Aqauriensteuerung
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Aqauriensteuerung
Hi,
aktuell bastle ich an einer Neuauflage einer Aquariensteuerung für meinen Vater. Das bisherige System läuft nun seit 11 Jahren fehlerfrei.
Das neue System wurde in VB.NET 2015 geschrieben und als Controller fungiert jetzt ein Arduino-Nano und passt so in eine große Aluminium Steckdosenleiste
zusammen mit den SSR´s mit hinein.
Falls jemand Interesse hat, das Programm und den Source-Code gebe ich auf Anfrage heraus. (Natürlich können die Kanalbeschriftungen und die Schnittstelle editiert werden.)
In einem späteren Update sollen noch 2 1-Wire Temperatursensoren angeschlossen werden und die gemessene Temp. am Monitor angezeigt werden.
aktuell bastle ich an einer Neuauflage einer Aquariensteuerung für meinen Vater. Das bisherige System läuft nun seit 11 Jahren fehlerfrei.
Das neue System wurde in VB.NET 2015 geschrieben und als Controller fungiert jetzt ein Arduino-Nano und passt so in eine große Aluminium Steckdosenleiste
zusammen mit den SSR´s mit hinein.
Falls jemand Interesse hat, das Programm und den Source-Code gebe ich auf Anfrage heraus. (Natürlich können die Kanalbeschriftungen und die Schnittstelle editiert werden.)
In einem späteren Update sollen noch 2 1-Wire Temperatursensoren angeschlossen werden und die gemessene Temp. am Monitor angezeigt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Weasel
- Beiträge: 140
- Registriert: Mi 03 Sep, 2014 8:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul - Wohnort: Wörth am Rhein
- Kontaktdaten:
Re: Aqauriensteuerung
Moin,
nicht schlecht. Aber du hast die Osmose Anlage vergessen
Muss der PC dafür laufen, oder haste ne RTC auf den Arduino gebastelt?
Gruß Marc
nicht schlecht. Aber du hast die Osmose Anlage vergessen

Muss der PC dafür laufen, oder haste ne RTC auf den Arduino gebastelt?
Gruß Marc
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Aqauriensteuerung
Hi, der PC muss dafür laufen, aber es darf ein kleiner Mini-PC mit Win10 und SD-Karte sein.
Gruß
Oliuver
Gruß
Oliuver
- R3N3
- Beiträge: 255
- Registriert: So 10 Aug, 2014 10:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Aqauriensteuerung
Ein MEERWASSERBECKEN?
Zeig ein Bild, zeig ein Bild, los, los, ich mag es sehen, ich mag auch eins haben.





- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Aqauriensteuerung
Süßwasser mit 600L... Hier mit dem alten System
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Aqauriensteuerung
Sieht toll aus, aber ist 600L für Meerwasser nicht etwas wenig, da merkt man ja die Gezeiten kaum, geschweigedenn die Brandung wenn irgendwo ein Schmetterling mit den Flüglen schlägt.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Aqauriensteuerung
Hi Udo,
kein Meerwasser! Ich hatte gschrieben:
kein Meerwasser! Ich hatte gschrieben:
adminoli hat geschrieben:Süßwasser mit 600L... Hier mit dem alten System
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Aqauriensteuerung
Und vor allem:

JETS hat geschrieben:... da merkt man ja die Gezeiten kaum, geschweigedenn die Brandung wenn irgendwo ein Schmetterling mit den Flüglen schlägt.

- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Aqauriensteuerung
Stimmt, das Meerwasser stammte von Rainer.
Aber dann immerhin mehrWasser ins neue Aquarium.
Aber dann immerhin mehrWasser ins neue Aquarium.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Aqauriensteuerung
Hi,
Steuerung kann wieder was mehr:
Es können jetzt 2 Onewire-Temperatursensoren vom Typ DS18B20 gelesen werden. Dies geschieht mit 12 Bit.
Der größte Aufwand damit war, dass die Sensoren immer erst nach 750ms das 12Bit-Ergebnis bereitstellen und Loop aber ohne
Verzögerung mit max. Geschwindigkeit durchläuft. Daher musste der Temperatur-Teil als "Non Blocking" geschrieben werden.
Steuerung kann wieder was mehr:
Es können jetzt 2 Onewire-Temperatursensoren vom Typ DS18B20 gelesen werden. Dies geschieht mit 12 Bit.
Der größte Aufwand damit war, dass die Sensoren immer erst nach 750ms das 12Bit-Ergebnis bereitstellen und Loop aber ohne
Verzögerung mit max. Geschwindigkeit durchläuft. Daher musste der Temperatur-Teil als "Non Blocking" geschrieben werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Aqauriensteuerung
???
Programmstart: Messung anstossen
Per Timer oder nach X durchläufen der Mainloop Temperatur abholen und gleich wieder Messung starten.
Wo das Problem sein tun ??
Programmstart: Messung anstossen
Per Timer oder nach X durchläufen der Mainloop Temperatur abholen und gleich wieder Messung starten.
Wo das Problem sein tun ??
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Aqauriensteuerung
Hi,
so ähnlich funktioniert es auch, dachte Anfangs aber Messung starten und Ergebnis abholen, aber das war nix. Dann Messung starten und auf Ergebnis warten, blockierte aber den Rest ebenfalls. Jetzt setze ich einen Timer mit "millis" und wenn Messzeit 750ms oder größer, dann hole ich den Wert ab.
Gruß
Oliver
so ähnlich funktioniert es auch, dachte Anfangs aber Messung starten und Ergebnis abholen, aber das war nix. Dann Messung starten und auf Ergebnis warten, blockierte aber den Rest ebenfalls. Jetzt setze ich einen Timer mit "millis" und wenn Messzeit 750ms oder größer, dann hole ich den Wert ab.
Gruß
Oliver
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste