Hallo,
ich kenne mich leider noch nicht so gut mit Lasern aus daher möchte ich hier um Rat Fragen.
Ich habe mir eine 2Watt Laserdiode gekauft (http://www.ebay.de/itm/445nm-Laser-Lase ... Sw9uFW9UYx)
und möchte diese richtig ansteuern um damit einen kleinen Lasercutter zu bauen. Hier ist das Datenblatt zur Diode http://jezus.square7.ch/public/laser%20 ... asheet.pdf
Ich habe dazu diesen Laserdiodentreiber (http://de.aliexpress.com/item/2016-Hot- ... 261.R0v0yC) rausgesucht, mich interessiert nämlich wie genau ich die Diode daran anschließen muss und ob dies überhaupt fuktioniert.
Desweiteren habe ich mir dieses Gehäuse rausgesucht (http://de.aliexpress.com/item/1pc-12x45 ... 267.R0v0yC)
um die Diode richtig zu kühlen.
Außerdem würde mich interessieren ob die Pinbelegung bei jeder Diode gleicht ist.
Meine Eigentliche Frage ist jetzt ob das so funktioniert wie ich mir das Vorstelle?
Außerdem muss noch dazu gesagt werden das ich die Diode nicht dimmen will oder sowas sie soll nur an und aus gehen.
Mit freundlichen Grüßen
b.jakob
Hilfe bei dem Eigenbau eines kleinen Lasercutters
Moderators: lightwave, Gooseman
-
- Posts: 1
- Joined: Sun 10 Apr, 2016 9:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- VDX
- Posts: 3611
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Hilfe bei dem Eigenbau eines kleinen Lasercutters
Hi Jakob,
ich habe hier im Forum einiges dazu gepostet - such mal z.B. nach meinen Posts mit "lasercutter":
http://laserfreak.net/forum/search.php? ... bmit=Suche
Ansonsten wurden derartige Fragen schon *zigfach beantwortet - z.B. in der "Laserecke" des deutschen RepRap-Forums:
http://forums.reprap.org/list.php?414
... oder noch mehr im englischen Forum:
http://forums.reprap.org/list.php?133
Viktor
ich habe hier im Forum einiges dazu gepostet - such mal z.B. nach meinen Posts mit "lasercutter":
http://laserfreak.net/forum/search.php? ... bmit=Suche
Ansonsten wurden derartige Fragen schon *zigfach beantwortet - z.B. in der "Laserecke" des deutschen RepRap-Forums:
http://forums.reprap.org/list.php?414
... oder noch mehr im englischen Forum:
http://forums.reprap.org/list.php?133
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- JETS
- Posts: 1139
- Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: JN48 Stuttgart
Re: Hilfe bei dem Eigenbau eines kleinen Lasercutters
Zu dem Treiber kann ich nicht viel sagen da ich den nicht kenne, aber von der Aluminium Strangpress Halter Methode würde ich Dir abraten.
Durch die Klemmschraube hat die Hülse nur unten eine Linienauflage um die Wärme ans Profil abzugeben - nur dann kann sie nicht weg,
die Rippen reichen selbst mit Lüfter nicht aus um die Diode längerfristig am Leben zu halten.
Und durch die Aussparung unten im Profil kann auch keine Wärme an die Bodenplatte weitergeleitet werden.
Dioden im Wattbereich haben schon merkliche Abwärme.
Durch die Klemmschraube hat die Hülse nur unten eine Linienauflage um die Wärme ans Profil abzugeben - nur dann kann sie nicht weg,
die Rippen reichen selbst mit Lüfter nicht aus um die Diode längerfristig am Leben zu halten.
Und durch die Aussparung unten im Profil kann auch keine Wärme an die Bodenplatte weitergeleitet werden.
Dioden im Wattbereich haben schon merkliche Abwärme.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests