Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
lightrunner2000
BeitrÀge: 6
Registriert: Di 28 Feb, 2017 11:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von lightrunner2000 » Mi 01 MĂ€r, 2017 4:10 pm

Hallo Leute,

vorab: Die Schulung zum LSB habe ich bereits hinter mir. Ich mache mir große Gedanken beim Betrieb eines Lasers v.a. beim Thema Audience Scanning und möchte jegliche Risiken ausschließen. Ich bitte deshalb um konstruktive Kritik.

Mein Vorhaben ist, dass ich gerne zwei 2W Laser incl. Audience-Scanning in einem grĂ¶ĂŸeren Raum betreiben möchte.

Die Daten:
Laser Cittadini picollo 2.5
Strahleigenschaften: 3/4 mm / 1 mrad
ScanSpeed: 30Khz
Modulation: 50Khz

Verbaut sind folgende Laser:
Rot: 637nm 500 mW
GrĂŒn: 532nm 600 mW
Blau: 445nm 1000 mW

Minimaler Abstand in den Publikumsbereich: 6m

Dass der Laser auf dieser Distanz gedrosselt werden muss, steht außer Frage.

Ich habe deshalb ein paar MZB Berechnungen mit dem Lasersafe Excel Sheet (-> http://www.lasersafe.de/MZBvis2b.htm) durchgefĂŒhrt. Hier kam ich auf das Ergebnis, dass selbst bei einer Drosselung der Leistung auf 10%, der MZB-Wert um ein Vielfaches ĂŒberschritten wird. Das Dokument mit den Berechnungen habe ich hier angehĂ€ngt:
berechnung_mzb.JPG
Habe ich etwas falsch gerechnet?

Ich habe schon etliche Threads zum Thema Lasersicherheit und Audience Scanning in diesem Forum gelesen. Das Resultat ist immer, dass die MZB Werte nicht eingehalten werden können und dass der Nebel "schĂŒtzt". Das ist mir jedoch alles etwas zu schwammig, weil ich null einschĂ€tzen kann, in wieweit der Nebel die Strahlen dĂ€mpft.

Macht es Sinn, die Strahlen zu messen? Wenn ja, welches bezahlbare Messmittel kann man empfehlen? Kann mir jemand aus der Praxis sagen, was ein sinnvoller DĂ€mpfungswert ist?

Ich bin ĂŒber jeden Tipp wirklich sehr dankbar.

Beste GrĂŒĂŸe
lightrunner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von adminoli » Mi 01 MĂ€r, 2017 5:52 pm

Hi,

deine Berechnungen berĂŒcksichtigen nur den "stehenden" Strahl, das ist dein Fehler!

lightrunner2000
BeitrÀge: 6
Registriert: Di 28 Feb, 2017 11:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von lightrunner2000 » Mi 01 MĂ€r, 2017 6:37 pm

Danke fĂŒr die schnelle Antwort. :wink:

Und wie berechne ich das dann richtig?

Benutzeravatar
guido
BeitrÀge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von guido » Mi 01 MĂ€r, 2017 7:46 pm

Der Nebel darf nicht in die Berechnung einfliessen...du musst vom Worst Case ausgehen.

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von adminoli » Mi 01 MĂ€r, 2017 8:45 pm

Hi,

geht nur in Verbindung mit der Beamshow und der Einstellung der Scanner! Zur Vereinfachung nimmt man das "gefĂ€hrlichste" Frame und berechnet die Frequenz wie oft das Auge pro Sekunde getroffen wĂŒrde, daraus ergibt sich in Verbindung mit deinen anderen Parametern die Bestrahlung.

PS: Ist bei komplexen Figuren schwer. Reche mal fĂŒr die ersten Versuche mit einem Kreis.


Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von tschosef » Do 02 MĂ€r, 2017 8:05 am

Halli Hallo....

tja.....
die "alte Diskussion" . . . :freak:
folgendes habe ich vermutlich schon öffters hier geschrieben; ich glaube wirklich, das NIEMAND tatsÀchlich "whorst case" berechnen und somit nachweisen kann dass seine Show (so wie er sie dann tatsÀchlich fÀhrt) safe ist...

Falls doch, bitte ich um die Berechnung....


Tja... es gibt viele viele viele vieeeele Lasershows auf dieser Welt, auch mit AudienceScanning.
Und es gibt erstaunlich wenig dokumentierte "Verletzungen und SchÀden" bei den Zuschauern... mir ist immer noch nix bekannt, ausser der Fall des gepulsten Kupferdampflasers, der ein Skybeam hÀtte sein sollen, und die Angelegenheit, wo scheinbar letztendlich die mitgebrachten Pointer der Zuschauer selbst, der Auslöser waren.

Und ich wette, dass keine der Shows, bei denen "nichts passiert ist" nach der berechnung (oben erwÀhnt) die MZB einhalten kann, egal ob mit oder ohne Nebel (den man eh nicht berechnen kann) ;-)

tja, was macht man da nun?
Ich hole mir desshalb ein Gutachten..... von einem Gutachter.....

Meiner Ansicht nach gibt es 2 Dinge, die man erreichen will:

a) NATÜRLICH will man nicht, dass irgendjemanden etwas passiert.. is ja klar.
b) UND... ganz wichtig... falls doch etwas wĂ€hre, evtl. doch ein Schaden, oder vielleicht nur ein Vorwurf.... so oder so will man natĂŒrlich erreichen, dass die Konsequenzen fĂŒr einen selber (den Betreiber) im Rahmen bleiben!!!!!!

so oder so, wer nen Schaden verursacht, muss dafĂŒr geradestehen, im Idealfall hat er ne Versicherung, und die Versicherungsbedingungen eingehalten (wobei es da schon wieder schwierig wird)
Die Strafrechtliche Frage (hat er fahrlÀssig, grob-fahrlÀssig oder gar mit Vorsatz gehandelt) lÀsst sich deutlich einfacher klÀren, wenn ein Gutachten vorhanden ist.

tja.... schwierige Sache, das ganze . . . .

viele GrĂŒĂŸe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
BeitrÀge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von guido » Do 02 MĂ€r, 2017 11:45 am

@Erich...wissen wir doch alle. Ne Show die den MZB einhÀlt ist zappenduster :-)

@Lightrunner:
Klartext: In der Praxis wird der MZB wohl in 90% aller FĂ€lle ĂŒberschritten.
Wie viel wird / kann dir keiner sagen da Theorie und Praxis schon etwas auseinander gehen.
Auch mit Gutachten bist DU haftbar wenn was passiert.
Der Respekt gegenĂŒber der Materie und der gesunde Menschenverstand sollten Hand in Hand gehen.

Ich selber programmiere in der Bastelbude mit 1W auf 5m Entfernung. Aber da bin ich alleine und weiß was da raus kommt.
Rechne selber, Strahl ist 4mm, Divergenz 1mRad, Figurwiederholfrequenz sagen wir mal 50 Hz

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von tschosef » Do 02 MĂ€r, 2017 12:23 pm

GrĂŒazi....
Auch mit Gutachten bist DU haftbar wenn was passiert.
natĂŒrlich..... Man haftet fĂŒr den Schaden...

man is aber nicht unbedingt "Strafbar" (wobei der Begriff umgangssprachlich ist, so bestimmt nicht korrekt verwendet werden darf).
genauer gesagt, wenn Du dich an die Auflagen im Gutachten gehalten hast, sollte "Vorsatz" bestimmt schon mal weg fallen... usw...

so in etwa...

Klar ist: Wenn man mit nem Laser, auf dem Klasse 4 "NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN" in das Volk ballert, ohne sich einen einzigen (nachweisbaren Gedanken) zu machen, dann ist meinerAnsicht nach der Begriff "Vorsatz" schon eher gerechtfertigt.

ich erwĂ€hne da gerne die UrteilsbegrĂŒndung fĂŒr den Unfall beim Tauziehen:
https://eventfaq.de/47612-das-beste-gew ... tastrophe/

zitat:
„Wer eine risikobehaftete TĂ€tigkeit ĂŒbernimmt, muss die GewĂ€hr dafĂŒr bieten, dass er ihr gewachsen ist. Andernfalls muss er sich des Rates eines SachverstĂ€ndigen bedienen.“
ich denke, das trifft bei Lasershows durchaus auch so zu.

viele GrĂŒĂŸe
ERich

PS.... zumindest stirbt bei der Lasershow (aller Vorraussicht nach) erstmal keiner, außer man fackelt die Bude ab... aber auch diese Gefahr muss man ja eh bewerten, wenn man einen Laser aufbaut.....
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
BeitrÀge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von guido » Do 02 MĂ€r, 2017 3:29 pm

...und der Sachkundenachweis ist das LSB Seminar :-)

Mu - Ha - Ha . . .

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von tschosef » Do 02 MĂ€r, 2017 3:40 pm

hmm.....

ich glaub, da muss man evtl unterscheiden.
Sachkunde
Fachkunde...

anerkannter... was weis ich was...

wer erkennt ĂŒberhaupt irgenjemanden irgendwie an? usw....
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

lightrunner2000
BeitrÀge: 6
Registriert: Di 28 Feb, 2017 11:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von lightrunner2000 » Sa 04 MĂ€r, 2017 10:17 am

Okay. Also im Großen und Ganzen: Gesunder Menschenverstand anstatt Berechnungen.Um sicher zu sein werde ich trotzdem ein paar Berechnungen vorbereiten, falls jemand fragt.

Kann mir denn jemand aus der Praxis sagen auf wie viele mW ihr diesen 2W Laser bei 6m min. Abstand drosseln wĂŒrdet?

Gefahren werden ausschließlich große FlĂ€chen, keine Hotbeams o.Ă€..

Ist klar, dass das jeder anders einschÀtzt, jedoch wÀre mir da ein praxisbezogener Erfahrungswert sehr hilfreich.

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von tschosef » Sa 04 MĂ€r, 2017 10:43 am

moing moing...
Gesunder Menschenverstand anstatt Berechnungen.
ne.... sehe ich nicht so ;-)
ich denke ==> Gutachten... anstatt Berechnungen.....
ja, ich weis, Gutachten entstehen auf verschiedensten Wegen....

es gibt unglaublich viele Parameter, was die tatsÀchliche Leistungsdichte betrifft, da hilft eigentlich auch kein geunder Menschenverstand.
Beispiel: Allein das reduzieren des gesamt-Scanwinkels (beide Achsen) erhöht die Leistungsdichte im Strahl um faktor 4! (grob gesagt)
noch n Argument: Allein die Justage von 4 Roten Dioden via spiegelschnitt kann ganz schnell an einem Ort die Leistungdichte um ein vielfaches erhöhen, oder eben nicht (parallel nebeneinander, oder ĂŒberkreuzend.. usw..)

IDEAL wĂ€hre wohl nachmessen.... wobei diese Messungen dann auch nur exemplarisch fĂŒr bestimmte Situationen sind. Andere Show, anderes Ergebniss.
NATÜRLICH sollte man dann auch wissen, was man als Betreiber macht.... (welche Shows man zeigt, ob die save sind, oder eher nicht.. usw)

Sehr gut finde ich ja eigentlich dieses Konzept...
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=55027
es misst eben tatsÀchlich die Strahlform, usw....

nur setzt es sich irgendwie scheinbar nicht wirklich durch, und ob es dann billiger wird, (fĂŒr den Betreiber) is die andere Frage.
außerdem fraglich, wie sich das dann mit xx Projektoren umsetzen lĂ€sst (jeden einzeln messen?)

viele GrĂŒĂŸe
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Medialaser
BeitrÀge: 3
Registriert: Sa 04 MĂ€r, 2017 11:45 am
Do you already have Laser-Equipment?: MediaLas Volkslaser Procube 1500S
Mamba III
Hyperport Pro

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von Medialaser » Sa 04 MĂ€r, 2017 10:31 pm

Schön, das ich hier nicht der einzige bin, der sich gerade mit dem Problem MZB und AudienceScanning rumschlÀgt... :-D

@lightrunner: Hast Du Dir die Tabelle seber so schön gebaut oder habe ich diese Version auf der Seite vom Ekkard einfach ĂŒbersehen?

@MainTopic:
Ich schließe jetzt mal das Fazit daraus: DIE sichere LaserShow (mit AudienceScanning) gibt es nicht bzw. wenn sie sicher ist, dann sieht man sie nicht (was wiederum den eigentlichen Zweck der Sache ad absurdum fĂŒhrt).
Aber wie geht man da jetzt vor:
MZB fĂŒr stehenden Strahl im Publikum berechnen (worst case) und schauen, das der MZB 'nur' um das 25-fache (50-, 100-,...) ĂŒberschritten wird, Show vor Ort testlaufen lassen (natĂŒrlich ohne weitere anwesende Personen im MZB-Bereich), sich das von der Seite anschauen und wenn es selber einem nicht zu hell vorkommt, mal in die Show in den Publikumsbereich stellen?
So testet zumindest laut damals meinem LSB-Ausbilder der TÜV meistens die Lasershow, wenn er keine MessgerĂ€te aufbaut/aufbauen will.

Wer erlasernde... Àh erleuchtende Ideen dazu hat - her damit :-P
Alternativ nehme ich auch einschlÀgige Erfahrungen aus dem Praxisumgang ;-)

lightrunner2000
BeitrÀge: 6
Registriert: Di 28 Feb, 2017 11:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von lightrunner2000 » Mo 06 MĂ€r, 2017 11:59 am

Medialaser hat geschrieben: @lightrunner: Hast Du Dir die Tabelle seber so schön gebaut oder habe ich diese Version auf der Seite vom Ekkard einfach ĂŒbersehen?
Die Berechnungen habe ich mit der Tabelle von Ekkard gemacht. Zur besseren Übersicht habe ich aus den Werten die obige Tabelle selbst erstellt. :wink:

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Audience Scanning - MZB nicht einhaltbar?

Beitrag von ekkard » Di 25 Apr, 2017 10:22 pm

Sorry, ich werde nicht (mehr?) benachrichtigt, wenn neue BeitrĂ€ge gepostet werden, sonst hĂ€tte ich mich schon frĂŒher gemeldet. Leider habe ich auch nicht die ganze Diskussion verfolgt!

"Stehender Strahl" und irgend ein Prozentsatz ist absolut kontraproduktiv (um es mal höflich auszudrĂŒcken)! Man muss die drei Kriterien der DIN EN 60825 Teil 1 untersuchen. Man tut dabei so, als handle es sich um einen gepulsten Laser, weil ja das Auge zwischen den Spots keine (Laser) Strahlung mehr abbekommt.

Man muss also durch Messung oder Berechnung fĂŒr den am ungĂŒnstigsten stehenden Zuschauer die Bestrahlungsdauer eines Spots herausfinden (ggf. Umkehrpunkte beachten, dort steht der Spot lĂ€nger als anderswo).

FĂŒr diese Dauer errechnet man die maximal zulĂ€ssige Bestrahlung (MzB). Und vergleicht sie mit der tatsĂ€chlichen Bestrahlung (Leistung x Dauer). Letztere muss auf jeden Fall eingehalten werden. Über alles andere kann man mit Nebel usw. diskutieren.

Auch das Mittelwertkriterium muss auf diese Weise geprĂŒft werden. Mittelwert = Leistung x Dauer * Frequenz verglichen mit der MzB fĂŒr Dauerbestrahlung ĂŒber wenigstens 100s

Als drittes ist die Zahl der Treffer in 10s festzustellen. Diese Anzahl fĂŒhrt auf einen Reduktionsfaktor fĂŒr die MzB des Einzelimpulses. Auch dieser Wert muss unterschritten werden.
Wer etwas genau wissen muss, schickt mir ein PN mit den Laserdaten, der Aufweitung, der Wiederholrate. Ich schaue dann individuell, was die Norm hergibt. Meine Berechnungstabellen sind vereinfachte FĂ€lle!

Und denkt daran, dass die MzB auch im 1-Fehler-Fall eingehalten werden muss. D. h. die Strahlabschaltung muss so schnell erfolgen, wie sich ansonsten die Spots seitlich weg bewegen!
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Antworten

ZurĂŒck zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 GĂ€ste