Schaltung für 8 Motoren

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
User avatar
laserdj_20
Posts: 493
Joined: Sun 26 Jan, 2003 9:11 am
Location: Menden Sauerland
Contact:

Schaltung für 8 Motoren

Post by laserdj_20 » Mon 23 Jun, 2003 3:18 pm

Ich bin auf der suche nach ner schaltung für acht Gleichstrommotoren in der geschwindigkeit und in der Drehrichtung zu steuern und das dan per PC und software!!hat da jemand was ???


MFG Jens
Image

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by random » Mon 23 Jun, 2003 3:25 pm

hi,

schau mal auf meine Page, www.lasertechnix.de
Unter Selbstbau Alt findeste meine erste Lasersoft, damit kannste Lissajousfiguren mit Gleichstrommotoren zeichnen.
Angesteuert werden hier 3 Motoren, 2xliss + blank, allerdingsa in der DosBox.
Da sind zwei Arten von Schaltungen dabei, ein mal Treiber für einen Motor, der nur in einer Richtung läuft, und eine umpolbare Schaltung (Brückenschaltung). Wichtig ist bei der Schaltung, dass NIEMALS beide Brücken gleichzeitig in Betrieb sind, das gibt nen vollen Kurzschluss <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Das Prinzip ist Pulsweitenmodulation: Mit nem einstellbaren Impuls / Pausenverhältnis steuerst du die Geschwindigkeit der Motoren.

Dieses hatte ich selber in betrieb, bis ich meine Galvos hatte.
Kannste natürlich auch mit nem µC ansteuern.
Soft sowie Source in QBasic und C sind zum download.


Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
peacekeeper
Posts: 87
Joined: Mon 06 Jan, 2003 11:12 am
Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau)
Location: Völklingen- Ludweiler
Contact:

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by peacekeeper » Mon 23 Jun, 2003 3:33 pm

Also auf der HP von Thorsten gibt es eine Lissajous Steuerung über den LPT Port mit der passenden Software... Zwei Motoren sind in der Geschwindigkeit regelbar und einer in der Laufrichtung und der Geschwindigkeit... Die Steuerung belegt 4Datenleitungen des LPT Ports, sodass noch vier frei wären... Die Software ist in C++ (glaub ich) geschrieben... Dürfte nich schwer sein, die so umzustricken, dass da dann 8 Motoren damit gesteuert werden. Allerdings sind dann alle motoren nur in der Geschwindigkeit regelbar. Für eine Laufrichtungsänderung, brauchst du ein Brückenschaltung, die mit jeweils 2 Datenleitungen vom LPT Port versorgt werden. Also könntest du mit den Acht Datenleitungen
vier Motoren in der Geschwindigkeit und Drehrichtung steuern...

Die HP( alles unter Selbstbau alt und die Software unter Downloads)
http://www.lasertechnix.de/

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen...

MFG
Patrick

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by random » Mon 23 Jun, 2003 3:37 pm

*loool* ham´ wir wohl beide zur gleichen zeit geantwortet *muahahah*

Die Soft gibtz ein mal in QBasic (recht langsam) und einmal in C (sehr fixx <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />).

Beide sind recht gut kommentiert, aber aufgrund der vielen variablen doch ein wenig komplex ... kann man aber sehr leicht auf mehrere Motoren umstricken, fast Copy & Paste ;-)

-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by ralf-k » Mon 23 Jun, 2003 7:57 pm

Hi!

Ich muß sagen, das Ausgaben bezüglich des Druckerports in DOS, also QBASIC wesentlich besser sind, als in Windows. Bei Gleichstrommotoren wird es nicht all zu viel ausmachen, aber bei Schrittmotoren kann man es vergessen. In Windows hat man total viele Schrittfehler.

Gruß Ralf

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by random » Mon 23 Jun, 2003 9:01 pm

...ein Problem gibtz bei der Soft allerdings noch:
Am besten läuft die direkt unter DOS oder im DOS-Vollbild-Fenster, da sonst windows dazwischenfunkt und dadurch die Motoren unruhig laufen ;-)

Mit QBasic ist da so ne Sache: Ist zwar sehr einfach programmiert (out 888, 255 z.B. ist alle 8 Bit high), aber die Ausgabe ist sehr langsam (für PWM eigendlich zu langsam)
In C ist das aber auch nicht wesentlich schwiriger (outp (888, 255) <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />) und läuft um ein vielfaches schneller!


Greetz,
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
peacekeeper
Posts: 87
Joined: Mon 06 Jan, 2003 11:12 am
Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau)
Location: Völklingen- Ludweiler
Contact:

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by peacekeeper » Wed 25 Jun, 2003 11:08 am

@ thorstendb:
Jep!
Da haben wir wohl beide zur gleichen Zeit geantwortet, nur das ich
ein bisschen länger gebraucht habe um zu schreiben... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

MFG
Patrick

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by gento » Wed 25 Jun, 2003 1:06 pm

Mit QBasic ist da so ne Sache: Ist zwar sehr einfach programmiert (out 888, 255 z.B. ist alle 8 Bit high), aber die Ausgabe ist sehr langsam (für PWM eigendlich zu langsam)
In C ist das aber auch nicht wesentlich schwiriger (outp (888, 255) <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />) und läuft um ein vielfaches schneller!
Die Daten mit PWM bleiben so lange erhalten bis neue eingeschrieben werden .
WAS soll da zu LANGSAM dran sein Hr möchtetechnikus

Gento
Image

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Schaltung für 8 Motoren

Post by random » Wed 25 Jun, 2003 4:16 pm

Gento,

spar dir deine Kommentare!!!

QBasic ist eine interpretierte Sprache. Und da ich die Routine zur Erzeugung der PWM zwar klein gehalten habe, der zur Tastenauswertung da rausspringt, läuft die auch rel. fix.
Allerdings hängt die "Auflösung (wie fein sich die Geschwindigkeit einstellen lässt) sehr von der rechengeschwindigkeit ab (die routine ist nicht interrupt-gesteuert). Und bei meinem damaligen 350MHz - Pent. war das einfach zu langsam.

In C läuft das ganze wesentlich schneller, es können mehr Impulse generiert werden. Somit lässt sich auch die Motorengeschwindigkeit feiner einstellen, und der Raussprung in die Tastenauswertung (bzw. Mausauswertung) hat keine grossen Auswirkungen auf die Motordrehzahl mehr.

Gento, falls du dir den C-Code ansehen solltest: Bevor da wieder irgendwelche dummen Kommentare kommen: Das war mein allererstes C-Programm, quasi mein Einstieg in C.


Greetz,
thorsten <-- der etwas verärgerte
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

henne
Posts: 38
Joined: Tue 22 Jul, 2003 3:45 pm
Location: Niedersachsen
Contact:

Post by henne » Fri 30 Jul, 2004 9:17 pm

Falls du einen DMX-Controller hast, kannst du auch einfach Thorstens Anlage an meinen Lasercontroller dranpacken.

Das Teil läuft stabil, die Firmware ist Freeware, auf SMD wurde verzichtet und billig ist es auch noch...

Grüße, Hendrik

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest