Spektra physics Chroms 5 frage
Moderator: mikesupi
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 25 Dez, 2012 9:12 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Argon Ionen Laser
Spektra physics Chroms 5 frage
Hallo was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den einzelnen Typenbezeichnungen?
Chorma5 WR-LD
Chroma5 WR-BR
Chroma5 LA-LD
Mfg
R.Freese
Chorma5 WR-LD
Chroma5 WR-BR
Chroma5 LA-LD
Mfg
R.Freese
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
Die erste Bezeichnung dürfte für LD Low Divergence stehen.
BR steht Bright Red (hoher krypton anteil --> keine Gelbe linie)
WR steht glaube ich generell für White Ray (weißer strahl)
Der letzte Typ dürfte eine Kombination aus hohem Rotanteil und niedriger Divergenz sein.
gerade gefunden
>3.5 W all-lines power Chroma 5-WR-LD White Ray, mixed gas, 1.1 mrad div.,
>3.0 W all-lines power Chroma 5-WR-BB White Ray, mixed gas, 1.7 mrad div.,
>4.0 W all-lines power Chroma 5-BR Bright Ray, argon, 1.1 mrad div.,
>7.0 W all-lines power Chroma 5-RR Red Ray, krypton, 1.3 mrad div.,
>1.5 W all-lines power Chroma 5-LA-LD Mixed gas, laser art system, 1.1 mrad div.,
BR steht Bright Red (hoher krypton anteil --> keine Gelbe linie)
WR steht glaube ich generell für White Ray (weißer strahl)
Der letzte Typ dürfte eine Kombination aus hohem Rotanteil und niedriger Divergenz sein.
gerade gefunden
>3.5 W all-lines power Chroma 5-WR-LD White Ray, mixed gas, 1.1 mrad div.,
>3.0 W all-lines power Chroma 5-WR-BB White Ray, mixed gas, 1.7 mrad div.,
>4.0 W all-lines power Chroma 5-BR Bright Ray, argon, 1.1 mrad div.,
>7.0 W all-lines power Chroma 5-RR Red Ray, krypton, 1.3 mrad div.,
>1.5 W all-lines power Chroma 5-LA-LD Mixed gas, laser art system, 1.1 mrad div.,
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 25 Dez, 2012 9:12 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Argon Ionen Laser
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
....genau das habe ich auch gefunden:
The following standard configurations are available:
Chroma 5-WR White Ray, mixed gas, 1.4 mrad div.,
>3.5 W all-lines power Chroma 5-WR-LD White Ray, mixed gas, 1.1 mrad div.,
>3.0 W all-lines power Chroma 5-WR-BB White Ray, mixed gas, 1.7 mrad div.,
>4.0 W all-lines power Chroma 5-BR Bright Ray, argon, 1.1 mrad div.,
>7.0 W all-lines power Chroma 5-RR Red Ray, krypton, 1.3 mrad div.,
>1.5 W all-lines power Chroma 5-LA-LD Mixed gas, laser art system, 1.1 mrad div.,
>3.0 W all-lines power (>1.1 W at 647 nm,
>90 mW at 575 nm), light control included Chroma 5-AU Industrial small frame, argon,
>400 mW all-lines (333.6 – 363.8 nm)
.....steige da nur nicht ganz so durch weil da bei jeder Config andere Leistungen stehen. Worauf bezieht sich denn da die Leistung? Demnach würde der LA-LD ja am schlechtesten abschneiden oder sehe ich das falsch?
The following standard configurations are available:
Chroma 5-WR White Ray, mixed gas, 1.4 mrad div.,
>3.5 W all-lines power Chroma 5-WR-LD White Ray, mixed gas, 1.1 mrad div.,
>3.0 W all-lines power Chroma 5-WR-BB White Ray, mixed gas, 1.7 mrad div.,
>4.0 W all-lines power Chroma 5-BR Bright Ray, argon, 1.1 mrad div.,
>7.0 W all-lines power Chroma 5-RR Red Ray, krypton, 1.3 mrad div.,
>1.5 W all-lines power Chroma 5-LA-LD Mixed gas, laser art system, 1.1 mrad div.,
>3.0 W all-lines power (>1.1 W at 647 nm,
>90 mW at 575 nm), light control included Chroma 5-AU Industrial small frame, argon,
>400 mW all-lines (333.6 – 363.8 nm)
.....steige da nur nicht ganz so durch weil da bei jeder Config andere Leistungen stehen. Worauf bezieht sich denn da die Leistung? Demnach würde der LA-LD ja am schlechtesten abschneiden oder sehe ich das falsch?
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
das ist mindeste garantierte Leistung, bei der werkfüllung ist halt qualitätsunterschiede, meist bringen die syste mehr als 5W bei einer neuen füllung außerhalb des werkes
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 25 Dez, 2012 9:12 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Argon Ionen Laser
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
Ah ok!! ...hast du Firmen die noch Röhren füllen ?
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
ich würde mal bei lightforce anfragen eventuell haste da glück,
hb laser könnteste auch nochmal versuchen,
dirk tillmann "dtk laser" macht das glaube ich nicht mehr bin mir aber nicht sicher
hb laser könnteste auch nochmal versuchen,
dirk tillmann "dtk laser" macht das glaube ich nicht mehr bin mir aber nicht sicher
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
Ich kann zwar bis unter 2mbar absolut pumpen, aber ich hab kein Gas zum füllen.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 25 Dez, 2012 9:12 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Argon Ionen Laser
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
...ich denke nur Vakuum erzeugen und neues Gas drauf reicht denke ich nicht. Oder ist das wirklich so einfach? Vielleicht meldet sich hier ja mal jemand aus dem Forum der mit den alten Gaslampen auskennt.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Spektra physics Chroms 5 frage



ähm jaa das ist dann so in etwa der Fülldruck nachher.....
Du brauchst dafür ne Turbomolekularpumpe für ein Hochvakuum.....
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Spektra physics Chroms 5 frage
Hierzu ein paar links aus den 168 Ergebnissen nach "refill"
viewtopic.php?f=24&t=48107&p=188202&hil ... ll#p188202
viewtopic.php?f=24&t=44855&p=142186&hil ... ll#p142186
viewtopic.php?f=24&t=36014&p=42880&hilit=refill#p42880
viewtopic.php?f=1&t=22374&p=22374&hilit=refill#p22374
Günstiger wird das sicher nicht geworden sein...
viewtopic.php?f=24&t=48107&p=188202&hil ... ll#p188202
viewtopic.php?f=24&t=44855&p=142186&hil ... ll#p142186
viewtopic.php?f=24&t=36014&p=42880&hilit=refill#p42880
viewtopic.php?f=1&t=22374&p=22374&hilit=refill#p22374
Günstiger wird das sicher nicht geworden sein...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste