Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Moderator: Gooseman
- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Hi Leute!
Ich wollte eigentlich nur mal wissen, wie ihr darauf gekommen seid mit
der Laserei anzufangen? Was war dafür denn ausschlaggebend?
Also bei mir war es so.. Ich hab mal Kinokarten für die Vorpremiere
von "Cat's and Dog's" gewonnen und war dann in einem bei uns in der
Nähe neu gebauten Kino... Und dann vor dem Film begann auf einmal
vorne auf der Leinwand eine Grafikshow... Da war ich schon ziemlich angetan... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Aber als dann der Nebel aufstieg und die Beamshow anfing, war ich einfach nur noch
hell auf begeistert...
Am nächsten Tag, hab ich dann das Internet nach Infos über Showlaser durchsucht,
und mir dann abends so gedacht: "So ein Teil baust du dir auch!"(Zwar kein Weißlicht aber zumindestens eine Bank). Dann ein paar Wochen später
kaufte ich von jemandem, dessen Email Adresse ich irgendwo auf ner Seite gefunden
hab meinen ersten 10mW He-Ne Laser. Davor hatte ich schon ein paar kleinere Effekte
aufgebaut aber allerdings nur mit einem Baumarktlaserpointer bestrahlt, was nicht so toll
war... Und wie ihr sicher wisst, baut man an einem Laser und wird irgendwie doch
nie so wirklich fertig(schon fast zwei Jahre mit Pausen)... Demnächt leiste ich mir mal einen grünen DPSS, damit meine
Laserbank auch gelbes Licht rausschießt... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
So und nun ihr... Wie hat es bei euch angefangen?
MFG
Patrick
Ich wollte eigentlich nur mal wissen, wie ihr darauf gekommen seid mit
der Laserei anzufangen? Was war dafür denn ausschlaggebend?
Also bei mir war es so.. Ich hab mal Kinokarten für die Vorpremiere
von "Cat's and Dog's" gewonnen und war dann in einem bei uns in der
Nähe neu gebauten Kino... Und dann vor dem Film begann auf einmal
vorne auf der Leinwand eine Grafikshow... Da war ich schon ziemlich angetan... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Aber als dann der Nebel aufstieg und die Beamshow anfing, war ich einfach nur noch
hell auf begeistert...
Am nächsten Tag, hab ich dann das Internet nach Infos über Showlaser durchsucht,
und mir dann abends so gedacht: "So ein Teil baust du dir auch!"(Zwar kein Weißlicht aber zumindestens eine Bank). Dann ein paar Wochen später
kaufte ich von jemandem, dessen Email Adresse ich irgendwo auf ner Seite gefunden
hab meinen ersten 10mW He-Ne Laser. Davor hatte ich schon ein paar kleinere Effekte
aufgebaut aber allerdings nur mit einem Baumarktlaserpointer bestrahlt, was nicht so toll
war... Und wie ihr sicher wisst, baut man an einem Laser und wird irgendwie doch
nie so wirklich fertig(schon fast zwei Jahre mit Pausen)... Demnächt leiste ich mir mal einen grünen DPSS, damit meine
Laserbank auch gelbes Licht rausschießt... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
So und nun ihr... Wie hat es bei euch angefangen?
MFG
Patrick
Re: Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Hallo,
am anfang hab ich ein bischen Lichtanlage zusammengetragen und da meinte mein Vater das mir eigentlich noch ein Laser fehle, nachdem ich die Conrad dinger aber langweillig fand, hab mich mal ein bischen im Internet umgesehen!
Naja, neben man anderen Laserseiten hab ich halt auch die Laserfreakseite gefunden.
So und nun bin ich hier *g*
Servus
Andi
am anfang hab ich ein bischen Lichtanlage zusammengetragen und da meinte mein Vater das mir eigentlich noch ein Laser fehle, nachdem ich die Conrad dinger aber langweillig fand, hab mich mal ein bischen im Internet umgesehen!
Naja, neben man anderen Laserseiten hab ich halt auch die Laserfreakseite gefunden.
So und nun bin ich hier *g*
Servus
Andi
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Hi,
mein Bruder hat mit irgendwas um 1986 mal nen 4mW HeNe geschenkt - fand ich total Geil. Kurz vorher hatte ne Disco im Nachbarort ne Anlage bekommen - da war's natürlich noch Geiler, daß ich selbst nen Laser zu Hause hatte. Auch denn der ungefähr 400-800 mal weniger Leistung hatte <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Jetzt sind weit über 10 Jahre rum und ich bin auch nicht fertig mit dem, was ich mal haben will - und's wird immer teuerer... <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Wenn's jemanden interessiert - mehr dazu unter www.ak-webvision.de
Gruß
Achim
mein Bruder hat mit irgendwas um 1986 mal nen 4mW HeNe geschenkt - fand ich total Geil. Kurz vorher hatte ne Disco im Nachbarort ne Anlage bekommen - da war's natürlich noch Geiler, daß ich selbst nen Laser zu Hause hatte. Auch denn der ungefähr 400-800 mal weniger Leistung hatte <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Jetzt sind weit über 10 Jahre rum und ich bin auch nicht fertig mit dem, was ich mal haben will - und's wird immer teuerer... <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Wenn's jemanden interessiert - mehr dazu unter www.ak-webvision.de
Gruß
Achim
- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Re: Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
@ turntabledj:
Als du deinen ersten Laser bekommen hast, hab ich mal gerade erst das Licht der Welt
erblickt... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
MFG
Patrick
Als du deinen ersten Laser bekommen hast, hab ich mal gerade erst das Licht der Welt
erblickt... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
MFG
Patrick
Re: Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Also..
Hab mir damals den "Guten" H&H Laser gekauft.. das war son Typisches teil... Muschelform und innenleben wie LA6... Dazu gabs die Nebelmachine... 350DM ärmer.. ging es damit zur nächsten Party..
WoW.. war schon echt klasse... aber die Partys wurden größer.. das Equipment wurde besser und auf einmal wurde der Laser langweilig.. also hatte ich die Idee!
Bild 1 - Bild 2
Ich baute aus einem alten Fischertechnik-Kasten ein Laserbank-Gehäuse.. holte ein bisschen Fischertechnik teile vom Dachboden und setzte einen 3. Spiegel (rotierent) den ich per Fernbedienung Steuern konnte in den Kasten. Ausserdem waren 2 5mW Dioden drin.. Die effekte waren echt wild.. und schon ziemlich Cool!.. Doch leider Wurd es nach ner Zeit wieder langweilig.. Also mußte was neues her.. Ich war schon immer an der ELV Bank interessiert.. doch leisten konnte ich mir sie nie!
Als ich dann bei Ebay Satreks Mot-1 Scanner gesehen hatte, war ich unsterblich verliebt..
Ich bestellte mir wenige Monate später das komplette Set mit allem was ich brauchte..
Dazu ersteigerte ich mir nen <5mW HeNe von Siemens.. Ergebnisse waren ganz schön enttäuschent..
Bis ich aufgeklärt wurde.. "Hey <5mW heißt nicht, dass der He-Ne mit 5mW läuft...."
Naja.. im endeffekt hatte die Funzel knapp 1mW.. "Nix wie weg mit dem ding", dachte ich mir und schon landete der He-Ne wieder bei Ebay.. Und ein neuer wurde ersteigert... ein Uniphase 10mW He-Ne mit wirklichen 7mW <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
WoW.. da machte das Lasern erst richtig Spass <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Dazu kam dann noch ein schönes DPSS Modul und ich war erstmal glücklich!
Bild 1 - Bild 2
Momentan hab ich mein Mot Scanner wieder abgegeben und ein Openloop System bekommen..
Das war eigentlich meine Lasergeschichte bis jetzt..
Gruss
Björn
PS: Viel Spass beim Lesen.. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hab mir damals den "Guten" H&H Laser gekauft.. das war son Typisches teil... Muschelform und innenleben wie LA6... Dazu gabs die Nebelmachine... 350DM ärmer.. ging es damit zur nächsten Party..
WoW.. war schon echt klasse... aber die Partys wurden größer.. das Equipment wurde besser und auf einmal wurde der Laser langweilig.. also hatte ich die Idee!
Bild 1 - Bild 2
Ich baute aus einem alten Fischertechnik-Kasten ein Laserbank-Gehäuse.. holte ein bisschen Fischertechnik teile vom Dachboden und setzte einen 3. Spiegel (rotierent) den ich per Fernbedienung Steuern konnte in den Kasten. Ausserdem waren 2 5mW Dioden drin.. Die effekte waren echt wild.. und schon ziemlich Cool!.. Doch leider Wurd es nach ner Zeit wieder langweilig.. Also mußte was neues her.. Ich war schon immer an der ELV Bank interessiert.. doch leisten konnte ich mir sie nie!
Als ich dann bei Ebay Satreks Mot-1 Scanner gesehen hatte, war ich unsterblich verliebt..
Ich bestellte mir wenige Monate später das komplette Set mit allem was ich brauchte..
Dazu ersteigerte ich mir nen <5mW HeNe von Siemens.. Ergebnisse waren ganz schön enttäuschent..
Bis ich aufgeklärt wurde.. "Hey <5mW heißt nicht, dass der He-Ne mit 5mW läuft...."
Naja.. im endeffekt hatte die Funzel knapp 1mW.. "Nix wie weg mit dem ding", dachte ich mir und schon landete der He-Ne wieder bei Ebay.. Und ein neuer wurde ersteigert... ein Uniphase 10mW He-Ne mit wirklichen 7mW <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
WoW.. da machte das Lasern erst richtig Spass <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Dazu kam dann noch ein schönes DPSS Modul und ich war erstmal glücklich!
Bild 1 - Bild 2
Momentan hab ich mein Mot Scanner wieder abgegeben und ein Openloop System bekommen..
Das war eigentlich meine Lasergeschichte bis jetzt..
Gruss
Björn
PS: Viel Spass beim Lesen.. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Re: Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Tag!
Bei mir ist es recht einfach. Ich studiere "Physikalische Technik" mit Fachrichtung "Laser-Anwendungs-Technik" an der FH-Münster, Abtl. Steinfurt. Da ergibt sich das dann ja quasi automatisch.
Bin allerdings noch in den Anfängen.
Habe letztens einen HeNe geschenkt bekommen. Da ich aber aufgrund der geplanten Anwendung eigentlich nur Grafik-Shows benötige, hat sich noch nicht viel ergeben, da als Student irgendwie auch etwas das passende Kleingeld für gute x-y-Scanner fehlt. Wie ich nun rausgefunden habe (danke laserfreak.net Forum - DANKE!), benötige ich bei einem HeNe ein "externes" Blanking. Daher überlege ich, diesen zu verkaufen und auf DPSS umzusteigen. Der HeNe hat übrigens gemessene 58 mW, nicht wie ich fälschlicherweise hier wo anders behauptet habe, knapp 70 mW! Sorry.... Daher ist er für eine mobile Anlage mit ca. 1 m reiner Röhrenlänge wohl eh etwas unpraktisch. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Naja, wenn ich mal etwas passendes an x-y-Scanner finde, muß ich mich entscheiden. Aber ich bin sicher, bis dahin liest man noch voneinander.
Zwei Links zu "uns":
Euregio Laserzentrum FH-Münster
Photonics-Lab
CU Eckat
Bei mir ist es recht einfach. Ich studiere "Physikalische Technik" mit Fachrichtung "Laser-Anwendungs-Technik" an der FH-Münster, Abtl. Steinfurt. Da ergibt sich das dann ja quasi automatisch.
Bin allerdings noch in den Anfängen.
Habe letztens einen HeNe geschenkt bekommen. Da ich aber aufgrund der geplanten Anwendung eigentlich nur Grafik-Shows benötige, hat sich noch nicht viel ergeben, da als Student irgendwie auch etwas das passende Kleingeld für gute x-y-Scanner fehlt. Wie ich nun rausgefunden habe (danke laserfreak.net Forum - DANKE!), benötige ich bei einem HeNe ein "externes" Blanking. Daher überlege ich, diesen zu verkaufen und auf DPSS umzusteigen. Der HeNe hat übrigens gemessene 58 mW, nicht wie ich fälschlicherweise hier wo anders behauptet habe, knapp 70 mW! Sorry.... Daher ist er für eine mobile Anlage mit ca. 1 m reiner Röhrenlänge wohl eh etwas unpraktisch. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Naja, wenn ich mal etwas passendes an x-y-Scanner finde, muß ich mich entscheiden. Aber ich bin sicher, bis dahin liest man noch voneinander.
Zwei Links zu "uns":
Euregio Laserzentrum FH-Münster
Photonics-Lab
CU Eckat
---------------------------
LANabuse IX
LANabuse IX
Re: Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Das ist doch mal ein interessanter Thread - da kann man die Erinnerungen wieder rauskramen.
Bei mir fing die Laserei an, nachdem ich meine erste Lasershow (America von LM und Dragon von tarm) live im Western-Saloon des Phantasialands gesehen habe. Später folgten die ersten Versuche mit einem 2mW HeNe von ELV (damals noch im Alu-Gehäuse mit einem 220V Netzteil, bei dem der Trafo gleich kaputt ging).
Nach einigen Versuchen mit rotierenden Spiegeln entdeckte ich eines Tages im Völkner-Katalog (war mal ein Elektronik-Versandhaus) eine "Laserablenkeinheit" aus einem Bildplattenspieler. Das Ding enthielt einen 2mW HeNe Laser von Siemens, einen Spiegel, einen Strahlteiler und eine X/Y-Ablenkung auf einem beweglichen Schlitten. Hierbei handelte es sich um die gleiche Ablenkeinheit, die dann auch ELV verkaufte. ELV kaufte neben Völkner einen großen Posten dieser Bildplattenspieler-Chassis, die dann zerlegt wurden.
Mit meinem C64 (für die Jüngeren: war mal ein Computer von Commodore mit 6502 CPU und 64k RAM) schrieb ich eine Software zum Editieren von Bildern und zum Programmieren von Lasershows mit Ansteuerung einer selbstgebauten optischen Bank, bei der kleine Relais mit aufgeklebten Spiegeln gute Dienste leisteten.
Es folgten ein paar G120DT mit Blanking. Ich erweiterte die C64-Software und konnte richtig gute Bilder scannen und kleine Shows erstellen. Allerdings war der Speicher des C64 für die "Datenmengen" der Bilder zu klein. Also musste ein selbstgebauter Laserrechner her (Z80-Prozessor mit 4 MHz !) Übrigens der gleiche Prozessor, wie er im ZAP-Rechner von LM steckt, den tarm als ASCOM verkaufte und mit dem die oben erwähnten Shows im Phantasialand liefen.
Dann kam der Umstieg auf Atari 1040 mit einer selbst geschriebenen Live-Bedienungskonsole. Nachdem die Geräte rar wurden und keine Steigerung der Ausgabegeschwindigkeit mehr möglich war, erfolgte ein Wechsel auf ein PC gestütztes System mit einer Atari-Einsteckkarte (Janus), die die Generierung der Laserausgabe vornahm. Schließlich erfolgte der Umstieg auf Pangolin.
Dieter Burkard
Bei mir fing die Laserei an, nachdem ich meine erste Lasershow (America von LM und Dragon von tarm) live im Western-Saloon des Phantasialands gesehen habe. Später folgten die ersten Versuche mit einem 2mW HeNe von ELV (damals noch im Alu-Gehäuse mit einem 220V Netzteil, bei dem der Trafo gleich kaputt ging).
Nach einigen Versuchen mit rotierenden Spiegeln entdeckte ich eines Tages im Völkner-Katalog (war mal ein Elektronik-Versandhaus) eine "Laserablenkeinheit" aus einem Bildplattenspieler. Das Ding enthielt einen 2mW HeNe Laser von Siemens, einen Spiegel, einen Strahlteiler und eine X/Y-Ablenkung auf einem beweglichen Schlitten. Hierbei handelte es sich um die gleiche Ablenkeinheit, die dann auch ELV verkaufte. ELV kaufte neben Völkner einen großen Posten dieser Bildplattenspieler-Chassis, die dann zerlegt wurden.
Mit meinem C64 (für die Jüngeren: war mal ein Computer von Commodore mit 6502 CPU und 64k RAM) schrieb ich eine Software zum Editieren von Bildern und zum Programmieren von Lasershows mit Ansteuerung einer selbstgebauten optischen Bank, bei der kleine Relais mit aufgeklebten Spiegeln gute Dienste leisteten.
Es folgten ein paar G120DT mit Blanking. Ich erweiterte die C64-Software und konnte richtig gute Bilder scannen und kleine Shows erstellen. Allerdings war der Speicher des C64 für die "Datenmengen" der Bilder zu klein. Also musste ein selbstgebauter Laserrechner her (Z80-Prozessor mit 4 MHz !) Übrigens der gleiche Prozessor, wie er im ZAP-Rechner von LM steckt, den tarm als ASCOM verkaufte und mit dem die oben erwähnten Shows im Phantasialand liefen.
Dann kam der Umstieg auf Atari 1040 mit einer selbst geschriebenen Live-Bedienungskonsole. Nachdem die Geräte rar wurden und keine Steigerung der Ausgabegeschwindigkeit mehr möglich war, erfolgte ein Wechsel auf ein PC gestütztes System mit einer Atari-Einsteckkarte (Janus), die die Generierung der Laserausgabe vornahm. Schließlich erfolgte der Umstieg auf Pangolin.
Dieter Burkard
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Wie seid ihr auf die Laserei gekommen???
Mit nem Ferienjob bei Freudenberg.
Hab dort als "Pick-Packer" im Versand gearbeitet. Dort gab es noch die alten "Widerange-Laserscanner"
Die hatten zwischen 3 und 7 mW. War so ein Hochregallager. Naja. Morgens eine geraucht, mal reingepustet, und das wars dann glaub ich.
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hab dort als "Pick-Packer" im Versand gearbeitet. Dort gab es noch die alten "Widerange-Laserscanner"
Die hatten zwischen 3 und 7 mW. War so ein Hochregallager. Naja. Morgens eine geraucht, mal reingepustet, und das wars dann glaub ich.
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste