ich habe mich jetzt einige Stunden durch das Forum gelesen, daher denke ich werden Einige bei der Überschrift schon die Augen verdrehen, bei der Menge an Beiträgen die es
für diesen Laser bzw. für dessen ILDA- Probleme bereits gibt, aber ich glaube ich habe noch etwas unbeantwortetes gefunden, zumindest habe ich jetzt echt lange Google und dieses Forum durchforscht,
und absolut nichts dazu gefunden.
Aber da ich neu bin, ganz kurz zu mir:
Meine Name ist Simon und ich komme aus Baden- Würtemberg. Derzeit bin ich noch Schüler und als Jobber in der Veranstaltungstechnik tätig. In unserem Lager habe ich den besagten
cs-400 rgy gefunden, und würde mich ganz gerne mit der Materie Laser etwas näher befassen. Unsere Firma würde sich gerne etwas Größeres kaufen und Personal zur offiziellen Benutzung
solcher Laser ausbilden, aber zuvor wollen wir einfach ein bisschen (privat natürlich) ausprobieren.
Jetzt ist das Problem, dass es zu dem Laser keinen ILDA Adapter mehr gibt (der cs-400 rgy hat einen rj45 Anschluss an der Rückseite) und ich den gerne rekonstruieren würde. Allerdings finde ich nicht mal ein Bild davon,
wie der originale aussieht, geschweige denn einen Belegungsplan. Also habe ich das Gerät aufgemacht, in der Hoffnung daraus schlauer zu werden, und tatsächlich: die Platine ist ziemlich gut beschriftet: Ich habe also gefunden: RGB und Y G X (In den Bildern markiert).
Da die daran angeschlossenen Kabel direkt an die kleine Platine am rj45 führen, gehe ich davon aus, dass das die benötigten Pins sind.
Also RGB jeweils 2 Pins (+ und -; wobei der Laser kein Blau hat,ich denke aber dass das eine Art Standard- Platine ist?)
Dann X+ und Y+ (würde in sofern hinhauen, da ich gelesene habe, dass der Laser kein zugehöriges (-) hat, und man da Brücken bauen muss...)
und G für GND?
Also bis dahin ist mir eigentlich Alles soweit klar, aber jetzt der Punkt wo ich Hilfe brauche:
1. Mein Gedanke war: Multimeter mit Durchgangsprüfer, rj45- Kabel an die andere Seite, prüfen welches Kabel an welchem Pin hängt und das dann entsprechend an den dsub anlöten.
Aber Problem: Irgendwie zähle ich 9, der rj45 hat aber doch nur 8 Adern, was denke ich falsch?
2. Bei RGB ist mir nicht klar, was + und was - ist, die kabel haben zwar eine Markierung, das sieht aber ziemlich willkürlich aus, und bei den bereits gelesenen Problemen zu diesem Chinalaser, glaube ich nicht
dass da so viel System dahinter steckt.
Ich weiß, das ist ein ziemlich spezielles Problem, welches vielleicht nicht wirklich in so ein Forum gehört, ich hoffe mir kann trotzdem Jemand helfen.
Ich habe es auch schon Mail/Telefonisch beim Support versucht, das war leider total vergeblich. Mail beträgt die Antwortzeit ca. 4 Wochen, und am Telefon versteht leider keiner mein Problem, und den
Adapter gibt es wohl nicht mehr.
Ich hoffe auch, dass ich jetzt alle Forenregeln beachtet habe, und das im richtigen Thema gelandet ist, ich kenne mich da leider noch nicht so aus

Also schon mal Danke an Alle die bis hierher gelesen haben, und im Voraus für Antworten!

Ach ja: Falls Jemand so einen Adapter rumliegen hat, und den loswerden möchte, ich würde ihn nehmen! Das wäre natürlich die einfachste Lösung...