Laseraufweitung Modul

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
RitterLin
Beiträge: 4
Registriert: Sa 06 Feb, 2016 8:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Laseraufweitung Modul

Beitrag von RitterLin » Sa 06 Feb, 2016 9:15 am

Hallo zusammen,

für euch ist das vermutlich eine banale Frage, ich finde darauf aber noch keine Lösung und hoffe ihr könnt mir helfen:

Mein Ziel ist es die Punktgröße eines "handelsüblichen Lasers" (z.B. Diodenmodul) leicht zu erhöhen, so dass in einem kurzen Abstand (<1m) der projizierte Punkt einen Durchmesser von ungefähr 15-20mm hat, um damit einen größeren Bereich quasi flächenmäßig möglichst gleichmäßig zu beleuchten.

Da ich noch relativ am Anfang mit dem Umgang mit Lasern stehe, soll das ganze natürlich dementsprechend sicher sein.
Gibt es dazu entweder eine Art Komplettpaket zu kaufen (Schutzklasse 2) oder Linsenaufsätze für bestehende Systeme?

Ich dachte dabei zum Beispiel an etwas in dieser Art:
http://www.lehrmittel-xxl.de/shop/Adapt ... p3542.html
http://www.qioptiq-shop.com/en/Precisio ... nders.html
Oder ist das zu überzogen, da der Strahl nicht unbedingt kollimiert sein muss?

Ich danke euch schonmal für die Hilfe!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Laseraufweitung Modul

Beitrag von Dr. Burne » Sa 06 Feb, 2016 6:33 pm

Wenn du die Linse im Pointer verstellen kannst oder noch eine weitere Linse vor ihn machst wird der Punkt größer je nach Abstand
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

RitterLin
Beiträge: 4
Registriert: Sa 06 Feb, 2016 8:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Laseraufweitung Modul

Beitrag von RitterLin » Sa 06 Feb, 2016 8:46 pm

Erstmal danke für die Hilfe!
Das heißt mir würde ein einfacher fokusierbaren Pointer weiterhelfen, oder? Gefunden habe ich da eine ganze Reihe von ähnlichen "Modulen" wie diesem hier:
https://www.conrad.de/de/lasermodul-pun ... ggest=true
Ich schätze, die Linsen, die da verbaut sind sind dann in etwa so etwas hier:
https://www.conrad.de/de/kollimatorlins ... %20Details

Da im konkreten Fall ein Arbeitsabstand von 10m angegeben ist- kann ich den Fokus auch in einem kleiner Arbeitsabstand auch so verändern, dass der Punkt größer wird und wie drastisch verändert sich bei der geringen Leistung die Helligkeit des beleuchteten Spots?

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 304
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Laseraufweitung Modul

Beitrag von masterlu79 » Sa 06 Feb, 2016 11:59 pm

Hallo Ritterlin,

sieh mal in das PDF rein, auf dem von Dir geposteten Link -->
Size of Laserdot
adjustable :freak:

Achtung Laserdioden haben ein elliptisches Stahlprofil :!:

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 4QrQMIIzAB

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Laseraufweitung Modul

Beitrag von Hatschi » So 07 Feb, 2016 8:13 am

Halli Hallo

Und außerdem haben Laser eine gaußsche Leistungsverteilung, also in der Mitte mehr, am rand weniger Leistung.

Hatschi

RitterLin
Beiträge: 4
Registriert: Sa 06 Feb, 2016 8:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Laseraufweitung Modul

Beitrag von RitterLin » So 07 Feb, 2016 9:34 am

masterlu79 hat geschrieben:
Size of Laserdot
adjustable :freak:
Das meinte ich. Mir fehlt wohl etwas das Verständnis, wie sich das mit dem Fokus verhält. Wenn ich den im Beispiel angegebenen 10m Arbeitsabstand unterschreite, weitet sich dann die Punktgröße auf, oder bleibt der Punkt so klein wie möglich.

masterlu79 hat geschrieben:
Achtung Laserdioden haben ein elliptisches Stahlprofil :!:

Guter Hinweis - den exakten Kreis brauche ich aber nicht unbedingt, das Ziel ist es nur einen Bereich zu markieren, also eigentlich "nur" ein künstlerischer Effekt. Sofern ich die Ellipse einigermaßen ausrichten kann, so dass sie gerade ist, reicht mir das auch.
Hatschi hat geschrieben: Und außerdem haben Laser eine gaußsche Leistungsverteilung, also in der Mitte mehr, am rand weniger Leistung.
Auch dir erstmal vielen Dank. Das Stichwort bringt mich bestimmt weiter. MIt der Veränderung des Fokus sollt dieser Effekt vermutlich noch drastischer ausfallen, so dass man den Punkt/Bereich in der Mitte besonders hell wahrnimmt, oder?

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3616
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Laseraufweitung Modul

Beitrag von VDX » So 07 Feb, 2016 8:55 pm

... um einen Laserstrahl gleichmäßig aufzuweiten, verwende ich Glasfasern - in der Faser wird der Strahl so oft hinundher-reflektiert, daß am Ausgang eine völlig gleichmäßige Lichtfront austritt, die mit einer Linse kollimiert einen runden Fleck mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung über die Fläche ergibt :wink:

Für die typischen Diodenmodule sind die 1mm-Kunststoff-Lichtleiter von Conrad schon ganz gut verwendbar, ansonsten eine Glasfaser mit 0.2 oder 0.4mm nehmen und eine Diode fokussiert reinleuchten lasen - dann mußt du aber dafür sorgen, daß die abgestrahlte Leistung unter den MZB Werten bleibt, oder Laserschutzbrillen verwenden.

Bei Bedarf könnte ich dir ein Stück Kunststoff-Lichtleiter oder auch verschieden dicke Glasfasern schicken ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

RitterLin
Beiträge: 4
Registriert: Sa 06 Feb, 2016 8:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Laseraufweitung Modul

Beitrag von RitterLin » Di 09 Feb, 2016 6:46 pm

VDX hat geschrieben:... um einen Laserstrahl gleichmäßig aufzuweiten, verwende ich Glasfasern - in der Faser wird der Strahl so oft hinundher-reflektiert, daß am Ausgang eine völlig gleichmäßige Lichtfront austritt, die mit einer Linse kollimiert einen runden Fleck mit gleichmäßiger Intensitätsverteilung über die Fläche ergibt :wink:
Daran hab ich bisher noch nicht gedacht. Danke! Die Linse vom Pointer kann ich dafür dann aber leider nicht mehr einsetzten. Deshalb würde ich mir erstmal anschaun, ob das so klappt.
VDX hat geschrieben: Bei Bedarf könnte ich dir ein Stück Kunststoff-Lichtleiter oder auch verschieden dicke Glasfasern schicken ...
Danke für das Angebot und den Tipp, evt. komme ich noch darauf zurück :wink:

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste