Verbesserungen

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von da2001 » Mi 25 Jun, 2003 4:51 pm

@ Guido:

Es gehört zwar nicht hier her, aber ich hab trotzdem mal eine kleine
Frage an dich... Und zwar:

In Popelscan ist ja ein Nebelbutton... Wie kann ich über Popelscan
meine Nebelmaschine ansteuern? Geht das auch über den LPT- Port? <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Danke schonmal für die Antwort!

MFG
Patrick

Kleiner Tipp.. auch wenn ich nicht gefragt wurde...
einfach mal Hilfe.txt lesen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruss
Björn

PS:

Code: Alles auswählen

V1.7    Bedienfläche aufgeräumt, weil mit 800x600 etwas "gequetscht"
         Taster "Nebel" schaltet Pin 9 der seriellen (RTS) von -12 auf +12V
         damit kann z.b. über eine Transistor/Relaisstufe eine Nebelmaschiene 
         geschaltet werden.
 

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von turntabledj » Do 26 Jun, 2003 4:18 pm

Hi Zusammen,

da bin ich auch mal wieder mit nem Wunsch <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Muß allerdings gestehen, daß ich nicht jetzt nicht nochmnal extre die ganze Wunschliste durchgelesen hab - kann also sein, daß es schon geäußert wurde.

Hat was mit Sicherheit zu tun:
Wär's möglich einzubauen, daß im Zusammenhang mit dem Seriellen Modul ein Shutter angesteuert werden kann, der dann im Endeffekt den Strahl zu den MOT's unterbricht, sobald keine Ausgabe mehr erfolgt.
Damit könnten stehende beams vor und nach der Ausgabe vermieden werden
- oder macht das das Blanking bereits ?

Gruß
Achim

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Do 26 Jun, 2003 4:31 pm

Also eine "Safty" für die MOTs.

Sicher machbar, aber nicht auf der seriellen.
Das wäre en völlig eigenständiges Board, was, wenn BEIDE MOT-Ausgänge 0V Output (für mehr als x msec ) haben abschaltet. Aber sicher machbar. Ein Proz, 2 D/A Wandler und feddich... :-)
Aber da die MOT-Anlagen eh keine Chance auf TÜV Abnahme haben eher was für nen langweiligen Winterabend.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von random » Do 26 Jun, 2003 5:03 pm

Andere Idee fürs Safety:

Wenn schon Safety, dann auch einigermassen Save (was ist, wenn die Achse festhängt?)

Auf der Bremsspannung müsste durch Induktion von der Ansteuerspule ne Wechselspannung liegen. Diese Gleichrichten und fürs Safety verwenden.
Auch kann man dann ne Hähe festlegen, falls die Ansteuerspannung zu klein wird.

Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von turntabledj » Do 26 Jun, 2003 11:39 pm

Ähh - so aufwendig mein ich das gar nicht...
Dachte einfach dran, daß nen Strahlschalter geschaltet wird, wenn nen Bild oder nen Film gescannt wird.
Eben so daß der den Beam nur zum Scanner durchläßt, wenn was gescannt werden soll...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Fr 27 Jun, 2003 7:05 am

Dann hat sich deine Frage erledigt, denn wenn die Soft gestarten und im "Stopp" Modus ist ist das Blanking aktiv. Damit kommt kein Strahl mehr raus wenn die entsprechenden Hardware da ist.

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Verbesserungen

Beitrag von amd » Fr 27 Jun, 2003 9:43 am

Naja,
was ist aber wenn die Software nich im Stopmodus ist und die ausgabe trozdem ins stocken gerät?
Dann hast du stehende Beams und trozdem ist das Blanking nicht aktiv!
Ich dache daran die Zwei Steuerleitungen zu den D/A's, zu überwachen, wenn auf beiden leitungen für länger als 15msec keine Punkte geschrieben werden, daher, kein 01 Wechsel statt findet wir der Strahl unterbrochen.
Das müsste doch mit einem kleinen Atmel möglich sein.

Servus
Andi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Fr 27 Jun, 2003 10:25 am

pin 14und 16 zu überwachen ist schon eine gute idee, aber wenn die beiden
arbeiten und der OP kaputt geht . . . was denn ?
man müsste sich schon die echten signale anschauen und stren genommen auch das vorhandensein der Bremsspannung.
Wenn die Scanfrequenz sehr niedrig und die Bremsspannung weg ist tut sich auch nicht mehr viel.

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Verbesserungen

Beitrag von amd » Fr 27 Jun, 2003 10:55 am

Hallo Guido,
und wenn das Schildchen von Blanking Mot abfällt, oder der Transistor von Blankingmot stirbt, oder oder oder?
Die Mots sind nunmahl ein Risiko, ein größeres Risiko ist aber Windows!
Sobald ich einen Fader bewege, eine Mp3 Lade, usw, stopt die Ausgabe, das ist wirklich gefährlich.
Deshalb Pin 14 u. 16 als auch den blanking Pin überwachen.
Wenn auf Pin 14 u. 16 kein 01 Wechsel alle max 15 msec stattfindet und das Blanking low ist unterbricht ein extra Shutter den Strahl!
Damit dürfte man vor allen Windowsfehlern, Systemabstürzen usw. geschützt sein.
Ein Überwachen der Scanner würd ich als extra Thema ansehen, da es auch Leute gibt die G120, SVS <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />, usw. mit Popelscan benutzen und deshalb von einem Safty dieser Art nicht profitieren.

Ich werd micht bei Zeit mal daran machen ein kleines Atmel prog zu schreiben das die oben genannte überwachung durchführt.

Servus
Andi

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Verbesserungen

Beitrag von lightwave » Sa 28 Jun, 2003 1:33 am

Könntest noch ein Blanking zwischen den Bildern einer Sequenz einbauen? Schaut einfach besser aus, dann.... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Sonst ziemlich gut, die neue 2.5, find ich *LOB* -- Bugs werden noch bekämpft <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Ciao Georg~lightwave
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Sa 28 Jun, 2003 5:53 pm

wird mo repariert ! ! Das Blanking hat allgemein noch nen bock

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Verbesserungen

Beitrag von amd » Fr 04 Jul, 2003 6:59 pm

Hallo Guido,
offenbar hast du auch den 'Pic Delay' über eine Schleife gelöst, die direkt von der Zahl der Punkte in einem Frame abhängt. Soll heißen je mehr Punkte ein Frame hat, desto länger bleibt es stehen, das stört ein bischen, deswegen frag ich dich ob das ganze nicht auch über einen Timer gelöst werden könne, der liefert immer den gleichen Zeitabstand.

Danke für die ganze investierte Zeit.
M.f.G.
Andi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Fr 04 Jul, 2003 8:42 pm

hi,

leider lösen sowohl der Systemtimer den du von delphi aus abfragen kannst als auch der Orig. Delphi - Timer nur aus 1ms auf und das ist zu grob. Suche noch ne elegantere Lösung. Prinzipiell hast du recht und unter dos wäre das auch supereinfach zu lösen aber unter windoof hab ich noch keine gut lösung gefunden.
Das mit der Schleife war da halt am einfachsten, aber die Point-Delayschleife ist nicht von den bildpunkten abhängig. Der Bild-Delayfader schon. Der lässt ein bild nicht über eine bestimmte zeit sondern eine gewisse anzahl oft durchlaufen.

gruss
guido

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Verbesserungen

Beitrag von amd » Fr 04 Jul, 2003 9:26 pm

Hallo Guido,
warum muss der Bilddelay so fein auflösend sein? Ich hab noch nie alle 1/1000 Sekunden ein neues Bild gebraucht!
Ich glaub du hast micht falsch verstanden ich meine die Zeit die zwischen dem Wechsel von Bild1 nach Bild2 usw. liegt, mit 1msec Auflösungen wären das 1000 Übergänge pro Sekunde, das kann das Auge doch garnichtmehr wahrnehmen!

Servus
Andi

timlap10
Beiträge: 150
Registriert: Di 29 Apr, 2003 9:38 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von timlap10 » So 06 Jul, 2003 11:09 am

Hi

Ich hätte da mal nen Vorschlag:
Könnte mann die Rotation mal Manuel verändern?
So das geschwindigkeit und richtung mit nen Regler zu verändern währe?


Schöne Grüße Tim

Benutzeravatar
djjule007
Beiträge: 282
Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von djjule007 » So 06 Jul, 2003 1:15 pm

Hey
Cool wäre auch wenn man mehere mot list für die mp3 wiedergabe laden könnte so dass man nicht immer ne neue laden muss. Geht das?
CYA
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von laserdj_20 » So 06 Jul, 2003 2:04 pm

was auch noch interesant wäre ist wenn das mit dem Lissajous Funktion auch automaisch wechseln würde!!!so nach dem zufallsprinzip!!!

MFG Jens
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » So 06 Jul, 2003 6:04 pm

@dj jule, leider nein, macht für diese Funtion auch wenig Sinn. Die meisten schreiben passend zu einem Lied auch nur eine Show.

@ldj15
Auch negativ. Der Lissajourgenerator ist ein Überbleibsel aus den ersten Teilen und wurde nur immer so "mitgeschlepp" Er läuft auch völlig eigenständig und ist nicht in den Rest der Ausgabe eingebunden ( siehe Gain geht nicht, .usw )

timlap10
Beiträge: 150
Registriert: Di 29 Apr, 2003 9:38 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von timlap10 » Mo 07 Jul, 2003 7:52 pm

Hi

Ich habe mal nen Vorrschlag, wenn mann ein Bild gezeichnet hat und nun zu wenige oder zu viele Punkte gemacht hat man das Bild bis zu den zu endende Punkte löschen und neu Zeichnen.
Könnte man die Punkte wariabel hinzu fügen bräuchte man es nicht neu zu zeichnen. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />

schöne Grüße tim

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Mo 07 Jul, 2003 8:33 pm

Hi Tim,

verstehe ich vieleicht nicht ganz, aber in V2.5 kannst du mit "Delete" den letzten Punkte löschen und mit "Delete Pic" aus einer Sequenz auch ganze Bilder rausnehmen oder mit "insert" neue einfügen.

timlap10
Beiträge: 150
Registriert: Di 29 Apr, 2003 9:38 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von timlap10 » Mo 07 Jul, 2003 8:37 pm

Hi

Ich meine damit einige eckpunkte zu verstärken, damit sie deutlicher werden.
Wenn ich den ersten mit 5Punkte den zweiten mit 3Punkten und den Dritten mit 2 Punkten habe und nun den zweiten Punkte erhöhen möchte muss ich doch bis dort hin löschen um sie dann zu erhöhen, oder sehe ich das falsch? <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Schöne Grüße, Tim

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Mo 07 Jul, 2003 8:51 pm

Dem ist leider so.
noch...vieleicht kann ich da mal was tricksen. is aber aufwendig.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von da2001 » Do 10 Jul, 2003 10:41 am

Hab gerade letztens Popelscan mit meinem Openloop Scanner genutzt.. ich muss sagen die ergebnisse sind echt klasse! ILDA Grafiken sehen auch ganz ok aus.. leider kann ich da kein Foto machen... ist leider etwas zu langsam <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Gruss aus Mallorca
Bjoern

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von da2001 » Di 22 Jul, 2003 3:36 pm

Hätte noch ne idee... Wäre es schwer ein manuelles Blanking zu machen? Einfach nen kreis zeichnen und dazu z.b. 300 blankings machen. Geht sowas?

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von turntabledj » Di 22 Jul, 2003 4:31 pm

Wie wär's mit nem Regler zum manuellen Einstellen eines Blanking-Triggers (abspeicherbar)... ?

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von random » Di 22 Jul, 2003 5:47 pm

Neee, glaub das wird zu viel ges geregelersns <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ausserdem haste dann ja auf ´jedem Rechner ein anderes Bild <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> und wir wären bei Lissajous-Blanking

greetz,
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von da2001 » Di 22 Jul, 2003 8:02 pm

Das Bild ist sowieso auf jedem PC anders :P
Naja.. würde gerne so richtig genial geblankte kreise undso machen... aber das geht nischt <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Di 22 Jul, 2003 10:03 pm

Von Hand malen :-)
Auf meiner HP gibts ja nun den ILDA to MOT-Konverter.
Da geht viel mehr. Aber für das was du vorhast sind openloop und mots zu langsam. Sagen wir mal du möchtest einen Kreis mit 30 Unterbrechungen.
DAmits einigermassen flimmerfrei wird musst du den min. 15mal pro sec. Zeichnen := 15*30 Unterbrechungen = 450 Hz Schaltfrequenz vom Blanking her..
schon ne menge..

Aber für Besitzter richtiger Scanner und meiner Karte wirds demnächst was geben.
Ein ILDA Player , momentan nur Blankingunterstützung, keine Farbausgabe.
ILDA rein und raus aus dem DAC0832. Mein 1800er Athlon meint mit 150K rauszupusten, ein 200er Pentium mit knapp 40K.Leider gibt die Hardware so um 8K auf . . .zumindestens nach dem was von dem Rechteck was ich auf dem Scope sah noch übrig war..mal Datenblätter wältzen..

gruss
guido

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von turntabledj » Mi 23 Jul, 2003 9:04 am

@ Guido

Für die Mot's zu schnell, aber für DPSS mit Blankingeingang gut zu gebrauchen.
Naja, ich hab ja leider keinen mehr... <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />

torsten31j
Beiträge: 62
Registriert: Do 22 Mai, 2003 10:33 am
Wohnort: Deutschland, Berlin

Re: Verbesserungen

Beitrag von torsten31j » Mi 23 Jul, 2003 9:05 am

Hallo Guido

Beim File "ILDA to MOT-Konverter" scheint der Link nicht zu stimmen.
File ist nix da <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> Kannst Du da nochmal nachschauen. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Bye Torsten

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Mi 23 Jul, 2003 11:27 am

..link ist repariert

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von da2001 » Mi 23 Jul, 2003 5:13 pm

Jo. Mein gedanke war auch an nen Modulierbaren DPSS geworfen <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Verbesserungen

Beitrag von yoshi » Do 24 Jul, 2003 11:07 am

Hi, nur mal sone frage.(ich glaub du bist zwar gerade dabei sowas über MIDI zu realisieren,aber ich frag trotzdem)

hat der LPT auch eingänge? könnte mann es nicht so machen das wenn an einem eingang HI anliegt,das dann POPEL irgendwas macht(datei öffnen,strahlschalter schalten...) (eine vom Benutzer,Programierte Aktion ausführt).

also sozusagen eine art Handsteureung für Popel.

gruss Georg

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von guido » Do 24 Jul, 2003 3:24 pm

Hi,

ja, bei MIDI bin ich bei, kriegs aber noch nicht gesch.....
Eingänge sind da, aber da der LPT eh die Bremse im System ist möchte ich ungern in dieser Routine noch rumpfuschen. Werd aber beizeiten noch mal ein paar Hotkeys einfügen. Die Strahlschalter kannst du schon über die Tasten schalten ( Key Previeb einschalten ! ! )

gruss
guido

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserungen

Beitrag von tracky » Do 24 Jul, 2003 3:39 pm

und die serielle nicht vergessen ein zu bauen, sonst bleibt es nur bei der Theorie. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Popelscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast