Da die Suchfunktion mich nicht vollends zufrieden gestellt hat und ein Forum ja von Kommunikation und nicht nur vom Mitlesen lebt, eröffne ich einfach mal einen neuen Thread.
Ich habe mir einen China-Laser (50W, CO2, Metallkasten mit verschließbarer Klappe, KL 4) gekauft, mit dem ich privat und später gewerblich kleine Teile aus dünnem Holz herstellen möchte. Dazu habe ich einige Fragen:
1. Muss ich einen privaten Laser zulassen/melden, wenn ich damit im Keller arbeite? Falls ja, wo (Umweltamt,...)?
2. Sind die TÜV/CE-Siegel vertrauenswürdig bei China-Lasern?
3. Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich? Arbeitsplatz ist abgetrennt, Schutzbrille habe ich natürlich, Feuerlöscher und Stecker mit Schalter, sowie Notaus-Knopf auf dem Laser und gelbe Warnschilder sind auch vorhanden. Brauche ich zusätzlich einen Schutzvorhang?
4. Wenn ich gewerblich starten möchte, welche Schutzmaßnahmen müssen dann erfüllt sein? Ich würde allein arbeiten.
5. Muss ein TÜV-Prüfer das Gerät begutachten? Kann er es auch komplett stillegen?
6. Muss ein Laserschutzbeauftragter das Gerät begutachten?
7. Was kosten diese Gutachten?
9. Welche Anforderungen stellt das Gewerbeaufsichtsamt?
10. Dürfen in den gleichen Räumlichkeiten auch Hölzer, Kartons, Holzregale sein oder ist das wegen Brandgefahr immer verboten?
11. Darf man überhaupt mit China-Lasern gewerblich arbeiten?
12. Lohnt sich die Schulung zum Laserschutzbeauftragen für eine einzelne Person oder nur, wenn man Mitarbeiter hat?
Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann. Falls möglich, antwortet kurz und präzise auf die Fragen. Generelle Anfeindungen oder Grundsatzdiskussionen führen mich nicht zum Ziel (habe da in anderen Foren schon die tollsten Diskussionen erlebt und am Ende war der TE kein bisschen schlauer).
Vielen Dank im Voraus für eure Zeit und Mühe.
MfG,
Crow
PS: Es handelt sich um diesen Laser: https://www.youtube.com/watch?v=F-YsV7SGJYU (und nein, das im Video bin nicht ich
