Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Moderators: lightwave, Gooseman
-
- Posts: 10
- Joined: Fri 23 Sep, 2016 5:14 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ich
Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Halli hallo ihr Laserfraks
Ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen?!?!?!
Also erstmal zu meiner Frage ich möchte wie oben schon beschrieben ist zwei Laser mit der Pangolin quickshow Software ansteuern sprich den einen Laser ist klar über ilda ans Interface und den zweiten über ilda out mit dem ersten verbinden sollte ja so theoretisch funktionieren aber wie ist das wenn ich jetzt eine laserausgabe mache zB einen schrägen Fächer wird der dann auf dem zweiten Laser gespiegelt das beim Laser 1der Fächer von links oben nach rechts unten geht sollte der ja beim Laser 2 theoretisch von rechts oben nach links unten gehen oder täusche ich mich da?
Wie gesagt bin noch nicht so der Profi und es wäre super klasse wenn mir jemand erklärt wie man sowas einstellt usw
Bin im Besitz von 2 Laserworld CS-1000RGB MKII und der Pangolin Quickshow mit dem FB3 Interface
Danke im Voraus für hilfreiche antworten
Ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen?!?!?!
Also erstmal zu meiner Frage ich möchte wie oben schon beschrieben ist zwei Laser mit der Pangolin quickshow Software ansteuern sprich den einen Laser ist klar über ilda ans Interface und den zweiten über ilda out mit dem ersten verbinden sollte ja so theoretisch funktionieren aber wie ist das wenn ich jetzt eine laserausgabe mache zB einen schrägen Fächer wird der dann auf dem zweiten Laser gespiegelt das beim Laser 1der Fächer von links oben nach rechts unten geht sollte der ja beim Laser 2 theoretisch von rechts oben nach links unten gehen oder täusche ich mich da?
Wie gesagt bin noch nicht so der Profi und es wäre super klasse wenn mir jemand erklärt wie man sowas einstellt usw
Bin im Besitz von 2 Laserworld CS-1000RGB MKII und der Pangolin Quickshow mit dem FB3 Interface
Danke im Voraus für hilfreiche antworten
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hallo und willkommen im Forum.
Die Kombination teure Software und billige Laser ist zwar etwas ungewöhnlich,
Und ich bin mir Sicher dass die Frage hier schon ettliche male beantwortet wurde und die Suchfunktion auch geholfen hätte,
aber ich hoffe ich kann Dir bei Deiner Frage ein klein wenig Hilfestellung geben.
Es gibt vier gängige Möglichkeiten wie Du die Ausgabe spiegeln kannst.
Die meisten Projektoren haben einen Schalter mit dem man einzelne Achsen einfach durch umschalten spiegeln kann.
Sollten Deine das nicht haben kannst Du das eventuell später nachrüsten oder nachrüsten lassen.
Die Günstigste ist einfach an einem der Projektoren am Ilda Out Stecker die beiden Pins der Horizontalen Achse vertauscht anzulöten.
Dann bekommt der nachfolgende Projektor das Ausgangssignal schon vertauscht geliefert und läuft automatisch gespiegelt.
Dann kannst Du über den einen Projektor identisch ausgeben und gespiegelt wenn Du über den anderen Projektor schleifst.
Dann hast Du noch die Möglichkeit einen Zwischenstecker oder ein Zwischenkabel zu besorgen oder zu basteln,
bei dem bis auf die beiden gekreuzten Leiter der horizontalen Achse alles andere geradeuas durchgeführt wird.
Die ultimative Lösung (so wirds eigentlich gemacht) Du kaufst Dir einen zweiten DAC und steuerst damit den zweiten Projektor an.
Vorteil ist dass Du auch gleich Abweichungen in der Helligkeit der einzelnen Farben oder die Modulation korrigieren kannst.
Die X Achse wird durch tauschen der Pins 1 und 14, die Y Achse durch tauschen der Pins 2 und 15 gespiegelt.
Bitte auch bei Deinen ersten Gehversuchen die Sicherheit beachten!!!
Auch wenn sich 800mW nicht nach sonderlich viel anhören, das ist
immerhin das 800 fache! was ein Auge ohne Schaden zu nehmen vertragen kann.
Nichts ist blöder als dauerhafte Pixelfehler im Auge oder gar Totalausfall.
Die Kombination teure Software und billige Laser ist zwar etwas ungewöhnlich,
Und ich bin mir Sicher dass die Frage hier schon ettliche male beantwortet wurde und die Suchfunktion auch geholfen hätte,
aber ich hoffe ich kann Dir bei Deiner Frage ein klein wenig Hilfestellung geben.
Es gibt vier gängige Möglichkeiten wie Du die Ausgabe spiegeln kannst.
Die meisten Projektoren haben einen Schalter mit dem man einzelne Achsen einfach durch umschalten spiegeln kann.
Sollten Deine das nicht haben kannst Du das eventuell später nachrüsten oder nachrüsten lassen.
Die Günstigste ist einfach an einem der Projektoren am Ilda Out Stecker die beiden Pins der Horizontalen Achse vertauscht anzulöten.
Dann bekommt der nachfolgende Projektor das Ausgangssignal schon vertauscht geliefert und läuft automatisch gespiegelt.
Dann kannst Du über den einen Projektor identisch ausgeben und gespiegelt wenn Du über den anderen Projektor schleifst.
Dann hast Du noch die Möglichkeit einen Zwischenstecker oder ein Zwischenkabel zu besorgen oder zu basteln,
bei dem bis auf die beiden gekreuzten Leiter der horizontalen Achse alles andere geradeuas durchgeführt wird.
Die ultimative Lösung (so wirds eigentlich gemacht) Du kaufst Dir einen zweiten DAC und steuerst damit den zweiten Projektor an.
Vorteil ist dass Du auch gleich Abweichungen in der Helligkeit der einzelnen Farben oder die Modulation korrigieren kannst.
Die X Achse wird durch tauschen der Pins 1 und 14, die Y Achse durch tauschen der Pins 2 und 15 gespiegelt.
Bitte auch bei Deinen ersten Gehversuchen die Sicherheit beachten!!!
Auch wenn sich 800mW nicht nach sonderlich viel anhören, das ist
immerhin das 800 fache! was ein Auge ohne Schaden zu nehmen vertragen kann.
Nichts ist blöder als dauerhafte Pixelfehler im Auge oder gar Totalausfall.
Last edited by JETS on Fri 23 Sep, 2016 7:55 am, edited 1 time in total.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- Sheep
- Posts: 876
- Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Location: Schweiz ZO
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hallo
Normalerweise macht das zweite Lasersystem genau das Selbe wie das erste.
Bei manchen Geräten hat man an der Rückseite einen Schalter mit dem man die X-Achse spiegeln kann... bei deinem aber nicht.
Die einfachste Lösung in deinem Fall ist ein Y-Adapter z.Bsp. diesen hier: https://www.laserworld.com/shop/accesso ... apter-ilda
Diesen Adapter kannst du entweder direkt an deine FB-Box hängen und von da aus mit zwei ILDA-Kabeln auf je ein Lasersystem gehen oder du hängst den Y-Adapter hinten am Lasersystem an den ILDA-Out und gehst von dem Stecker bei dem zwei Adern vertauscht sind mit einem ILDA-Kabel auf das zweite Lasersystem.
Natürlich kann man sich diesen Y-Adapter auch selber bauen... ist keine grosse Hexerei.
Die Stecker kann man auch in einem Schraubstock krimpen wenn man kein Werkzeug dafür hat.
Gruss Sheep
PS: Du könntest noch etwas mehr über dich erzählen oder zumindest dein Profil vollständig ausfüllen.
Die Region wo du her kommst ist immer sehr interessant... evtl. hast du ja einen Freak-Nachbar
@Admin
Der Link oben soll keine Werbung sein! Ich bin überhaupt kein Fan von LW! Aber da er schon die Lasersysteme von da hat dachte ich das ist am einfachsten für ihn
Normalerweise macht das zweite Lasersystem genau das Selbe wie das erste.
Bei manchen Geräten hat man an der Rückseite einen Schalter mit dem man die X-Achse spiegeln kann... bei deinem aber nicht.
Die einfachste Lösung in deinem Fall ist ein Y-Adapter z.Bsp. diesen hier: https://www.laserworld.com/shop/accesso ... apter-ilda
Diesen Adapter kannst du entweder direkt an deine FB-Box hängen und von da aus mit zwei ILDA-Kabeln auf je ein Lasersystem gehen oder du hängst den Y-Adapter hinten am Lasersystem an den ILDA-Out und gehst von dem Stecker bei dem zwei Adern vertauscht sind mit einem ILDA-Kabel auf das zweite Lasersystem.
Natürlich kann man sich diesen Y-Adapter auch selber bauen... ist keine grosse Hexerei.
Die Stecker kann man auch in einem Schraubstock krimpen wenn man kein Werkzeug dafür hat.
Gruss Sheep
PS: Du könntest noch etwas mehr über dich erzählen oder zumindest dein Profil vollständig ausfüllen.
Die Region wo du her kommst ist immer sehr interessant... evtl. hast du ja einen Freak-Nachbar

@Admin
Der Link oben soll keine Werbung sein! Ich bin überhaupt kein Fan von LW! Aber da er schon die Lasersysteme von da hat dachte ich das ist am einfachsten für ihn

2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- Sheep
- Posts: 876
- Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Location: Schweiz ZO
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Die Y-Achse spiegeln ist sehr gefährlich! Das sollte man nur machen wenn man ganz genau weiss was man macht!JETS wrote:die Y Achse durch tauschen der Pins 2 und 15 gespiegelt.Bitte auch bei Deinen ersten Gehversuchen die Sicherheit beachten!!!
Oft werden in Shows in der oberen Bildhälfte gefährliche Einzelbeams ausgegeben die dann voll ins Publikum gehen!
Ist für einen Anfänger nicht zu empfehlen!
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- nohoe
- Posts: 3969
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
- Contact:
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hallo
Abgesehen davon ob man die X oder Y Achse spiegelt, normal spiegelt man die X Achse des rechten Projektors, hängt es auch davon ab wie der Projektor intern verkabelt ist. Symetrisch oder Single Endedoder ob der Projektor eine Ildaeingangsplatine hat.Bei einer Singgle Ended Verkabelung wird entweder der +X oder - X Eingang über einen Widerstand auf Ground gelegt und der jeweils andere Eingang bekommt das Signsl. Nur geht das nicht bei 2 Projektoren denn dann liegt einmal +X und -X auf Ground. (Kurzschluss für den Dac,).Siehe Handbuch der Easylase wo beide
Ildastecker Verkabelungen aufgezeigt sind
Früher auf den ersten meiner Treffen habe ich gerne mit Y Kabeln gearbeitet. Es ging bei Chinamüll leider nicht immer je nach Scannertreiber.
Ich weis jetzt nicht wie der Cs1000 beschaltet ist?
Gruß
Norbert
Abgesehen davon ob man die X oder Y Achse spiegelt, normal spiegelt man die X Achse des rechten Projektors, hängt es auch davon ab wie der Projektor intern verkabelt ist. Symetrisch oder Single Endedoder ob der Projektor eine Ildaeingangsplatine hat.Bei einer Singgle Ended Verkabelung wird entweder der +X oder - X Eingang über einen Widerstand auf Ground gelegt und der jeweils andere Eingang bekommt das Signsl. Nur geht das nicht bei 2 Projektoren denn dann liegt einmal +X und -X auf Ground. (Kurzschluss für den Dac,).Siehe Handbuch der Easylase wo beide
Ildastecker Verkabelungen aufgezeigt sind
Früher auf den ersten meiner Treffen habe ich gerne mit Y Kabeln gearbeitet. Es ging bei Chinamüll leider nicht immer je nach Scannertreiber.
Ich weis jetzt nicht wie der Cs1000 beschaltet ist?
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Falls der 2. Projektor Single Ended sein sollte, kannst du den positiven Kanal vom ILDA Pin 1 am 2. Projektor auch weglassen, dann wird dieser nicht auf Masse gezogen, wie von nohoe beschrieben.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Sheep
- Posts: 876
- Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Location: Schweiz ZO
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Guter Einwandnohoe wrote: hängt es auch davon ab wie der Projektor intern verkabelt ist. Symetrisch oder Single Ended oder ob der Projektor eine Ildaeingangsplatine hat.


2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Posts: 10
- Joined: Fri 23 Sep, 2016 5:14 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ich
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hey Leute
Danke für die zahlreichen antworten und ja ich werde mein Profil demnächst mal vervollständigen
Aber was gibt es denn an den Laserworld CS-1000RGB MKII auszusetzen? Ich finde die laufen mit der Pangolin Software super und tolle Farben machen die Projektoren auch!b
Danke für die zahlreichen antworten und ja ich werde mein Profil demnächst mal vervollständigen
Aber was gibt es denn an den Laserworld CS-1000RGB MKII auszusetzen? Ich finde die laufen mit der Pangolin Software super und tolle Farben machen die Projektoren auch!b
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Die Farben sind nicht das Problem - die kommen ja aus den Dioden, und da kochen alle Hersteller mit demselben Wasser.
(Die Nachfolgende Erklärung ist nicht negativ gegenüber dem oben genannten Hersteller gemeint, sondern gilt aquivalent für ALLE Hersteller im billig-Segment)
Ein absolut wichtiges Detail ist die "echte" Scangeschwindigkeit gemessen mit dem "originalen" ILDA Testbild bei einer Ausgabe von 8° Scanwinkel.
Viele Hersteller und Händler tricksen da und geben 30 kpps (anfahren von 30 Tausend Punkten pro Sekunde) bei 4° an oder so.
logischerweise ist das dann auch nur die halbe Auslenkung und bei einem größeren Winkel auch deutlich langsamer als echte 20 Kpps bei 8°
Unwissende Kunden vergleichen das dann trotzdem miteinander und erhalten so am Ende nur ein flackerndes rum-Gezappel, das man eigentlich nicht als Lasershow bezeichnen kann.
Gut, für viele DJs (so nennen sich alle diejenigen die eine Play-Taste bedienen oder eine MP3-Playlist starten können) ist es ja schon das höchste der Gefühle dass es Laser heißt.
Was viele Händler auch nicht oder nur ganz am Rande erwähnen ist dass die meisten Kisten KEINE aktive Scanner-Überwachung haben,
das heißt sie müssen zwingend IMMER so montiert werden, dass sie NIEMALS unter keinen Umständen in die Gesichter der Personen leuchten können!
Schlüsselschalter, Interlock Anschluss und Hauptschalter an der Geräterückseite bieten keine Sicherheit vor zu klein oder zu langsam gescannten Figuren,
und schon gar nicht vor Scanner-Ausfall oder stehenden Strahlen!
Das einzige was einem Anfänger oder Semi-Professionellen User zugute kommt ist die schlechte Divergenz (Strahl Aufweitung) bei 2 mrad und 3mm Aperture (Austritt)
Da ist dann nämlich "nur" noch ein Sicherheitsabstand von 15m zum Projektor abzusperren und man könnte theoretisch, wenn das Gerät denn eine aktive Scanner safety hätte, sogar Audience scanning machen (crowd scan). Leider ist der Strahl nach 15m auch schon ganze 33 mm dick, was fast schon mit einem guten LED Movinghead erreichbar wäre.
Zum Vergleich ein Beam mit einer Divergenz von 0,6 mrad hätte hier nur 12 mm Durchmesser - was bei identischer Ausgangsleistung schon mehr als der 5-fachen Helligkeit entspricht.
Merke: Leistung verdoppelt = 1,5 fache Helligkeit ... Strahldurchmesser halbiert = 4 fache Helligkeit
Die Divergenz sagt also viel mehr über die Helligkeit aus als die abgegebene Leistung. Aber Achtung immer darauf achten dass diese auch wirklich Vollwinkel angegeben ist, hier wird auch oft getrickst und nur der halbe Winkel angegeben damit der Wert besser aussieht und weniger intelligente Kunden darauf hereinfallen sollen. Steht also nicht ausdrücklich Vollwinkel dabei, lass Dir das vom Hersteller schriftlich bestätigen und messe es ggf. selbst nach.
Bei den Laserquellen selbst solltest du darauf achten was wirklich verbaut und angegeben ist. Es gibt z.B. nur eine rote Diode mit 180mW - um daraus 200mW nach Optik heraus zu kitzeln muss man schon sehr mutig sein und diese deutlich überlasten, was selbstverständlich eine deutlich kürzere Lebensdauer zur Folge hat. Den Herstellern und Händlern ist es meist nicht unrecht wenn diese stirbt - kann man wenigstens teure Reparaturen zusätzlich verkaufen. Außerdem sind grüne 532nm DPSS Laser sehr empfindlich und neigen stark zu vorzeitigem Ausfall oder Leistungsverlust. Wem nicht unbedingt die oftmals besser Strahlform und Divergenz sowie das deutlich grünere grün wichtig ist, sollte hier besser zu einer reinen Diodenlösung mit 520nm greifen, da ist nicht nur die Modulationsfähigkeit deutlich besser, sondern auch die Haltbarkeit.
Der stabile Mechanische Aufbau mit hochwertigen Optiken und feinverstellbaren Spiegelhaltern zum nachjustieren ist meist im günstigen Segment auch nicht gegeben.
Ganz zu schweigen von einem hermetischen Aufbau der auch in nebliger oder staubiger Umgebung die Optik schützt.
Jetzt auch noch von Treiber Modulationsfrequenzen, Standbystrahlunterdrückung und Treshold anzufangen wird für Anfänger wohl eher weniger interessant sein.
Daher sollte diese Ausführung erstmal genügen.
(Die Nachfolgende Erklärung ist nicht negativ gegenüber dem oben genannten Hersteller gemeint, sondern gilt aquivalent für ALLE Hersteller im billig-Segment)
Ein absolut wichtiges Detail ist die "echte" Scangeschwindigkeit gemessen mit dem "originalen" ILDA Testbild bei einer Ausgabe von 8° Scanwinkel.
Viele Hersteller und Händler tricksen da und geben 30 kpps (anfahren von 30 Tausend Punkten pro Sekunde) bei 4° an oder so.
logischerweise ist das dann auch nur die halbe Auslenkung und bei einem größeren Winkel auch deutlich langsamer als echte 20 Kpps bei 8°
Unwissende Kunden vergleichen das dann trotzdem miteinander und erhalten so am Ende nur ein flackerndes rum-Gezappel, das man eigentlich nicht als Lasershow bezeichnen kann.
Gut, für viele DJs (so nennen sich alle diejenigen die eine Play-Taste bedienen oder eine MP3-Playlist starten können) ist es ja schon das höchste der Gefühle dass es Laser heißt.
Was viele Händler auch nicht oder nur ganz am Rande erwähnen ist dass die meisten Kisten KEINE aktive Scanner-Überwachung haben,
das heißt sie müssen zwingend IMMER so montiert werden, dass sie NIEMALS unter keinen Umständen in die Gesichter der Personen leuchten können!
Schlüsselschalter, Interlock Anschluss und Hauptschalter an der Geräterückseite bieten keine Sicherheit vor zu klein oder zu langsam gescannten Figuren,
und schon gar nicht vor Scanner-Ausfall oder stehenden Strahlen!
Das einzige was einem Anfänger oder Semi-Professionellen User zugute kommt ist die schlechte Divergenz (Strahl Aufweitung) bei 2 mrad und 3mm Aperture (Austritt)
Da ist dann nämlich "nur" noch ein Sicherheitsabstand von 15m zum Projektor abzusperren und man könnte theoretisch, wenn das Gerät denn eine aktive Scanner safety hätte, sogar Audience scanning machen (crowd scan). Leider ist der Strahl nach 15m auch schon ganze 33 mm dick, was fast schon mit einem guten LED Movinghead erreichbar wäre.
Zum Vergleich ein Beam mit einer Divergenz von 0,6 mrad hätte hier nur 12 mm Durchmesser - was bei identischer Ausgangsleistung schon mehr als der 5-fachen Helligkeit entspricht.
Merke: Leistung verdoppelt = 1,5 fache Helligkeit ... Strahldurchmesser halbiert = 4 fache Helligkeit
Die Divergenz sagt also viel mehr über die Helligkeit aus als die abgegebene Leistung. Aber Achtung immer darauf achten dass diese auch wirklich Vollwinkel angegeben ist, hier wird auch oft getrickst und nur der halbe Winkel angegeben damit der Wert besser aussieht und weniger intelligente Kunden darauf hereinfallen sollen. Steht also nicht ausdrücklich Vollwinkel dabei, lass Dir das vom Hersteller schriftlich bestätigen und messe es ggf. selbst nach.
Bei den Laserquellen selbst solltest du darauf achten was wirklich verbaut und angegeben ist. Es gibt z.B. nur eine rote Diode mit 180mW - um daraus 200mW nach Optik heraus zu kitzeln muss man schon sehr mutig sein und diese deutlich überlasten, was selbstverständlich eine deutlich kürzere Lebensdauer zur Folge hat. Den Herstellern und Händlern ist es meist nicht unrecht wenn diese stirbt - kann man wenigstens teure Reparaturen zusätzlich verkaufen. Außerdem sind grüne 532nm DPSS Laser sehr empfindlich und neigen stark zu vorzeitigem Ausfall oder Leistungsverlust. Wem nicht unbedingt die oftmals besser Strahlform und Divergenz sowie das deutlich grünere grün wichtig ist, sollte hier besser zu einer reinen Diodenlösung mit 520nm greifen, da ist nicht nur die Modulationsfähigkeit deutlich besser, sondern auch die Haltbarkeit.
Der stabile Mechanische Aufbau mit hochwertigen Optiken und feinverstellbaren Spiegelhaltern zum nachjustieren ist meist im günstigen Segment auch nicht gegeben.
Ganz zu schweigen von einem hermetischen Aufbau der auch in nebliger oder staubiger Umgebung die Optik schützt.
Jetzt auch noch von Treiber Modulationsfrequenzen, Standbystrahlunterdrückung und Treshold anzufangen wird für Anfänger wohl eher weniger interessant sein.
Daher sollte diese Ausführung erstmal genügen.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- Sheep
- Posts: 876
- Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Location: Schweiz ZO
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Nun ja wie soll man sagen... ich möchte die Geräte nicht schlecht reden denn du hast mit diesen Geräten genau das bekommen was du dafür bezahlt hast.Superrapin wrote:Aber was gibt es denn an den Laserworld CS-1000RGB MKII auszusetzen? Ich finde die laufen mit der Pangolin Software super und tolle Farben machen die Projektoren auch!
So gesehen ist alles in Ordnung mit diesen Geräten!

Die meisten hier im Forum haben halt einfach etwas höhere Ansprüche an ihre Lasersysteme.
Was ich damit meine...
650nm rot ist halt leider nicht mal halb so hell wie 638nm rot. Und grün kommt noch aus einem veralteten Festkörperlaser (DPSS) der sehr temperaturabhängig funktioniert und nicht so schön moduliert wie die neuen grünen Diodenlaser (ich habe auch noch DPSS verbaut und es nervt manchmal). Und blau hat das Gerät im Verhältnis zu rot und grün viel zu viel... der Blau-Überschuss wird aber wahrscheinlich durch die schlechteren Strahldaten kompensiert (2mrad hat bestimmt nur der Blaue) darum fällt es bei Beamshows evtl. nicht so stark auf.
Die Scanner sind mit 30Kpps @ 4° angegeben... das heisst bei einer Standardmessung mit dem ILDA-Testbild bei 8° erreichen die in Wirklichkeit nur >20Kpps was für Grafik nicht taugt aber für einfache Beamshows reicht.
Und der Ausgabewinkel ist mit 40° optisch auch nicht gerade berauschend... normal sind es 60°.
Gute Scanner kosten aber auch so viel wie dein ganzes Lasersystem... sehr gute Scanner sogar soviel wie zwei oder drei dieser Lasersysteme zusammen

Zudem haben diese Lasersysteme (glaube ich) keine aktive Strahlüberwachung auch Safety genannt (es steht zumindest nichts) und dürfen somit nicht eingesetzt werden für Shows bei denen die Strahlung in den Publikumsbereich gelangen kann!
Aber wie gesagt; Für das was du bezahlt hast ist das absolut ok! Und wenn du Spass an den Geräten hast, was du ja anscheinend hast, dann ist ja alles gut

Schlussendlich muss das Lasersystem ja zu deinen Bedürfnissen passen und die sind anscheinend erfüllt!
Ich würde aber trotzdem mal abklären ob die Geräte wirklich keine aktive Strahlüberwachung haben und wenn dem so ist, ob man eine nachrüsten kann (ich nehme an du darfst die Geräte wegen der Garantie nicht selber öffnen).
Denn wie gesagt; Ohne aktive Strahlüberwachung darfst du das Gerät nicht gegen Personen richten auch wenn du die MZB einhalten würdest!
Denn so besteht die Gefahr, dass der Scanner in einem Fehlerfall stehen bleibt und das Gerät einen still stehenden Strahl mit 800mW direkt ins Publikum strahlt!
Ich hoffe die Erklärungen waren hilfreich!?
Sonst einfach mal ein bisschen im Forum stöbern (sehr zu empfehlen für Neueinsteiger) und im Zweifelsfall fragen... die meisten hier helfen gerne

Gruss Sheep
Verdammt! Jets war schon wieder schneller


2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Sorry Sheep - dachte du schläfst noch 

Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- Sheep
- Posts: 876
- Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Location: Schweiz ZO
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
JETS wrote:Sorry Sheep - dachte du schläfst noch![]()


2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
-
- Posts: 159
- Joined: Thu 12 Dec, 2013 7:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KVANT CM1800
GT-TECH HQ1000S-DT40 RGB
2x LW DS2000RGB
2x LW DS900RGB
Laser mit Pangolin Beyond adv, Quickshow, LivePro
Licht mit Sunlite Suite 2 - Location: Lenzburg, CH
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hallo Superrapin
Bei meinen 2 LW DS-900, welche ich als Satelliten nutze, funktioniert dieser Adapter sehr gut um die X-Achse zu spiegeln (https://www.laserworld.com/shop/accesso ... apter-ilda)
Ob dieser Adapter auch bei Deinen CS-1000RGB funktioniert wird sicherlich am besten der Lieferant beantworten können.
Gruss René
Bei meinen 2 LW DS-900, welche ich als Satelliten nutze, funktioniert dieser Adapter sehr gut um die X-Achse zu spiegeln (https://www.laserworld.com/shop/accesso ... apter-ilda)
Ob dieser Adapter auch bei Deinen CS-1000RGB funktioniert wird sicherlich am besten der Lieferant beantworten können.
Gruss René
-
- Posts: 10
- Joined: Fri 23 Sep, 2016 5:14 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ich
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hallo Sheep
Also ich habe jemals für jeden Laser einen notaus Schalter der mit dem Interlock am Laser verbunden ist das ist doch ausreichend oder Nicht
Also ich habe jemals für jeden Laser einen notaus Schalter der mit dem Interlock am Laser verbunden ist das ist doch ausreichend oder Nicht
-
- Posts: 10
- Joined: Fri 23 Sep, 2016 5:14 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ich
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Noch etwas wie sieht denn so eine strahlenüberwachung aus? Nur haltet mich nicht für blöd bin halt noch nicht so erfahren 

- adminoli
- Posts: 3955
- Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hi,
das ist keine "Strahlüberwachung" sondern ein "Bewegungsüberwachung" der Galvos (besser: Galvo-Achse).
Diese Überwachung nimmt den Sollwert und vergleicht ihn mit dem Istwert, der innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht werden muss. Ist das nicht der Fall,
so sollten die Laserquellen von der Modulation getrennt oder gar die Laserquellen abgeschaltet werden.
Gruß
Oliver
das ist keine "Strahlüberwachung" sondern ein "Bewegungsüberwachung" der Galvos (besser: Galvo-Achse).
Diese Überwachung nimmt den Sollwert und vergleicht ihn mit dem Istwert, der innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht werden muss. Ist das nicht der Fall,
so sollten die Laserquellen von der Modulation getrennt oder gar die Laserquellen abgeschaltet werden.
Gruß
Oliver
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Superrapin wrote:Hallo Sheep
Also ich habe jemals für jeden Laser einen notaus Schalter der mit dem Interlock am Laser verbunden ist das ist doch ausreichend oder Nicht
JA, das ist ausreichend um damit ausschließlich oberhalb 2,70m zu Lasern.
NEIN, das reicht NICHT aus um damit ins Publikum zu Lasern.
(da fällt mir gerade ein Satz ein der mal hier im Forum kursierte - ich habe mit ein Luftgewehr gekauft, ich komme mal vorbei und baller einfach mal ein bischen damit rum - oder so ähnlich)
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Posts: 10
- Joined: Fri 23 Sep, 2016 5:14 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ich
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Ich will ja auch nicht ins puplikum Lasern sondern über den Köpfen
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Wenn Du gewährleisten kannst, (Blende etc.) dass kein verirrter Strahl ausersehen ins Publikum gelangen kann darfst Du das.
2,70m ist hier die magische Untergrenze, darüber darfst Du indoor theoretisch machen was Du willst.
Achte aber auf Lampen, Fenster und sonstiges spiegelndes Zeug im Laserbereich.
Und denk dran dass die Strahlen sogar Fensterglas durchdringen können,
auch dann, wenn man sie draußen aufgrund des fehlenden Nebels nicht mehr sieht.
Also Fenster immer abhängen damit es keinen Ärger mit der Flugsicherung gibt.
2,70m ist hier die magische Untergrenze, darüber darfst Du indoor theoretisch machen was Du willst.
Achte aber auf Lampen, Fenster und sonstiges spiegelndes Zeug im Laserbereich.
Und denk dran dass die Strahlen sogar Fensterglas durchdringen können,
auch dann, wenn man sie draußen aufgrund des fehlenden Nebels nicht mehr sieht.
Also Fenster immer abhängen damit es keinen Ärger mit der Flugsicherung gibt.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Posts: 10
- Joined: Fri 23 Sep, 2016 5:14 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ich
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Danke für den tip bei den Partys die ich jedes Jahr veranstalte gibt es keine Fenster oder Lampen da es sich um eine alte Lagerhalle handelt! Die nächste die ich machen möchte soll auch mal mit einer lasershow gekrönt werden
Weis denn jemand wo man die LSB schein im Kreis Soest oder so machen kann sollte natürlich keine 100km entfernt sein! Und was das kostet
Weis denn jemand wo man die LSB schein im Kreis Soest oder so machen kann sollte natürlich keine 100km entfernt sein! Und was das kostet
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
TÜV, Medialas und Laserworld bieten Kurse an.
Kosten sind wohl so ab 179€ bei Laserworld.
Preise und Qualität der Kurse weicht stark ab, besser sind 2 tägige Kurse.
z.B. https://www.laserworld.com/de/support/l ... inare.html
Kosten sind wohl so ab 179€ bei Laserworld.
Preise und Qualität der Kurse weicht stark ab, besser sind 2 tägige Kurse.
z.B. https://www.laserworld.com/de/support/l ... inare.html

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
-
- Posts: 10
- Joined: Fri 23 Sep, 2016 5:14 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ich
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Hey Leute ich muss da noch einmal was erwähnen
Als ich heute mir nochmal meine Laser genauer angeschaut habe ist mir aufgefallen das nur einer von ihnen einen Schalter auf der Rückseite hat da steht : SFS ON NACH OBEN / Single Beam Off nach unten! Habe schon auf der Laserworld Seite und In der Beschreibung nachgesehen aber da wird dieser Schalter nicht aufgeführt
Ich lade dazu mal ein Bild hoch
Als ich heute mir nochmal meine Laser genauer angeschaut habe ist mir aufgefallen das nur einer von ihnen einen Schalter auf der Rückseite hat da steht : SFS ON NACH OBEN / Single Beam Off nach unten! Habe schon auf der Laserworld Seite und In der Beschreibung nachgesehen aber da wird dieser Schalter nicht aufgeführt

Ich lade dazu mal ein Bild hoch
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Zwei Laser mit Pangolin ansteuern
Nach unten ist die Safety aus, also werden dann stehende Stahlen nicht abgeschalten, z.B. Wenn du die Ausgabegröße auf Null drehst.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 4 guests