Wozu eine Einschaltverzögerung?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- BeitrÀge: 32
- Registriert: Do 05 Nov, 2015 10:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Wozu eine Einschaltverzögerung?
Hallo Zusammen,
ich wĂŒrde gerne wissen wozu eine Einschaltverzögerung bei einem LD-Treiber benötigt wird, bzw. was genau mit Einschaltverzögerung gemeint ist?
Ich habe eine einfache KSQ aus einem OP_Amp und einem N-FET gebaut und frage mich ob der Treiber eine Einschaltverzögerung braucht.
Betrieben wird eine 1.6 Watt Blaue LD.
GruĂ
Rainer
ich wĂŒrde gerne wissen wozu eine Einschaltverzögerung bei einem LD-Treiber benötigt wird, bzw. was genau mit Einschaltverzögerung gemeint ist?
Ich habe eine einfache KSQ aus einem OP_Amp und einem N-FET gebaut und frage mich ob der Treiber eine Einschaltverzögerung braucht.
Betrieben wird eine 1.6 Watt Blaue LD.
GruĂ
Rainer
- VDX
- BeitrÀge: 3621
- Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: NÀhe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
... es geht darum, daĂ bei einer Konstantstromregelung beim Einschalten kein kurzer "Ăberstrompuls" durchkommt, bevor die Regelung anfĂ€ngt zu regeln.
Je nach Art/Typ der Strombegrenzung kann das schonmal ein Thema sein
Viktor
Je nach Art/Typ der Strombegrenzung kann das schonmal ein Thema sein

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- BeitrÀge: 32
- Registriert: Do 05 Nov, 2015 10:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Hallo Viktor,
vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort.
Ich verstehe nicht ganz an welcher Stelle die Einschaltverzögerung eingebaut wird.
Reicht es wenn die Betriebsspannung des OP's langsam hochgefahren wird? Oder muss die LD Spannung zeitversetzt zum Treiber geschaltet werden?
GruĂ
Rainer
vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort.
Ich verstehe nicht ganz an welcher Stelle die Einschaltverzögerung eingebaut wird.
Reicht es wenn die Betriebsspannung des OP's langsam hochgefahren wird? Oder muss die LD Spannung zeitversetzt zum Treiber geschaltet werden?
GruĂ
Rainer
-
- BeitrÀge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
OP-Spannung langsam hochfahren könnte gefĂ€hrlich sein, manche Typen reagieren bei Unterspannung seltsam, bis hin zu Phaseninversion (Common mode range Thema). Das sicherste wĂ€re ja ein FET, der die LD kurzschlieĂt und nach dem Einschalten (paar 1/10 Sekunden) dann langsam gesperrt wird. Da der aber zum Leiten erst einmal Spannung braucht, mĂŒĂte die Spannung zum eigentlichen Regler (OPV) vorher ausgeschaltet sein (zweiter FET/Transistor).
Also: OPV ausgeschaltet lassen, KurzschluĂtransistor ansteuern, OPV (hart) einschalten, KS-Transistor ĂŒber RC-Verzögerung (Gatewiderstand und Kondensator) langsam sperren. Ein selbstleitender J-FET, der das Gate des Leistungstransistors (bei N-Kanal nach Masse) kurzschlieĂt und dann durch anlegen einer (negativen) Spannung gesperrt wird, wĂŒrde auch funktionieren.
Also: OPV ausgeschaltet lassen, KurzschluĂtransistor ansteuern, OPV (hart) einschalten, KS-Transistor ĂŒber RC-Verzögerung (Gatewiderstand und Kondensator) langsam sperren. Ein selbstleitender J-FET, der das Gate des Leistungstransistors (bei N-Kanal nach Masse) kurzschlieĂt und dann durch anlegen einer (negativen) Spannung gesperrt wird, wĂŒrde auch funktionieren.
- VDX
- BeitrÀge: 3621
- Registriert: Mi 17 MĂ€r, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂŒr die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-FrÀsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: NÀhe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
... ich kenne das so, daĂ die Versorgungsspannung fĂŒr den OP schon eingeschaltet wird, der Strom fĂŒr die Diode durch den Shunt-Widerstand aber etwas zeitversetzt dazugeschaltet wird ... danach mĂŒĂtest du den Stromkreis aber ebenfalls zuerst wegschalten, bevor du den OP abschaltest
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂŒll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- BeitrÀge: 32
- Registriert: Do 05 Nov, 2015 10:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Vielen Dank,
goamarty, hast Du vielleicht einen Schaltplan dazu, oder einfach eine Skizze?
Danke und GruĂ
Rainer
goamarty, hast Du vielleicht einen Schaltplan dazu, oder einfach eine Skizze?
Danke und GruĂ
Rainer
- Dr. Burne
- BeitrÀge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groĂ und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Ganz einfache Art das nachzurĂŒsten, wĂ€re ein Relais mit Widerstand und Kondensator mit an die Versorgungsspannung des Lasertreibers zu hĂ€ngen, dessen Paar Schaltkontakte im Spannungslosen Zustand die Diode am Pluspol und den Modulationseingang des Treibers trennen.
Viele China Projektoren legen zumindest ĂŒber die Safety Platine serienmĂ€Ăig eine Einschaltverzögerung des Modulationseinganges hin.
Viele China Projektoren legen zumindest ĂŒber die Safety Platine serienmĂ€Ăig eine Einschaltverzögerung des Modulationseinganges hin.

WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
-
- BeitrÀge: 32
- Registriert: Do 05 Nov, 2015 10:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Da meine Kenntnisse der Elektrotechnik recht begrenzt sind, habe ich etwas Fertiges gesucht um daraus schlau zu werden
Aber bis jetzt fand ich nur Lösungen, die den OP-Amp verzögert einschalten. Meistens ĂŒber eine Komparatorschaltung, oder NE555 Schaltung.
Zum Beispiel hier im Forum:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 35#p230513 das pdf
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 75#p172485
Jetzt bin ich etwas irritiert
. Ist das ein möglicher Weg, oder eher nicht?
In der Simulation mit LTspice sieht diese Lösung nicht schlecht aus, andererseits sieht es ganz ohne die Verzögerung in LTspice auch gut aus
aber an meiner LD wĂŒrde ich das ungern testen
GruĂ
Rainer

Zum Beispiel hier im Forum:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 35#p230513 das pdf
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 75#p172485
Jetzt bin ich etwas irritiert



In der Simulation mit LTspice sieht diese Lösung nicht schlecht aus, andererseits sieht es ganz ohne die Verzögerung in LTspice auch gut aus


GruĂ
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
- Dr. Burne
- BeitrÀge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groĂ und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Es gab Treiber, die im Ein- oder Ausschalten unter ungĂŒnstigen Bedingungen die LD gekillt haben.
Von daher schadet eine Ein- und Ausschaltschutzschaltung nicht, die Bauteile dafĂŒr kosten im Vergleich zur Diode sehr wenig.
Von daher schadet eine Ein- und Ausschaltschutzschaltung nicht, die Bauteile dafĂŒr kosten im Vergleich zur Diode sehr wenig.

WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
-
- BeitrÀge: 32
- Registriert: Do 05 Nov, 2015 10:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Ich habe nur das Problem, dass ich nicht verstehe wie und wo an der KSQ die Einschaltverzögerung wirkt. Oft finde ich Schaltungen, in denen die Spannung des OperationsverstĂ€rkers verzögert eingeschaltet wird (wie im Schaltplan oben). Allerdings verstehe ich nicht wieso dies die LD schĂŒtzt? Denn sobald der OP verzögert, oder nicht an ist, gibt es doch trotzdem einen SpanungsstoĂ am Ausgang da er sich erstmal regeln muss.Dr. Burne hat geschrieben:Es gab Treiber, die im Ein- oder Ausschalten unter ungĂŒnstigen Bedingungen die LD gekillt haben.
Von daher schadet eine Ein- und Ausschaltschutzschaltung nicht, die Bauteile dafĂŒr kosten im Vergleich zur Diode sehr wenig.
Die Alternative, die mir plausibler erscheint, ist die Betriebsspannung der Laserdiode ganz langsam hoch zu fahren. Allerdings habe ich dafĂŒr noch keinen Schaltplan / Beispiel gefunden, was mich wiederum stutzig macht.
Danke und GruĂ
Rainer
- mR.Os
- BeitrÀge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Und warum nimmst du nicht einfach eine fertige Treiberschaltung die das alles schon drinnen hat? Ist ja nicht so, dass es sowas nicht gibt.
Z.B. der hier: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 10#p215398 - soweit mir bekannt, ist an ihm noch keine Diode durch den Treiber selber gestorben. Und ein paar mal wurde der auch schon gebaut.
Bei dem Treiber wird beim Einschalten das Modultationssignal weggeschalten und die LD kurzgeschlossen. Meiner Meinung nach sind alle anderen Lösungen zu aufwendig. Den OPV verzöögert einschalten bringt auch nicht unbedingt viel. Zumal es bei einem High-Side Treiber beispielsweise auch eher kontraproduktiv sein kann, da je nach internem Aufbau des OPV und da nur Massebezug da ist ein niederimpedanter Pfad vom Ausgang zur Masse da sein könnte --> der Ausgangstransistor schaltet durch (ungeregelt natĂŒrlich).
Z.B. der hier: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 10#p215398 - soweit mir bekannt, ist an ihm noch keine Diode durch den Treiber selber gestorben. Und ein paar mal wurde der auch schon gebaut.
Bei dem Treiber wird beim Einschalten das Modultationssignal weggeschalten und die LD kurzgeschlossen. Meiner Meinung nach sind alle anderen Lösungen zu aufwendig. Den OPV verzöögert einschalten bringt auch nicht unbedingt viel. Zumal es bei einem High-Side Treiber beispielsweise auch eher kontraproduktiv sein kann, da je nach internem Aufbau des OPV und da nur Massebezug da ist ein niederimpedanter Pfad vom Ausgang zur Masse da sein könnte --> der Ausgangstransistor schaltet durch (ungeregelt natĂŒrlich).
Beste GrĂŒĂe
Andreas
Andreas
-
- BeitrÀge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
@Dr.Burne: Hoffentlich meinst du mit "Diode am Pluspol trennen" nicht, den Ausgang der Konstantstromquelle zu unterbrechen und offen zu lassen. Das wĂ€re beim (wieder) einschalten nĂ€mlich die sicherste Methode, einen ĂberstromstoĂ zu erzeugen und die Diode zu killen. Bei einer offenen KSQ steigt die Spannung ja höher an und ev. (Streu)kapazitĂ€ten werden aufgeladen. Wenn die Diode dann dazugeschaltet wird :bumm: Ob das bei kurzgeschlossenem Modulationseingang passiert hĂ€ngt dann möglicherweise noch vom verwendeten OperationsverstĂ€rker und der (zufĂ€lligen) PolaritĂ€t seiner Offsetspannung ab.
-
- BeitrÀge: 32
- Registriert: Do 05 Nov, 2015 10:05 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Ich verstehe diesen Treiber noch nicht. Und mir geht es unter anderem um den Lerneffekt.mR.Os hat geschrieben:Und warum nimmst du nicht einfach eine fertige Treiberschaltung die das alles schon drinnen hat? Ist ja nicht so, dass es sowas nicht gibt.
Z.B. der hier: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 10#p215398 - soweit mir bekannt, ist an ihm noch keine Diode durch den Treiber selber gestorben.
Aber werde den Treiber wohl nÀher betrachten und mich durchfragen.
Danke und GruĂ
Rainer
- Dr. Burne
- BeitrÀge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groĂ und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Bei Highseide Treiber sicherlich nicht ratsam.
Hab ja auch geschrieben, dass das Modulationssighnal erst nachdem die Diode freigeschalten ist durchgeschalten werden sollte.
Am sichersten wÀre wohl einen ca. 1 Ohm Widerstand parallel zur Diode zu schalten, damit ist sichergestellt, dass sich dort keine Spannung aufbauen kann die einen tödlichen Strom durch die Diode zur Folge hÀtte.
Hab ja auch geschrieben, dass das Modulationssighnal erst nachdem die Diode freigeschalten ist durchgeschalten werden sollte.
Am sichersten wÀre wohl einen ca. 1 Ohm Widerstand parallel zur Diode zu schalten, damit ist sichergestellt, dass sich dort keine Spannung aufbauen kann die einen tödlichen Strom durch die Diode zur Folge hÀtte.

WellenlÀngensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
-
- BeitrÀge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Dem Strom ist es ja egal, ob du den Pfad am Pluspol oder am Minuspol trennst. Genauso ist es egal, ob die KSQ ĂŒber einen HS oder LS seitigen Transistor realisierst. Fakt ist, eine Stromquelle offen zu betreiben ist gefĂ€hrlich, wĂŒrde theoretisch zu unendlicher Spannung fĂŒhren, praktisch gibt es keine ideale Stromquelle, die mögliche Ausgangsspannung ist begrenzt. Aber sie muĂ immer höher sein, als die maximale Diodenspannung.
Der Strompfad der Diode ist daher keinesfalls zu trennen sondern kurzzuschlieĂen, wenn die Regelung noch nicht stabil ist und der OPV prinzipiell in diesem Falle unvorhergesehen reagieren kann. Man kann ja vorher mit einer billigen, unempfindlichen Last (3 Si-Dioden in Serie) testen, ob beim Einschalten ĂŒberhaupt so etwas passiert und besondere MaĂnahmen nötig sind.
Der Strompfad der Diode ist daher keinesfalls zu trennen sondern kurzzuschlieĂen, wenn die Regelung noch nicht stabil ist und der OPV prinzipiell in diesem Falle unvorhergesehen reagieren kann. Man kann ja vorher mit einer billigen, unempfindlichen Last (3 Si-Dioden in Serie) testen, ob beim Einschalten ĂŒberhaupt so etwas passiert und besondere MaĂnahmen nötig sind.
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Wozu eine Einschaltverzögerung?
Also Stefan, das bei deinen Basteleien noch kein Schrott entstanden ist wundert mich. Den Regelzweig zu unterbrechen ist denkbar die schlechteste Methode. Warum denkt den keiner an die Art, wie wir den Standby Strahl abschalten?
1. in den Pluszweig eine Drossel schalten um die Spitzen zu killen
2. hinter der Drossel eine kleine KapazitÀt um die 1”F maximal
3. Eingang des Leistungstransistor mit einen FET gegen GND ziehen
4. diesen FET ĂŒber einen NE555 oder Komparator ansteuern
5. Einschatzeit im VerhÀtnis von ca. 3-5 Sekunden
In der Zeit hat sich der Regelzweig aklimatisiert und die Einschaltspitzen sind Vergangenheit. Vorsicht ist auch bei den gĂ€ngigen OPVs zu geniessen, was das Ausschaltverhalten des Treibers betrifft. Da der OPV noch fĂŒr ein paar Milisekunden "nachregelt", kann es zu unerwĂŒnschten nachblitzen kommen. Also den Regelstufen nicht all zuviel GlĂ€ttung verpassen. Das sind so meine Erfahrungen. Die Leistngsdioden sind da relativ unempfindlich. Bei Bluray und Rot oder den kleinen grĂŒnen/blauen LD kommt es schnell zur Zerstörung.
1. in den Pluszweig eine Drossel schalten um die Spitzen zu killen
2. hinter der Drossel eine kleine KapazitÀt um die 1”F maximal
3. Eingang des Leistungstransistor mit einen FET gegen GND ziehen
4. diesen FET ĂŒber einen NE555 oder Komparator ansteuern
5. Einschatzeit im VerhÀtnis von ca. 3-5 Sekunden
In der Zeit hat sich der Regelzweig aklimatisiert und die Einschaltspitzen sind Vergangenheit. Vorsicht ist auch bei den gĂ€ngigen OPVs zu geniessen, was das Ausschaltverhalten des Treibers betrifft. Da der OPV noch fĂŒr ein paar Milisekunden "nachregelt", kann es zu unerwĂŒnschten nachblitzen kommen. Also den Regelstufen nicht all zuviel GlĂ€ttung verpassen. Das sind so meine Erfahrungen. Die Leistngsdioden sind da relativ unempfindlich. Bei Bluray und Rot oder den kleinen grĂŒnen/blauen LD kommt es schnell zur Zerstörung.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 GĂ€ste