Proportionalsafety - Was ist das?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
sol42
Posts: 9
Joined: Tue 24 Sep, 2013 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 600 mW Ilda (leider TTL)
1x 800 mW Ilda (analog)

2x Phoenix Live Steuerung und APC 40

lustige Clusterlaser

DMX Laser Umbauten P(0) Laser (ohne Personenbeschuss!!!)

Mich als Lasersteuerer und Überwacher ;-)

Proportionalsafety - Was ist das?

Post by sol42 » Mon 13 Aug, 2018 4:12 pm

Hallo, habe auf der Seite folgendes gefunden:
https://gebrauchte-veranstaltungstechni ... asersystem+

Also das System ist jenseits meiner monetären Möglichkeiten.

Hier wird ein Proportionalsafety angeboten. Diese Idee hatte ich irgendwann schon mal, so was in Software zu gießen (nicht von mir). Darauf gekommen bin ich, das ich beim Laserschutzseminar hierzu nur ausweichende Antworten bekam. Wollte mal eine Figur durchrechnen, ob ich dies auf die Menschen jagen kann und darf. Und wenn man das manuell machen kann, dann ist es natürlich auch möglich so was auch in Echtzeit zu berechnen. Das bedeutet das in dem Sicherheitsbereich der Laser so runter geregelt wird, das nichts passieren sollte. Na vielleicht ließt ja ein Softwareanbieter mit ;-)

Nun die Frage:
Es sieht so aus, das diesen in Hardware gegossen wurde. Wo gibt es so was? Wer ist der Hersteller? Hat jemand hierzu Erfahrungen? Habe noch nie hiervon gehört! Die angegebenen Firma Jäger Lasertechnik lässt sich nicht googeln...

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Post by mikesupi » Mon 13 Aug, 2018 4:47 pm

Versuchs mal da: https://web2.cylex.de/firma-home/firma- ... 71378.html

Da die OPSL Köpfe bei dem Eigenbau am Limit gefahren werden, wird es sich mit der Safety ähnlich verhalten :mrgreen:


...

User avatar
sol42
Posts: 9
Joined: Tue 24 Sep, 2013 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 600 mW Ilda (leider TTL)
1x 800 mW Ilda (analog)

2x Phoenix Live Steuerung und APC 40

lustige Clusterlaser

DMX Laser Umbauten P(0) Laser (ohne Personenbeschuss!!!)

Mich als Lasersteuerer und Überwacher ;-)

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Post by sol42 » Mon 13 Aug, 2018 7:16 pm

Sicher das es die Firma ist?

Hat jemand mit solch einem Proportionalsafety Erfahrung? Wer weiß ob so was überhaupt so heißt...

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Post by mikesupi » Tue 14 Aug, 2018 12:53 am

Schau doch einfach auf den OPSL Treiber unten, da steht doch die URL drauf :roll:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Post by ekkard » Wed 15 Aug, 2018 12:19 am

sol42 wrote:
Mon 13 Aug, 2018 4:12 pm
... Hier wird ein Proportionalsafety angeboten. Diese Idee hatte ich irgendwann schon mal, so was in Software zu gießen (...).
Es gibt tatsächlich Systeme, die in Echtzeit richtungsabhängig die Bestrahlungsstärke regulieren können. Allerdings regeln diese die ursprünglich hohe (primäre) Lichtleisstung auf den MZB-Wert herunter. Das sieht zunächst einmal sicher aus. Im nach Norm zu betrachtenden 1-Fehler-Fall ist jedoch sehr die Frage, in welchen Zustand das System fällt. Solange man nicht mehr weiß, als in der Anzeige steht, ist solch ein System nicht augensicher. Hier ist die Expertise eines Fachkundigen erforderlich, der das System prüftechnisch "auf Links dreht".
sol42 wrote:
Mon 13 Aug, 2018 4:12 pm
Darauf gekommen bin ich, da() ich beim Laserschutzseminar hierzu nur ausweichende Antworten bekam. Wollte mal eine Figur durchrechnen, ob ich dies auf die Menschen jagen kann und darf.
Nun, diese Berechnungen mit ihren vielen Nebenbedingungen sprengen regelmäßig den Rahmen eines 'Laserschutzseminars'. Sie stehen aber haarklein in der DIN EN 60825 Teil 1. Es ist auch nicht Aufgabe des Laserschutzbeauftragten (= Sachkundiger), solche Berechnungen durchzuführen. Das ist Sache des Fachkundigen, gemeinhin Sachverständiger oder Experte genannt, der die Anlage projektiert und das Sicherheitskonzept erarbeitet. Näheres dazu steht in der "Optische Strahlen Verordnung" (OStrV).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Post by gebbi » Fri 14 Sep, 2018 1:00 am

mikesupi wrote:
Mon 13 Aug, 2018 4:47 pm
Da die OPSL Köpfe bei dem Eigenbau am Limit gefahren werden, wird es sich mit der Safety ähnlich verhalten :mrgreen:
1. Wie kommst Du zu der Behauptung, dass die OPSL Köpfe “am Limit” gefahren werden?

2. Wie definierst Du das “Limit” eines Taipan OPSL Kopfes?

Gruß, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Proportionalsafety - Was ist das?

Post by mikesupi » Fri 14 Sep, 2018 11:35 pm

Die OPSL Köpfe sind überfahren, steht doch schon direkt im Anzeigentext:

Technische Daten:

Laserquellen:
5,4W Lasermodul HB Lasertechnik / Diode 640nm mit ~4,5W Output
3W Lasermodul Coherent Laser / OPSL 530nm mit > 4,5W Output
2W Lasermodul Coherent Laser / OPSL 460nm mit > 2,5W Output
Strahldaten ca. 5 x 5mm und 1mrad (OPSL Laser sind auf roten Kopf angeglichen. Diese haben normal ca. 2mm bei < 1mrad)


Habe einen OPSL Profi dazu befragt, der hat bestätigt, dass die Köpfe ausserhalb der Spezifikation betrieben werden.


...

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 6 guests