Glasstab

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Glasstab

Post by raygammastrahl » Wed 11 Jun, 2003 10:50 am

Also. Es geht um den Thread in der "Lasersicherheit"
"Minderjährige..."

Also. Ekkard hat da was so nebenbei mit Glasstab erwähnt. Um die Strahlquelle grösser zu machen.

In Antwort auf:
--------------------------------------------------------------------------------

Außerdem kann man künstlich die Größe der Lichtquelle selbst vergrößern (Streuscheibe, Glasstab - nicht verwechseln mit Strahlaufweitung, die ändert an der Quellengröße gar nichts!) Eine mit dem Auge kaum wahrnehmbare "Verschmierung der Quelle" führt automatisch zu weniger riskanter Strahlung (für Insider: C6 wird drastisch vergrößert). Bei einem Strahl, der ohnehin fingerdick ist, macht es kaum viel aus, den Quelldurchmesser auf 5 mm zu erhöhen (außer man möchte komplizierte physikalische Effekte ausnutzen). Ein solcher Strahl ist 33mal weniger kritisch, als wenn die Quelle nur 0,15 mm oder noch kleiner ist. [/color]


AAlso.
Wenn ich mit ner linse den Strahl aufweitr, kann ich ihn, wieder mit ner Linse auch wieder zu nem Gleichdicken Strahl bündeln. Soweitsogut.

Wenn ich jetzt nen Glasstab nehme, ändert sich der "Ur"durchmesser des strahls ???
D.h. Der Strahl läuft ab dem Glasstab parallel ,etwas dicker halt, weiter ????

Hab leider grad keinen Glasstab, sonst müsste ich keine dummen Fragen stellen.
Zuerst war das Licht....

User avatar
netdiver
Posts: 1835
Joined: Thu 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Location: Berlin
Contact:

Re: Glasstab

Post by netdiver » Wed 11 Jun, 2003 5:13 pm

Wenn Du einen Strahl im 90° Winkel durch einen Glasstab ( |--- Laser ) jagst, dann siehst Du an der Wand eine Laserlinie. (Stellst Du den Stab senkrecht auf Deine Bank, dann bekommst Du eine waagerechte Linie)
Der Effekt ist dann wie bei einem Polygonscanner, aber nur mit viel größerem Auslenkwindel(dementsprechend mehr Energieverlust). Die Linie selbst hat wie beim Polygonscanner die Dicke des Laserstrahls.

Sicherheitstechnisch ist der Glasstab besser, da Du keine mechanischen Teile hast, die evtl. einen stehenden Strahl ins Publikum jagen können. Es sei denn der Glasstab bricht ab, oder fällt aus der Halterung. (Ist mir mal passiert ... uups ...)
Dann einfach noch ein paar Blenden zur Begrenzung des Auslenkwindels und fettich ...

Glasstäbe .. hast Du keinen Chemiebaukasten ? - Oder frag mal in der Apotheke - Alchemisten sollten so was auf Lager haben.

Ansonsten mail mir mal Deine Adresse ;-)
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Glasstab

Post by raygammastrahl » Wed 11 Jun, 2003 10:39 pm

Nee. Nich so der Act. Ich kenne zwei Apotheker. Hab früher im Internat Feuerwerk gebaut, da braucht man solche Leute 8o)
Habe nur grad keinen da, sonst hätte ich das ausprobiert statt zu fragen.
Man ist ja experimentierfreudig.
Ahaaeffekt. Auf jeden Fall hatte ich da wohl was Missverstanden.
Aber die Glasstabtechnik klingt interessant. Im nächsten Bauwerk.
Der eizige Nachteil bei diesem Laserstrich ist ja nur, das man ihn wohl nicht gscheit blanken kann.


Offtopic :
Entspiegeltes Glas :

Aber ich hab noch ein ganz anderes Problem.
Nachdem mein Versuchskoffer ja jetzt ganz gut Funktioniert, hab ich den ganzen Kram wieder Rausgepfriemelt, und mir ein kleines Flightcase aus Metall geholt. Bin grad dabei alles wieder "RICHTIG ORDENTLICH" einzubauen. Richtig fest geschraubt halt.
Mein Strahlausgang hat eine Grösse von 12x12 cm.

Wo bekomme ich ne entspiegelte Glasscheibe her ?
Kann so etwas ein Optiker besorgen, oder fragt man da besser einen Glaser ???
UND. Wie ist das mit der Wellenlänge ? Ich hab ja einen Bereich zwischen grün und hellrot.
Mist. eigentlich eigener Thread. ?
Zuerst war das Licht....

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Glasstab

Post by Hatschi » Thu 12 Jun, 2003 12:35 pm

Halli Hallo

Suchwort: entspiegelt

Hier ein Link von John!

Hier ein anderer interessanter Link!

Und hier!
(wenn dazu mal jemand sagen kann, wo dieser - Forum1/HTML/000195.html Link hingekommen ist!)

Hatschi

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Glasstab

Post by raygammastrahl » Thu 12 Jun, 2003 1:55 pm

Danke Hatschi.Cewl. Ich ärgere mich halt immer ein bisserl über die reinen "suchhalt" Antworten.
Also auf nur entspiegelt wäre ich jetzt nicht sofort gekommen. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Klingt zu einfach <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Aber. Ahaaa. Interessant. Danke ! Plexi scheint ja garnix zu sein. Schade, hab nen halben Quadratmeter da.
Ich werde warscheinlich gleich noch ein paar andere Ideen aufgreifen, und das Ding mit überdruck belüften. Ein bisschen Silikon hier und da. Staub ade.

Jetzt wäre das ganze auch FAQ tauglich für Netdiver mit den Links.
Gehört auf jeden Fall in die NewbieFAQ.
Soo viel Information heute wieder.
Hab das mit dem Glasstab mal ausprobiert. Aber ich kann grad nicht so wirklich was damit anfangen.


Die Kiste ist gut wie sie ist. Interessanter Nebeneffekt :
Der eine Rote Laser, den ich gekauft hab, hat einen unsauberen Strahl. Ein Punkt in der Mitte, Aussenrum diffus roter "nebel".
Da ich noch keine Dichros und leider noch keine tauglichen Halbspiegel hab (cannon Kopierer sind müll !! <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> ) Hab ich den roten einfach mal zu den Anderen beiden einigermassen Paralell eingespiegelt. UND ? Auf den ersten 5 - 6 Metern, hab ich ein Gelborange mit leichten grünen Einzelstrählchen in der orangenen suppe. Erst danach wirds wieder Grün und 2x rot.
Geil. Reiner Zufall. Aber ich muss das noch besser hinkriegen.
Was so eine Nebelmaschiene doch alles bewirkt.
Zuerst war das Licht....

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest