LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Hi @ll,
ich habe von LPS vor einiger Zeit zwei Tourbanken gekauft, die unter anderem auf der Scooter Tour eingesetzt worden sind. In beiden Banken befand sich ursprünglich jeweils ein Coherent Star II Ar/Kr-Ion Gaslaser mit ca. 5 Watt Weißlichtleistung. Der Laser wurde durch einen 8 Kanal A&A PCAOM moduliert. Jedes System bestand aus 2 Accurate Projektoren mit CT6800 Scannern die links und rechts direkt im Laserbankgehäuse saßen, in der Mitte befindet sich eine optische Bank mit 13 Strahlwegen, hier lässt sich durch 3 weitere STP8 Strahlschalter, die mit YMC Dichros bestückt sind, die Beamfarbe auswählen. Der "Mutterstrahl" des Gaslasers wurde durch einen per STP8 schaltbaren 50:50 Strahlteiler auf die optische Bank und die beiden Scanner mit dem AOM aufgeteilt. Bei einer Bank sitzt nur 1 Scanner auf der Bank und ein zweiter Accurate Projektor wurde per Glasfaser ausgekoppelt.
Die optische Bank hat 5 Spektraleffekte, nämlich: Machida, Rotating Line Left, Rotating Burst, Rotating Art, Rotating Line Right.
Weiterhin gibt es 8 Beameffekte, die jeweils einen Doppelbeam erzeugen, diese sind durch feinverstellbare Spiegelhalter in weiten Grenzen justierbar, und lassen sich auf die dazugehörigen Raumspiegel einstellen. Die meisten Beameffekte werden per Strahlteiler ausgekoppelt, es lassen sich also mehrere Beams gleichzeitg anwählen.
Die Banken sind für den Toureinsatz gecased und haben eine Breite von ca. 2.20m bei einer Tiefe von ca. 65cm und einer Höhe von ca. 40cm, sind also nicht mit einem PKW zu transportieren. So eine Tourbank wiegt ca. 150 Kg mit Laser + Trafo.
Ich habe aus einer der beiden Tourbanken nur die optische Bank zu einer handlichen Laserbank mit 2 RGB Diodenmodulen umgebaut. Die andere Tourbank wartet noch auf eine ähnliche Bestimmung.
Gesteuert wurden beide Banken mit einem LPS LaserControl VI Controller, ich benutze aber meistens entweder einen LC7 von LPS oder den Controller von meiner LPS SmartLine Pro Bank. Wie bei LPS üblich erfolgt die Verkabelung mit einem einzigen 36poligen Centronics Kabel bei dem für jeden Kanal eine Ader verwendet wird, die Scanneransteuerung erfolgt ebenfalls über dieses Kabel in unsymetrischer Form. Zum System gehört immer noch ein PC mit der LPS RealTime/RealCAD Pro Software und 1 bis 2 PCI Karten oder USB Interface Boxen mit speziellen TTL-Ausgängen (24-Kanal) für die optische Bank. Es gibt also mitgelieferte Shows, die sowie die (Multi-)Scanner als auch die Bankeffekte ansteuern können. Die LPS Software basiert wie einige andere renomierte Softwarepakete auf LDS, diese wird von LPS regelmäßig weiterentwickelt. Es gibt eine gewisse Grundkompatibilität zu Phoenix und Dynamics, einige Cues werden aber nicht unterstützt.
Da ich alle meine Laserbanken im TARM/Pangolin Standard per DMX ansteuere, habe ich meine LPS Controller mit einem DMX/ArtNet Multiplexer und einer speziellen Matrix für DMX, bzw. Netzwerkbetrieb umgebaut. Ich benutze als Software Dynamics in der Vollversion, die Controllerkommandos setze ich mit einem Midi USB Interface um, so dass Dynamics sie als Keyboardkommandos zur Auswahl der Cues auswerten kann.
Auf der Laserbankseite steht bei mir ein normgerechter symetrischer ILDA Eingang sowie ein DMX Ein-/Ausgang zur Verfügung, so lässt sich dann die komplette Bank inkl. ArtNet mit einer NetLase Karte übers Netzwerk steuern. Das war beispielsweise beim letzten Freaktreffen sehr nützlich, einfach CAT-Stecker in den Switch und schon war man connected. Die Alternative wären 50m ILDA und DMX Kabel gewesen.
Hier ist der erste Entwurf für den Aufbau, um Platz für die Scanner zu sparen habe ich die Bank um einen STP8 auf 12 Beamwege reduziert, das entspricht auch der LPS SmartLine Pro Serie.
Die schwarz eloxierten Profile für das Gehäuse habe ich mir bei Item24 auf Maß zuschneiden lassen. In diesem Fall habe ich ein Verbindungssystem gewählt, wo man die optische Bankplatte, die Front aus Mirogard Glas und die Rückwand nicht ausklinken muß, wie es bei den sonst üblichen Eckverbindern nötig ist.
Hier sind die beiden modifizierten RGB Module (Singlemode), das eine Modul für die Beams wird nur im TTL Betrieb angesteuert, beim Modul für die Scanner habe ich im späteren Verlauf der Bauarbeiten den untauglichen PWM Treiber durch einen echten Analogtreiber ersetzt.
Auf der linken Seite sitzt das Modul für die Beams welches nach hinten strahlt.
Und hier auf der rechten Seite ist die Halterung für das RGB Modul für die Scanner.
Der ILDA Eingangsadapter mit der Verkabelung zum RayTrack CT-Treiber mit Safety für die CT-6210H Scanner.
Die 3 DMX Demultiplexer für die optische Bank.
Die Schaltnetzteile finden an der Rückwand Platz.
Handarbeit: Die Anschlüsse an der rechten Gehäuseseite.
Der komplette Scannerpart mit CT-6210H, RayTrack Treiber und DMX Demultiplexer.
Erster Funktionstest und Größenvergleich zum TARM Old School Beamtable 3.0, der LPS Umbau wiegt nur einen Bruchteil von der TARM Bank.
Die Anschlüsse und die 3 DMX Demultiplexer.
Das RGB Modul für die Beams mit Abschirmblech
Und die Scannereinheit mit RGB Modul und dem getauschten Analogtreiber
Die komplette Bank mit den Maßen 93 x 35 x 16 cm und ca. 10Kg Gewicht.
Mini Effektprojektor, Old School Beam Table No.3, LPS Tourumbau und das TARM Old School Beamtable.
Bank geöffnet zum justieren der Raumspiegel.
Die fertige Bank.
Erste Tests zur Luminale Frankfurt 2016
Die Beams können wirklich alle gleichzeitig ausgewählt werden. Bei 3 Beamkanälen habe ich die neutralen Strahlteiler durch Dichros (Gelb, Rot, Blau) ersetzt, wodurch die verschiedenfarbigen Strahlen zustande kommen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier sind zwei YouTube Videos vom Betrieb der Bank in unterschiedlichen Locations:
https://www.youtube.com/watch?v=WmntRFQPdRk
https://www.youtube.com/watch?v=p-iG6bWFm_k
------------------------------------------------------------------------------------------------------
LG
Mike
...
ich habe von LPS vor einiger Zeit zwei Tourbanken gekauft, die unter anderem auf der Scooter Tour eingesetzt worden sind. In beiden Banken befand sich ursprünglich jeweils ein Coherent Star II Ar/Kr-Ion Gaslaser mit ca. 5 Watt Weißlichtleistung. Der Laser wurde durch einen 8 Kanal A&A PCAOM moduliert. Jedes System bestand aus 2 Accurate Projektoren mit CT6800 Scannern die links und rechts direkt im Laserbankgehäuse saßen, in der Mitte befindet sich eine optische Bank mit 13 Strahlwegen, hier lässt sich durch 3 weitere STP8 Strahlschalter, die mit YMC Dichros bestückt sind, die Beamfarbe auswählen. Der "Mutterstrahl" des Gaslasers wurde durch einen per STP8 schaltbaren 50:50 Strahlteiler auf die optische Bank und die beiden Scanner mit dem AOM aufgeteilt. Bei einer Bank sitzt nur 1 Scanner auf der Bank und ein zweiter Accurate Projektor wurde per Glasfaser ausgekoppelt.
Die optische Bank hat 5 Spektraleffekte, nämlich: Machida, Rotating Line Left, Rotating Burst, Rotating Art, Rotating Line Right.
Weiterhin gibt es 8 Beameffekte, die jeweils einen Doppelbeam erzeugen, diese sind durch feinverstellbare Spiegelhalter in weiten Grenzen justierbar, und lassen sich auf die dazugehörigen Raumspiegel einstellen. Die meisten Beameffekte werden per Strahlteiler ausgekoppelt, es lassen sich also mehrere Beams gleichzeitg anwählen.
Die Banken sind für den Toureinsatz gecased und haben eine Breite von ca. 2.20m bei einer Tiefe von ca. 65cm und einer Höhe von ca. 40cm, sind also nicht mit einem PKW zu transportieren. So eine Tourbank wiegt ca. 150 Kg mit Laser + Trafo.
Ich habe aus einer der beiden Tourbanken nur die optische Bank zu einer handlichen Laserbank mit 2 RGB Diodenmodulen umgebaut. Die andere Tourbank wartet noch auf eine ähnliche Bestimmung.
Gesteuert wurden beide Banken mit einem LPS LaserControl VI Controller, ich benutze aber meistens entweder einen LC7 von LPS oder den Controller von meiner LPS SmartLine Pro Bank. Wie bei LPS üblich erfolgt die Verkabelung mit einem einzigen 36poligen Centronics Kabel bei dem für jeden Kanal eine Ader verwendet wird, die Scanneransteuerung erfolgt ebenfalls über dieses Kabel in unsymetrischer Form. Zum System gehört immer noch ein PC mit der LPS RealTime/RealCAD Pro Software und 1 bis 2 PCI Karten oder USB Interface Boxen mit speziellen TTL-Ausgängen (24-Kanal) für die optische Bank. Es gibt also mitgelieferte Shows, die sowie die (Multi-)Scanner als auch die Bankeffekte ansteuern können. Die LPS Software basiert wie einige andere renomierte Softwarepakete auf LDS, diese wird von LPS regelmäßig weiterentwickelt. Es gibt eine gewisse Grundkompatibilität zu Phoenix und Dynamics, einige Cues werden aber nicht unterstützt.
Da ich alle meine Laserbanken im TARM/Pangolin Standard per DMX ansteuere, habe ich meine LPS Controller mit einem DMX/ArtNet Multiplexer und einer speziellen Matrix für DMX, bzw. Netzwerkbetrieb umgebaut. Ich benutze als Software Dynamics in der Vollversion, die Controllerkommandos setze ich mit einem Midi USB Interface um, so dass Dynamics sie als Keyboardkommandos zur Auswahl der Cues auswerten kann.
Auf der Laserbankseite steht bei mir ein normgerechter symetrischer ILDA Eingang sowie ein DMX Ein-/Ausgang zur Verfügung, so lässt sich dann die komplette Bank inkl. ArtNet mit einer NetLase Karte übers Netzwerk steuern. Das war beispielsweise beim letzten Freaktreffen sehr nützlich, einfach CAT-Stecker in den Switch und schon war man connected. Die Alternative wären 50m ILDA und DMX Kabel gewesen.
Hier ist der erste Entwurf für den Aufbau, um Platz für die Scanner zu sparen habe ich die Bank um einen STP8 auf 12 Beamwege reduziert, das entspricht auch der LPS SmartLine Pro Serie.
Die schwarz eloxierten Profile für das Gehäuse habe ich mir bei Item24 auf Maß zuschneiden lassen. In diesem Fall habe ich ein Verbindungssystem gewählt, wo man die optische Bankplatte, die Front aus Mirogard Glas und die Rückwand nicht ausklinken muß, wie es bei den sonst üblichen Eckverbindern nötig ist.
Hier sind die beiden modifizierten RGB Module (Singlemode), das eine Modul für die Beams wird nur im TTL Betrieb angesteuert, beim Modul für die Scanner habe ich im späteren Verlauf der Bauarbeiten den untauglichen PWM Treiber durch einen echten Analogtreiber ersetzt.
Auf der linken Seite sitzt das Modul für die Beams welches nach hinten strahlt.
Und hier auf der rechten Seite ist die Halterung für das RGB Modul für die Scanner.
Der ILDA Eingangsadapter mit der Verkabelung zum RayTrack CT-Treiber mit Safety für die CT-6210H Scanner.
Die 3 DMX Demultiplexer für die optische Bank.
Die Schaltnetzteile finden an der Rückwand Platz.
Handarbeit: Die Anschlüsse an der rechten Gehäuseseite.
Der komplette Scannerpart mit CT-6210H, RayTrack Treiber und DMX Demultiplexer.
Erster Funktionstest und Größenvergleich zum TARM Old School Beamtable 3.0, der LPS Umbau wiegt nur einen Bruchteil von der TARM Bank.
Die Anschlüsse und die 3 DMX Demultiplexer.
Das RGB Modul für die Beams mit Abschirmblech
Und die Scannereinheit mit RGB Modul und dem getauschten Analogtreiber
Die komplette Bank mit den Maßen 93 x 35 x 16 cm und ca. 10Kg Gewicht.
Mini Effektprojektor, Old School Beam Table No.3, LPS Tourumbau und das TARM Old School Beamtable.
Bank geöffnet zum justieren der Raumspiegel.
Die fertige Bank.
Erste Tests zur Luminale Frankfurt 2016
Die Beams können wirklich alle gleichzeitig ausgewählt werden. Bei 3 Beamkanälen habe ich die neutralen Strahlteiler durch Dichros (Gelb, Rot, Blau) ersetzt, wodurch die verschiedenfarbigen Strahlen zustande kommen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier sind zwei YouTube Videos vom Betrieb der Bank in unterschiedlichen Locations:
https://www.youtube.com/watch?v=WmntRFQPdRk
https://www.youtube.com/watch?v=p-iG6bWFm_k
------------------------------------------------------------------------------------------------------
LG
Mike
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Sind bei den Profilverbindern die Nutenschrauben nicht falsch herum montiert?
So drücken sie doch mehr das Profil auseinander anstatt auf Zug zu halten, oder.
Ansonsten eine sehr schöne Bank, sehr sauber aufgebaut und wirklich durchdacht
Ich würde ja mal sagen, echt supi-mike
So drücken sie doch mehr das Profil auseinander anstatt auf Zug zu halten, oder.
Ansonsten eine sehr schöne Bank, sehr sauber aufgebaut und wirklich durchdacht

Ich würde ja mal sagen, echt supi-mike

Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Tatsächlich..... falsch rum
Aber da ist ja keine großartige mechanische Kraft am Werke, hält sich ja nur selbst, sollte also gehen
Sehr saubere Arbeit

Aber da ist ja keine großartige mechanische Kraft am Werke, hält sich ja nur selbst, sollte also gehen

Sehr saubere Arbeit
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Danke @JETS und @Death, sehr aufmerksam
Ich hatte die 2 Bilder letztens schon an anderer Stelle gepostet: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 31#p292131 und die verdrehten Verbinder richtig gestellt.
In der fertigen Bank sind alle Nutensteine richtig herum eingebaut, das ist auch nötig, sonst ist die Konstruktion instabil. Auf den Bildern sieht man nur den Rohbau bei dem ich die Verbinder auf die Schnelle zusammengedübelt hatte.
...

Ich hatte die 2 Bilder letztens schon an anderer Stelle gepostet: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 31#p292131 und die verdrehten Verbinder richtig gestellt.
In der fertigen Bank sind alle Nutensteine richtig herum eingebaut, das ist auch nötig, sonst ist die Konstruktion instabil. Auf den Bildern sieht man nur den Rohbau bei dem ich die Verbinder auf die Schnelle zusammengedübelt hatte.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Sind diese Verbinder eigentlich gut zu montieren so mit reinschrauben und so ?
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Re: LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Hallo
Ja Ansich sind die Verbinder super.
Der Gewindebolzen ist ein LINKS!! Gewinde damit dieser sich beim Anziehen nicht löst. Das Anschneiden ist manchmal etwas ruckelig. Da hilft aber ein Schraubstock mit Schonbacken.
Beim montieren ist ein Innensechskant Schlüssel mit Kugelkopf nötig, da du die Normalen nicht ansetzen kannst.
Am besten macht sich hier ein Kugel Kopf inbus mit T Griff zum ordentlichen Anziehen.
Für die Verbinder von Item Größe 8 gibt's noch so schwarze Abdeck Dinger die in die Nut eingedreht werden und das komplett verdecken
Grüße Heiko
Ja Ansich sind die Verbinder super.
Der Gewindebolzen ist ein LINKS!! Gewinde damit dieser sich beim Anziehen nicht löst. Das Anschneiden ist manchmal etwas ruckelig. Da hilft aber ein Schraubstock mit Schonbacken.
Beim montieren ist ein Innensechskant Schlüssel mit Kugelkopf nötig, da du die Normalen nicht ansetzen kannst.
Am besten macht sich hier ein Kugel Kopf inbus mit T Griff zum ordentlichen Anziehen.
Für die Verbinder von Item Größe 8 gibt's noch so schwarze Abdeck Dinger die in die Nut eingedreht werden und das komplett verdecken
Grüße Heiko
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Danke für die Info
Gruß
Michael
Gruß
Michael
- Weasel
- Beiträge: 140
- Registriert: Mi 03 Sep, 2014 8:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul - Wohnort: Wörth am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: LPS Tourbank Komplettumbau auf RGB Diodenmodule
Mike, Mike...
Sowohl seine Zeit als auch deine -scheinbar- unbegrenzten finanziellen Mittel sind beneidenswert
Weiter so!
Sowohl seine Zeit als auch deine -scheinbar- unbegrenzten finanziellen Mittel sind beneidenswert

Weiter so!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste