided, hängt normalerweise von den Beschaffenheiten des Strahls ab. Je dünner der Strahl, und desto besser die Divergenz, wählt man dünnere Fasern.
Stark entscheidend sind auch die richtigen Ein- und Auskoppeloptiken. Diese machen bei einem Fasersytem den eigentlichen (hohen) Preis aus.
Was nutzt Dir eine "Trommel" Faser, wenn diese Faser weder über Stecker verfügt, noch Du keine achromatischen Linsen in X/Y/Focus-Feinjustierbarer Halterung hast?
Beispiel: Beste Fasersets (Laserconnection/Laseranimation) stellen sich preislich ungefähr so zusammen, dass Du für ein 30m-Faserset ca. 1200,-EUR (zzgl. MwSt.) zahlst. Zusammensetzung: Einkoppler: ca. 700,-EUR (netto), Auskoppler ca. 300,-EUR (netto) und das Billigste: Faser mit SMA-Steckern (30m) ca. 200,-EUR (netto)
Meiner Meinung macht es eigentlich keinen Sinn selber etwas zu basteln, da man teures Spezialwerkzeuge benötigt, um die Faser mit Steckern zu versehen.
Grüße,
Tobias
Have a nice ray!
Re: Glasfaser
Ist mir schon klar. Nur bis auf die ein und auskopller liegt alles bei dem rum und "Verschimmelt". Er weiß damit nichts anzufangen. Und heut zu tage spart doch eh jeder wo es nur geht, oder?
wenn du glaubst es geht nicht mehr kommt von irgendwo ein LJ her
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: Glasfaser
Hallo Tobias,
<<< in der Showlasertechnik kommen eigentlich 3 Sorten Fasern vor: 100µm, 50µm und 30µm >>>
Sind das Kern oder Außendurchmesser und wie ist der andere Wert?
Danke Bernd
<<< in der Showlasertechnik kommen eigentlich 3 Sorten Fasern vor: 100µm, 50µm und 30µm >>>
Sind das Kern oder Außendurchmesser und wie ist der andere Wert?
Danke Bernd
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: Glasfaser
Hi Bernd,
das sind die Kerndurchmesser. Die Aussendurchmesser kenne ich leider nicht...
@Sven: Wenn Du die Koppler noch rumliegen hast, dann kauf´ die Faser doch einfach fertig. Lohnt sich echt nicht dafür Werkezeuge, Kleber, Politurzeug, etc. zu kaufen. (Meine Meinung)
Und ein wenig Know-How gehört da auch zu. Das ist nicht einfach abschneiden, in den Stecker kleben, und fertig....
Da lohnt es sich vermutlich noch eher einfach die Koppler auf einen anderen Stecker umzubauen, und eine EDV-Faser zu benutzen. (Die kosten echt nix...)
Grüße,
Tobias
das sind die Kerndurchmesser. Die Aussendurchmesser kenne ich leider nicht...
@Sven: Wenn Du die Koppler noch rumliegen hast, dann kauf´ die Faser doch einfach fertig. Lohnt sich echt nicht dafür Werkezeuge, Kleber, Politurzeug, etc. zu kaufen. (Meine Meinung)
Und ein wenig Know-How gehört da auch zu. Das ist nicht einfach abschneiden, in den Stecker kleben, und fertig....
Da lohnt es sich vermutlich noch eher einfach die Koppler auf einen anderen Stecker umzubauen, und eine EDV-Faser zu benutzen. (Die kosten echt nix...)
Grüße,
Tobias
Have a nice ray!
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 30 Jun, 2003 1:42 pm
- Wohnort: Ostzone (hinter der Mauer), oder auch Dunkeldeutschland genannt
- Kontaktdaten:
Re: Glasfaser
Ich beschäftige ich auch seit längerem mit Glasfasern und habe mir welche in Amiland ersteigert, allerdings wollte der für 30Eur Warenwert 50,00Eur Versandkosten haben .. und denn noch die Überweisung? Naja ich habe es gelesen und habe hier in Deutschland eine Auktion entdeckt. Habe schon mehrere Fasern ausprobiert aber bei den Sineglmode Fasern 9/125µm da krieg man gar nichts raus. Die Multimode sind wesentlich besser geeignet allerdings war meine erste 100/125µm Faser zu dick, nun habe ich ein 50/125 µm hier und die stellt sich recht gut an. Da ich auch kein REICHLING bin muss ich mir das auch alles selber bauen. Das Einkoppeln lässt sich schon Provisorisch mit Justage und Linse bewerkstelligen, beim Auskoppeln reicht auch eine Linse, ich denke mal wenn man sich ein Festes System baut klappt das auch ganz gut. Das eigentliche Problem für mich war die Faser richtig zu brechen und passende Stecker zu finden, sodass die Faser nicht abbricht oder verdreckt. Die Methode die ich hier an dieser Stelle noch nicht Preisgeben möchte beweißt sich als recht gut (ohne jedoch mehr als 1,00Eur auszugeben und damit mind. 1000 Brüche zu bewerkstelligen), 80% der Brüche klappen und es geht wirklich nur minimal Energie verloren. Bei den Steckern war das Problem das sie immer in gleicher tiefe und Richtung in die Buchse gesteckt werden muss, da sie immer die gleiche Position vor der Linse braucht. Vielleicht kennt Ihr die Antennenstecker von CB Amateurfunkgeräten, aber ich werde in Zukunft mal SMA Stecker, die eigentlich aus der Funktechnik kommen, ausprobieren. Mein Auskoppelstrahl war ca. 4mm dick, die rührt daher da ich nur eine begrenzte Auswahl an Linsen habe und die meisten waren Kollimatorlinsen für Diodenlasern, da Glasfasern aber ein anderen Abstrahlwinkel haben als Dioden klappt das nicht so Richtig, ich werde mal sehen ob ich eine Vernünftige Linse rankriege (vielleicht habt Ihr ja noch eine in der Ecke liegen, oder einer kennt sich damit aus). Ich werde wenn ich alle Ergebnisse zusammen habe diese auf www.rmtech.de veröffentlichen, ich wollte die Site sowieso mal wieder aufleben lassen.
Mit freundlichem Gruss
Herr Roland Mainz
ICQ Nr. 136037596
Herr Roland Mainz
ICQ Nr. 136037596
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast