tracky hat geschrieben:Besorge Dir einen vernünftigen feinverstellbaren Dichrohalter! Das ist die typische Chinainstallation. Kleine Aluplatte mit mind. 5mm Stärke ist auch wichtig. Diese "Halter" sind nicht zu justieren. Um beide Laser vernünftig übereinander zu bekommen (auch auf weite Entfernung) empfehle ich Dir beide Laser parallel verbaut zu betreiben und grün über einen Umlenkspiegel auf das X Galvo.
Was ist der Vorteil, wenn man die Laser parallel hat, kann man die Laser nicht direkt justieren, sonst hat man ja zusätzlichen Verlust durch die Umlenkspiegel?
Ich hab jetzt die beiden Strahlen auf 5m provisorisch mit Knete und Kokoswachs übereinander gebracht, wenn man das Gerät nicht zu stark bewegt geht das, aber ganz übereinander bekommt man die Strahlen eh nicht, da die beiden Strahlen nicht wirklich Punktförmig sind, und ich bräuchte vermutlich noch eine Lochblende/Strahlfalle, weil Lauter Streulicht um den gelben Punkt herum vorhanden ist..
Kokoswachs auf Strauben:

Strahl auf ca. 5m Entfernung:
tracky hat geschrieben:
Galvoset? Wo soll denn deiner Meinng nach das SNT mit mind. +/-15V in diesem Gehäuse hin?
Das würde ich über den schon vorhandenen Netzteilanschluss anschließen und intern einen Step-Down-Wandler platzieren.
tracky hat geschrieben:Modulieren mit PWM? Macht keinen Sinn! Um Figuren scannen zu können bedarf es einer Soft/Hardware Lösung oder fertig programmierte DMX Frames. Die Treiber in der China Elektronik haben keine Modulationseingänge. Also müßten auch noch zusätzich Stromregelstufen mit Mod Eingang her. Und schon kommst Du in die größer 300,-€ Klasse, wo es schon Fertiggeräte gibt, die allemal besser sind, als das was Du vorhast.
Jein, ich hatte überlegt die PWM-Treiber über je zwei Transistoren und einen NE555 zu machen, das sollte nicht allzu teuer sein, aber das endgültige Design der Treiber steht noch nicht fest, vielleicht mach ich auch erstmal nur rot/gelb/grün und füge die PWM-Treiber erst später hinzu.
Für die USB-Ansteuerung habe ich auch einen Bauplan <20 Euro, allerdings wird die Safety-Schaltung etwas teurer die werd ich daher auch erstmal weglassen.
Also mein Plan ist erstmal unter 200 Euro zu bleiben und das Design dann später zu optimieren..
20 Euro China-Projektor
20 Euro vereinfachte ILDA-USB-Ansteuerung
40-80 Euro Galvo
10 Euro Kleinkram
---
90-130 Euro
Und später kann man das Design dann erweitern:
30 Euro Blauer Laser
20 Euro Blauer Dichro
30 Euro 3x PWM Treiber (je knapp 10 Euro)
40 Euro Safety
?? Euro Grundplatte mit ordentlichen Dichro und Laser-Halterungen
---
120+?? Euro
tracky hat geschrieben:Aber ich kenne das Bestreben, wenn der Laservirus zugeschagen hat.
Hehe
tracky hat geschrieben:Solltest Du Interesse an diversem Laserzubehör haben, melde Dich einfach. Spiegelhalter, Spiegel, Dichros, Treiber, Scansets habe ich noch rumliegen. Vielleicht ist ja was für Dich dabei. Aber für umme ist nicht. Die Sachen haben schon ihren Wert und Du wirst schnell feststellen, dass das Hobby Laser genauso viel Buchstaben wie TEUER hat.

Ahh danke, das klingt nach einem umfangreichen Sortiment, ich schick dir demnächst mal ne PN.
LG
Simon