Netzwerk statt ILDA Kabel
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 28 Jul, 2008 12:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau Projektor
200mW CNI DPSS 532nm
400mW Rot Modul 640nm
800mW Blau Modul 445nm
MediaLas Terascan II
3x Pangolin QM2000 PRO PCI DACs - Wohnort: Luzern -CH-
Netzwerk statt ILDA Kabel
Guten Abend zusammen,
Ich plane zur Zeit meine Projektoren, 3 MediaLas Catweazle (150mW grün) und mein Eigenbau RGB Projektor nach Möglichkeit etwas umzurüsten.
Für die Ausgabe verwende ich meine 3 guten alten Pangolin QM2000 Pro PCI Karten.
Bisher habe ich alle Projektoren über ILDA Kabel verbunden, davon 2 MediaLas Projektoren mit Y-Kabel an eine Karte und die anderen 2 Projektoren einzeln je an eine QM2000 Karte.
Nun meine Frage an euch: Wäre es möglich, die Projektoren über ein Netzwerkkabel (z.B. cat 6) zu betreiben?
Das Netzwerkkabel hat 8 Adern, welche gerade ausreichen würden, wenn ich davon ausgehe, dass das IDLA Signal 4 Adern für die Galvos XY, 3xRGB Channels und GND (die Massen der RGB Channels mit GND verbunden) belegt.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich dann einfach die Massen in einem "Adapter" verbinde, welcher den Übergang von ILDA zu RJ45 wäre.
Habe ich etwas übersehen, oder wäre dies überhaupt möglich? Gibt es eventuell eine relativ günstige Alternative?
Liebe Grüsse und frohe Ostern
LJay
Ich plane zur Zeit meine Projektoren, 3 MediaLas Catweazle (150mW grün) und mein Eigenbau RGB Projektor nach Möglichkeit etwas umzurüsten.
Für die Ausgabe verwende ich meine 3 guten alten Pangolin QM2000 Pro PCI Karten.
Bisher habe ich alle Projektoren über ILDA Kabel verbunden, davon 2 MediaLas Projektoren mit Y-Kabel an eine Karte und die anderen 2 Projektoren einzeln je an eine QM2000 Karte.
Nun meine Frage an euch: Wäre es möglich, die Projektoren über ein Netzwerkkabel (z.B. cat 6) zu betreiben?
Das Netzwerkkabel hat 8 Adern, welche gerade ausreichen würden, wenn ich davon ausgehe, dass das IDLA Signal 4 Adern für die Galvos XY, 3xRGB Channels und GND (die Massen der RGB Channels mit GND verbunden) belegt.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich dann einfach die Massen in einem "Adapter" verbinde, welcher den Übergang von ILDA zu RJ45 wäre.
Habe ich etwas übersehen, oder wäre dies überhaupt möglich? Gibt es eventuell eine relativ günstige Alternative?
Liebe Grüsse und frohe Ostern
LJay
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Hi,
es gibt einen Anbieter in der Bucht (Art.Nr.: 201544457968 ), der ILDA <-> CAT5/6 Adapter mit den vorhandenen 8 Leitungen anbietet, allerdings sind ILDA Signale symmetrisch, Du hast also jeweils ein positives und ein negatives Steuersignal für R, G, B, X und Y.
Das sind dann mindestens fünf +/- Signale, also insgesamt 10 Leitungen, dazu kommt dann noch die Masse und evtl. die Interlock Pins.
Wenn Du es halbwegs vernünftig machen willst, dann solltest Du 2 getrennte CAT Kabel je Projektor nehmen.
Idealerweise verwendest Du von der Belegung her die verdrillten Adernpaare für Signal Plus und Minus, und spendierst die restlichen Pins der Masse.
Das Ganze ist allerdings preislich nicht günstiger und auch nicht komfortabler als fertig konfektionierte ILDA Kabel.
Dann lieber gleich alles mit NetLase, FB4 oder LD2000.Net verteilen.
LG
Mike
...
es gibt einen Anbieter in der Bucht (Art.Nr.: 201544457968 ), der ILDA <-> CAT5/6 Adapter mit den vorhandenen 8 Leitungen anbietet, allerdings sind ILDA Signale symmetrisch, Du hast also jeweils ein positives und ein negatives Steuersignal für R, G, B, X und Y.
Das sind dann mindestens fünf +/- Signale, also insgesamt 10 Leitungen, dazu kommt dann noch die Masse und evtl. die Interlock Pins.
Wenn Du es halbwegs vernünftig machen willst, dann solltest Du 2 getrennte CAT Kabel je Projektor nehmen.
Idealerweise verwendest Du von der Belegung her die verdrillten Adernpaare für Signal Plus und Minus, und spendierst die restlichen Pins der Masse.
Das Ganze ist allerdings preislich nicht günstiger und auch nicht komfortabler als fertig konfektionierte ILDA Kabel.
Dann lieber gleich alles mit NetLase, FB4 oder LD2000.Net verteilen.
LG
Mike
...
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Also sorry Leute, aber ich finde diese chinesische Erfindung ist absoluter Schwachsinn.
Eine 100 Meter Rolle abgeschirmtes Steuerkabel kostet nun auch nicht die Welt und irgendjemand wird sich schon finden, die DSUB Stecker anzulöten, falls man 2 linke Hände hat.
Ich finde es katastrophal, einen Kabelstandard für einen anderen Standard zu missbrauchen. Das gab es schon vor 30 Jahren, als irgendein Vollpfosten ein 3poliges XLR-Kabel für DMX benutzte, weil ihm der 5polige Stecker zu teuer war. Es hat sich dann durchgesetzt und man muss damit leben. Leider wird DMX meistens zusammen mit Audio aufgebaut und wer je ein DMX-Kabel an eine PA-Endstufe angeschlossen hat, weiss was ich meine.
Muss man den Fehler nun wiederholen und Netzwerkkabel nun mit ILDA-Signalen belegen, wo es meistens bei größeren Laseraufbauten schon ein (echtes) Netzwerk eingesetzt wird?
Also beim selben Bühnenaufbau 2 gleiche Kabel- und Steckerstandards für 2 völlig unterschiedliche Funktionen!
Wer 3 QM2000 sein Eigen nennt wird diese Pfuschlösung hoffentlich nicht aus Kostengründen in Betracht ziehen(?).
Wegen den Signalen: Die Farbsignale müssen nicht zwingend symmetrisch sein. Ich bin mir aber nun nicht sicher, wie das bei den QM2000 ist. Man sollte sich hinsichtlich der jeweiligen Hardware informieren, ob man an dieser einfach die Minusleitungen auf GND ziehen darf. Könnte sonst eine teuere Billiglösung werden.
(F)rohe Ostern
Joachim
Eine 100 Meter Rolle abgeschirmtes Steuerkabel kostet nun auch nicht die Welt und irgendjemand wird sich schon finden, die DSUB Stecker anzulöten, falls man 2 linke Hände hat.
Ich finde es katastrophal, einen Kabelstandard für einen anderen Standard zu missbrauchen. Das gab es schon vor 30 Jahren, als irgendein Vollpfosten ein 3poliges XLR-Kabel für DMX benutzte, weil ihm der 5polige Stecker zu teuer war. Es hat sich dann durchgesetzt und man muss damit leben. Leider wird DMX meistens zusammen mit Audio aufgebaut und wer je ein DMX-Kabel an eine PA-Endstufe angeschlossen hat, weiss was ich meine.

Muss man den Fehler nun wiederholen und Netzwerkkabel nun mit ILDA-Signalen belegen, wo es meistens bei größeren Laseraufbauten schon ein (echtes) Netzwerk eingesetzt wird?
Also beim selben Bühnenaufbau 2 gleiche Kabel- und Steckerstandards für 2 völlig unterschiedliche Funktionen!

Wer 3 QM2000 sein Eigen nennt wird diese Pfuschlösung hoffentlich nicht aus Kostengründen in Betracht ziehen(?).
Wegen den Signalen: Die Farbsignale müssen nicht zwingend symmetrisch sein. Ich bin mir aber nun nicht sicher, wie das bei den QM2000 ist. Man sollte sich hinsichtlich der jeweiligen Hardware informieren, ob man an dieser einfach die Minusleitungen auf GND ziehen darf. Könnte sonst eine teuere Billiglösung werden.

(F)rohe Ostern
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Es soll sogar mal einen schlauen Freak gegeben haben der einen DAC gebaut hat, um direkt vom PC über Ethernet auf ILDA ausgeben zu können.
Er nannte es pragmatischerweise NetLase. Man munkelt es sollen sogar irgendwo käufliche Versionen davon erhältlich sein...
Er nannte es pragmatischerweise NetLase. Man munkelt es sollen sogar irgendwo käufliche Versionen davon erhältlich sein...
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
JETS hat geschrieben:Es soll sogar mal einen schlauen Freak gegeben haben der einen DAC gebaut hat, um direkt vom PC über Ethernet auf ILDA ausgeben zu können.
Er nannte es pragmatischerweise NetLase. Man munkelt es sollen sogar irgendwo käufliche Versionen davon erhältlich sein...

- scharwe
- Beiträge: 1015
- Registriert: Do 08 Jan, 2004 5:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ...
- Wohnort: nähe Bingen
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Ich glaube ihr wolltet da mal wieder was überlesen 
also wenn dann die FB4 vorschlagen

der gute nutzt Pangolin..meine 3 guten alten Pangolin QM2000 Pro PCI Karten.
also wenn dann die FB4 vorschlagen

- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Ich weiß gar nicht was Ihr alle habt. Die von LJay angefragte Lösung funktioniert 1A!
Also X+, X-, Y+, Y-, R, G, B und gemeinsame Farbmasse. Ich persönlich habe genauso bereits mal einen Job mit 400m (!!!) Kabel und 4 Projektoren an einer QM2000 gemacht. War eine Nacht- und Nebelaktion, und wirklich mit der berühmten "heissen Nadel" gestrickt, aber lief störungsfrei! - Bitte vergebt mir, aber so war das früher...ist grob 15 Jahre her, und ich habe 3h vorher davon erfahren...da gab's nur noch den Computerladen um die Ecke, wo ich meine "Lösung" dann zusammengekauft habe.
Grüße,
Tobi
Also X+, X-, Y+, Y-, R, G, B und gemeinsame Farbmasse. Ich persönlich habe genauso bereits mal einen Job mit 400m (!!!) Kabel und 4 Projektoren an einer QM2000 gemacht. War eine Nacht- und Nebelaktion, und wirklich mit der berühmten "heissen Nadel" gestrickt, aber lief störungsfrei! - Bitte vergebt mir, aber so war das früher...ist grob 15 Jahre her, und ich habe 3h vorher davon erfahren...da gab's nur noch den Computerladen um die Ecke, wo ich meine "Lösung" dann zusammengekauft habe.
Grüße,
Tobi
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Gab es nicht für die PCI Karten eine 19" Ethernetlösung?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Was ist das Motiv? Finanziell, weil Netzwerkkabel billiger ist als ILDA, oder weil es eine möglichst lange Kabelstrecke werden soll, oder ...?
Mit folgender Lösung wird das ILDA-Signal deiner QM2000 analog-digital gewandelt und dann über echtes Ethernet (IP Pakete) digital übertragen:
https://www.laserworld.com/shop/laser-c ... -interface
Dementsprechend kann man über einen Switch die 3 AD-Wandler zusammenführen und dann über ein einziges Netzwerkkabel alles übertragen. Weiterer Traffic auf derselben Leitung (Audiostreams, Internet...) ist auch möglich. Natürlich nicht ganz billig, du bräuchtest 6 dieser Geräte (3 als AD-Wandler, 3 als DA-Wandler). Bei Interesse einfach mal den Preis für 6 Stück dort anfragen, häufig ist da Luft nach unten.
Gruß Tobias
Mit folgender Lösung wird das ILDA-Signal deiner QM2000 analog-digital gewandelt und dann über echtes Ethernet (IP Pakete) digital übertragen:
https://www.laserworld.com/shop/laser-c ... -interface
Dementsprechend kann man über einen Switch die 3 AD-Wandler zusammenführen und dann über ein einziges Netzwerkkabel alles übertragen. Weiterer Traffic auf derselben Leitung (Audiostreams, Internet...) ist auch möglich. Natürlich nicht ganz billig, du bräuchtest 6 dieser Geräte (3 als AD-Wandler, 3 als DA-Wandler). Bei Interesse einfach mal den Preis für 6 Stück dort anfragen, häufig ist da Luft nach unten.
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Das war jedem hier klar! Wer aber für über 4000 EUR Karten nutzt - das sehe ich so wie jojo - dann doch wohl ein paar Meter ILDA-Kabel kaufen.scharwe hat geschrieben:Ich glaube ihr wolltet da mal wieder was überlesen
der gute nutzt Pangolin..meine 3 guten alten Pangolin QM2000 Pro PCI Karten.
also wenn dann die FB4 vorschlagen

Außerdem fand ich den Text von Udo so lustig!

Ich würde ihm raten noch schnell die QM2000 zu verkaufen, so lange es noch Käufer dafür gibt, da die Tage von "normalen" PCI-Slots gezählt sind und wohl in absehbarer Zeit keine PC´s mehr mit PCI auf dem Markt gibt. Daher schnell verkaufen und auf FB4 umsteigen. Jetzt bekommt man evtl. noch 600-800 EUR für solch eine Karte, in 3-5 Jahren eher keinen Cent mehr.
Gruß
Oliver
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Ich denke auch, dass sich jemand, der am Kabel sparen möchte (und ausdrücklich nach einer "relativ günstigen" Alternative fragt) nun 1600,- Euro für ein paar "Signalkonverter" ausgibt. Würde ich auch so machen.schobi hat geschrieben: Mit folgender Lösung wird das ILDA-Signal deiner QM2000 analog-digital gewandelt
Anscheinend läufts bei der Konkurrenz nicht mehr so wie es soll. Wie sonst ließe sich dieser massive Werbebeitrag erklären?
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Hallo
Was jemand mit seinem Equipment macht muss er selbst wissen. Ein Ildakabel hat abermehr als 8 Adern. Auch sollte man die Verwechlungsgefahr bicht ausser acht lassen. Ich möchte nicht testen wie wirkliche Netwerkgeräte auf Ildasignale reagieren.
Auch für Pangolin gibt es nun eine, wenn auch teure, Netzwerllösung.
Meine Meinung:
Auf den Treffen der letzen Jahre konnten wir dank Netlase auf lange Ildakabel verzichten. Mamba,Phoenix,HE und Dynamics
liefen übers Netzwerk. Pngolin verzichtete auf diese Hardware, weshalb wir auf Pangolin verzichtet haben. Nun gibt es noch den Strahlekomposter/Raycomposer) der auch keine Netlaseunterstützung hat,weil die software wie Pango auf eigene
Harware setzen muss(USB Device geht gar nicht). Also eher Rückschritt statt Fortschritt. Wenn alle Softwareprodukte IDN
(Haben wir in Königsberg eingesetzt) sprechen würden könnten wir auf Teffen weiterhin auf lange Ildakabel verzichten.
Egal welche Software eingesetzt würde, wird das Signal direkt ins Netzwerk eingespeisst und auf der Bühne wird es zum Ildasignal gewandelt. Das passiert wohl erst wenn Pangolin und Raycomposer Freeware geworden sind. 150 m Ildakabel hab ich hier liegen. Die letzten 15 Treffen sind die Zuhause geblieben.
Wenn man für den Projektor eine Lösung Netzwerk statt Ildakabel verwendet sollte man das Signal wenigstens über ein Standard Netzwerkkabel schicken.
Gruß
Norbert
Was jemand mit seinem Equipment macht muss er selbst wissen. Ein Ildakabel hat abermehr als 8 Adern. Auch sollte man die Verwechlungsgefahr bicht ausser acht lassen. Ich möchte nicht testen wie wirkliche Netwerkgeräte auf Ildasignale reagieren.
Auch für Pangolin gibt es nun eine, wenn auch teure, Netzwerllösung.
Meine Meinung:
Auf den Treffen der letzen Jahre konnten wir dank Netlase auf lange Ildakabel verzichten. Mamba,Phoenix,HE und Dynamics
liefen übers Netzwerk. Pngolin verzichtete auf diese Hardware, weshalb wir auf Pangolin verzichtet haben. Nun gibt es noch den Strahlekomposter/Raycomposer) der auch keine Netlaseunterstützung hat,weil die software wie Pango auf eigene
Harware setzen muss(USB Device geht gar nicht). Also eher Rückschritt statt Fortschritt. Wenn alle Softwareprodukte IDN
(Haben wir in Königsberg eingesetzt) sprechen würden könnten wir auf Teffen weiterhin auf lange Ildakabel verzichten.
Egal welche Software eingesetzt würde, wird das Signal direkt ins Netzwerk eingespeisst und auf der Bühne wird es zum Ildasignal gewandelt. Das passiert wohl erst wenn Pangolin und Raycomposer Freeware geworden sind. 150 m Ildakabel hab ich hier liegen. Die letzten 15 Treffen sind die Zuhause geblieben.
Wenn man für den Projektor eine Lösung Netzwerk statt Ildakabel verwendet sollte man das Signal wenigstens über ein Standard Netzwerkkabel schicken.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk statt ILDA Kabel
Also die AD-DA Wandler Geschichte kostet mehr als die QM-2000 Karten mit dem Net Adapter über LAN anzusteuern.
Selbst Flashback 4 ist gleich teuer wie die IDN Wandler.
Wenn man öfter über sehr lange Distanzen geht und dann noch PA und Strom überall rumwuselt ist eine Netzwerk Variante sicher das beste, wäre auch über Glasfaser möglich, songle ended Signale können da schon merklich ch beeinträchtigt werden.
Die Grünen Laser kannste sicher über ein Ethernet führen, allerdings solltest du den Farbkanal auch differentiell ansteuern.
Selbst Flashback 4 ist gleich teuer wie die IDN Wandler.
Wenn man öfter über sehr lange Distanzen geht und dann noch PA und Strom überall rumwuselt ist eine Netzwerk Variante sicher das beste, wäre auch über Glasfaser möglich, songle ended Signale können da schon merklich ch beeinträchtigt werden.
Die Grünen Laser kannste sicher über ein Ethernet führen, allerdings solltest du den Farbkanal auch differentiell ansteuern.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast