Fragen zum CO2-Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
crowmaster
Beiträge: 4
Registriert: So 10 Jan, 2016 1:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50W CO2 Laser

Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von crowmaster » So 10 Jan, 2016 2:38 pm

Hallo!

Da die Suchfunktion mich nicht vollends zufrieden gestellt hat und ein Forum ja von Kommunikation und nicht nur vom Mitlesen lebt, eröffne ich einfach mal einen neuen Thread.

Ich habe mir einen China-Laser (50W, CO2, Metallkasten mit verschließbarer Klappe, KL 4) gekauft, mit dem ich privat und später gewerblich kleine Teile aus dünnem Holz herstellen möchte. Dazu habe ich einige Fragen:

1. Muss ich einen privaten Laser zulassen/melden, wenn ich damit im Keller arbeite? Falls ja, wo (Umweltamt,...)?
2. Sind die TÜV/CE-Siegel vertrauenswürdig bei China-Lasern?
3. Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich? Arbeitsplatz ist abgetrennt, Schutzbrille habe ich natürlich, Feuerlöscher und Stecker mit Schalter, sowie Notaus-Knopf auf dem Laser und gelbe Warnschilder sind auch vorhanden. Brauche ich zusätzlich einen Schutzvorhang?
4. Wenn ich gewerblich starten möchte, welche Schutzmaßnahmen müssen dann erfüllt sein? Ich würde allein arbeiten.
5. Muss ein TÜV-Prüfer das Gerät begutachten? Kann er es auch komplett stillegen?
6. Muss ein Laserschutzbeauftragter das Gerät begutachten?
7. Was kosten diese Gutachten?
9. Welche Anforderungen stellt das Gewerbeaufsichtsamt?
10. Dürfen in den gleichen Räumlichkeiten auch Hölzer, Kartons, Holzregale sein oder ist das wegen Brandgefahr immer verboten?
11. Darf man überhaupt mit China-Lasern gewerblich arbeiten?
12. Lohnt sich die Schulung zum Laserschutzbeauftragen für eine einzelne Person oder nur, wenn man Mitarbeiter hat?

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann. Falls möglich, antwortet kurz und präzise auf die Fragen. Generelle Anfeindungen oder Grundsatzdiskussionen führen mich nicht zum Ziel (habe da in anderen Foren schon die tollsten Diskussionen erlebt und am Ende war der TE kein bisschen schlauer).

Vielen Dank im Voraus für eure Zeit und Mühe.

MfG,
Crow


PS: Es handelt sich um diesen Laser: https://www.youtube.com/watch?v=F-YsV7SGJYU (und nein, das im Video bin nicht ich :wink: )

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1139
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von JETS » Mo 11 Jan, 2016 8:08 am

1-Ja. Frag doch mal bei der BG nach, oder beim TüV - die können Dir auf jeden Fall sagen was Du mindestens brauchst und wo Du das melden kannst.
2-Nein. die Drucken Dir auch TüV und CE auf Unterhosen wenn du genügend davon bestellst.
3-bei 50W co2 bringt Die eine Schutzbrille alleine nicht wirklich was. Da solltest du mindestens ne komplette Umhausung um Deine Maschine basteln.
4-Da musst Du leider die Maschinenrichtlinie und diverse sicherheitsnormen durcharbeiten. Gewerblich ist nochmal ne ganz andere Hausnummer.
5-Ja. und Ja.
6-Ein Laserschutzbeauftragter ist notwendig um das Gerät überhaupt betreiben zu dürfen. Begutachten bzw. Abnehmen muss es dann im Aufgebauten Zustand die Berufsgenossenschaft bzw. der TüV
7-Ist nicht all zu teuer, aber Sicherheit steht nunmal an erster Stelle. Wenn man erstmal nen Personenschaden hat muss man viele viele selbstgelaserte 10ct Artikel verkaufen um die Rechnungen zu bezahlen.
8-hat sicher was mit Aberglaube zu tun, in einigen Hochhäusern gibt es auch keinen 13. Stock
9-Das erfährst Du am Aussagekräftigsten direkt bei denen.
10-Du solltest auf jeden Fall zwei brandsichere Räume haben und das Lager vom Bearbeitungsraum trennen. Wenn wirklich mal was Fackelt dann ist der Schaden zumindest einigermaßen zu begrenzen.
11-Ja darf man, wen ALLE Sicherheitsauflagen und Normen beim Betrieb erfüllt werden und die Anlage hier abgenommen ist.
12-JA! definitiv Ja, selbst wenn Du nur eine Person bist musst Du wissen was passieren kann und wie man das verhindert.

13-Du solltest außer Laserschutz auch ein Brandschutzseminar mit Zertifikat als Brandschutzfachkraft vom TüV haben. gerade wenn Du alleine Arbeitest hast Du nämlich niemanden der sich im Notfall rechtzeitig um Dich kümmert.

Ich empfehle Dir auf jeden Fall als erstes eine gute Versicherung abzuschließen die Auch Personenschäden vollständig abdeckt (nur 1Million als Deckungssumme reicht bei weitem nicht aus) und Dich mal mit einem Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, der Berufsgenossenschaft und dem TüV in Verbindung zu setzen. Und Dir die entsprechenden Normenwerke zuzulegen und selbstverständlich auch durchzuarbeiten. Gerade wenn man was neu anfängt sollte man sich die Mühe machen sich schlau zu machen und alles Richtig zu machen.

Das Gerät an sich ist nicht das schlechteste, wenn Du es regelmäßig wartest und die Optiken immer sauber hält hast Du bestimmt viel Spaß damit. Mach auf jeden Fall von Anfang an eine gute Absaugung dran, am besten als Kamin weit übers Dach hinaus. So schonst Du nicht nur Deine Nase und Deine Nachbarn sondern auch Dein Gerät.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von VDX » Mo 11 Jan, 2016 12:17 pm

Hi Crow,

informiere dich erstmal bei deiner örtlichen Handelskammer, ob sie dir genauere Infos dazu geben können.

Die 'volle Bandbreite' der Schutzmaßnahmen brauchst du eigentlich nur bei Mitarbeitern oder Publikumsverkehr.

Solange du das (auch gewerblich) solo in deinem Keller betreibst, dürfte das deutlich weniger Auflagen erfordern ... sonst dürften über 70% der kleinen Laserklitschen gar nicht legal betrieben werden :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

crowmaster
Beiträge: 4
Registriert: So 10 Jan, 2016 1:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50W CO2 Laser

Re: Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von crowmaster » Di 12 Jan, 2016 2:06 pm

Vielen Dank euch beiden. Mittlerweile bin ich dazu umgeschwenkt, mir den Laser zu Klasse 1 mit allen gültigen Prüfzeichen, etc. umbauen zu lassen um alles in trockenen Tüchern zu haben.

Den Rest werde ich dann noch zusätzlich bei den Behörden in Erfahrung bringen.

MfG,
crow

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1139
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von JETS » Di 12 Jan, 2016 4:18 pm

nen abgenommenen CO2 mit 50W auf Laserklasse 1 - oha, da hast Dir aber was vorgenommen. Wenn das klappt gib mir den Kontakt des Tüv Prüfers der das abnimmt, den brauch ich dann auch.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von Dr. Burne » Mi 13 Jan, 2016 1:57 am

Wenn er das Teil in ne feuerfeste Kiste packt wo die Tür einen Schalter hat der den Laser ausknipst ist das ohne Probleme Klasse 1, noch eine Leuchte die den Laserbetrieb anzeigt uns Notaus, damit müsste das meiste erledigt sein für Laserklasse 1.
Sichtfenster müsste halt zertifiziert sein.

Im gewerblichen Bereich musst du dich auch noch um Rauchabzug kümmern.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

crowmaster
Beiträge: 4
Registriert: So 10 Jan, 2016 1:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50W CO2 Laser

Re: Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von crowmaster » Do 14 Jan, 2016 11:47 am

Hier eine Auflistung für Klasse 1 und was gemacht wird.

-------------------------------------------------------------------------
"Die Neubewertung der Maschine zur Klasse1 kostet XXXX Euro + Mwst darin ist enthalten :

Sämtliche Öffungsklappen mit Schutzleisten und Blenden so abdichten, das keine direkte oder indirekte Strahlung gößer als MZB austritt.
Sämtlche Zugangsklappen zur Laserstrahlung der Klasse4 mit Schrauben oder Werkzeugschlössern absichern.
FI Schalter einbauen
Nichtkonforme Bauteile gegen konforme Bauteile auswechseln und abschließend eine EMV Prüfung durchführen und protokollieren.
Schutzscheiben gegen Material nach DIN 207 austauschen.
Durchreichen oder Öffnungsklappen dauerhaft mit Blende absichern und nach DIN 60825-1 verschrauben..
Lasermaschine inhärent absichern
Sicherheitsbox an der Maschine montieren , komplett verdrahten und mit 2 Kreisrelais , codierter und redundanter ( 2 Kreise ) Türsicherungsschalter mit Kabel und redundante Emmissions-Warneinrichtung, ausfallsicherer und zertifiierter Nothalt mit 2 Kreisen
Schlüsselschalter nach DIN an drei Stellungen abziehbar, installieren.
Zustimmungstaster, ( schaltet den Laser nach Sicherheits-Stop wieder ein )
Hauptschalter mit Schlüssel zu verschließen.
Betriebsanleitung in Landessprache ( Deutsch )
Warnhinweise -Aukleber nach DIN 11553-1 und DIN 60825-1
Shutter ( Strahlenfalle ) zur Absicherung des Nachlaufs < 40 ms
Abnahme mit Risikobeurteilung nach DIN 12100 und Erstellung der technischen Unterlagen nach MaschRL. Anhang VII A zur Vorlage bei den Behörden , ( nur auf Verlangen. )

Bei beiden Versionen wird die Software angepasst und auch eine Übersetzung in Deutsch mitgeliefert.

Problelauf mit abschließender BGV A3 Prüfung"
-----------------------------------------------------------------------


Bei Bedarf gebe ich dir, JETS, gern den Kontakt der deutschen Firma, die den umbauen.


MfG,
crow

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Fragen zum CO2-Laser

Beitrag von VDX » Fr 15 Jan, 2016 8:14 am

Hi crow,

kannst du mir evtl. die Kontaktdaten der Firma geben, die den Umbau einer Laseranlage zu Klasse1 anbietet?

Mein Chef hat mich danach gefragt ...

Viele Grüße
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste