Es geht mit hier ausdrücklich nicht um einen konkreten direkten Vergleich von einzelnen oder speziellen Scannertypen oder -herstellern oder um die Abhängigkeit der Leistung und kpps-Geschwindigkeit vom jeweilig verwendeten Treiber nach dem Motto "Scanner A ist immer schneller als Scanner B oder Scanner C, wenn man statt Treiber X den Treiber Y mit den Modifikationen von User Z hier aus dem Forum nimmt und am Besten die beiden Spiegel weg lässt."
Das hier soll eine reine Neugierfrage bezüglich technischer und/oder physikalischer Grundlagen sein. Einen direkten praktischen Hintergrund hat sie nicht.
Wenn ich nun zum Beispiel im Hersteller-Datenblatt verschiedener CT-Galvos nachschaue, dann freue ich mich zwar wie ein Kind, dass ich manche Dinge wie zum Beispiel Spulenwiderstand und -induktivität, Drehmomentkonstante und Trägheit des Ankers schon mal in der Schule gehört habe.
Hey: Ich habe sogar (gezwungenermaßen) damals damit rumgerechnet. Aber naja... wenn man damals nach der Rechnerei eben eine 4 oder 5 in Physik hatte (und das auch nur weil der Lehrer einen gern hatte), dann gelingt es einem trotz Wiki und Google einfach nicht, das in einen sinnvollen und vergleichbaren Zusammenhang zu bringen.
Laut Datenblatt hat beispielsweise bei gleicher maximaler Auslenkung von 40° und bei gleicher Spiegelgröße von 3mm der 6200H und der 6215H die gleiche Reaktionszeit für einen Auslenkungs-Schritt von 0.1° bis zum Stillstand. Okay.
Der 6215H ist größer und wird mit höherem Strom befahren um die Spulen zu bedienen. Okay.
Aber wozu? Er ist aber scheinbar nicht reaktionsschneller und trägt mit dem gleichen Spiegel ja auch keine höhere Last, deren Trägheit es grundsätzlich beim Anfahren und Beschleunigen zu überwinden gilt.
Es muss also andere Sinnhaftigkeiten hinter den Unterschieden geben. Aber welche?
Wie kann man die "Rohdaten" denn als Laie grob deuten oder interpretieren?
Ähm. Versteht jemand was ich meine? Ich versteh mich selbst ja oft nicht.


Liebe Grüße, Rainer