Hallo,
Ich bin derzeit noch unschlüssig über die Wahl der Software sowie Controler für einen Laser ( DS-1800).
Zur Auswahl stehen auch aus preislicher Sicht:
- Pangolin QuickShow 2.5 FB3/QS Lasersoftware & USB Interface
- MediaLas M III Package incl. HyperPort Pro Interface
Welche Vor- bzw. Nachteile gibt es bei beiden Varianten.
Gibt es eine Pro - Contra Liste dieser beiden Anwendungen?
Unterschiede Pangolin Quickshow vs. Mamba MIII
-
- Posts: 411
- Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Location: Leipzig
Re: Unterschiede Pangolin Quickshow vs. Mamba MIII
Das ist eine sehr persönliche Entscheidung. Das wird wirklich schwer da einen Rat zu geben. Demos ausprobieren, spielen die mitgelieferten/verfügbaren Shows eine Rolle und und und...
Ich habe seit vielen Jahren M III und komme damit gut zurecht, schiele aber immer wieder auch in die anderen Lager. Derzeit habe ich Dynamics im Auge. Es kann mit meinen (unter MIII genutzen) DACs umgehen und hat einen guten Showpool und super Unterstützung hier im Forum. Das habe ich damals unterschätzt.
Pardini
Ich habe seit vielen Jahren M III und komme damit gut zurecht, schiele aber immer wieder auch in die anderen Lager. Derzeit habe ich Dynamics im Auge. Es kann mit meinen (unter MIII genutzen) DACs umgehen und hat einen guten Showpool und super Unterstützung hier im Forum. Das habe ich damals unterschätzt.
Pardini
-
- Posts: 18
- Joined: Fri 04 Dec, 2015 12:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Location: Rathenow
Re: Unterschiede Pangolin Quickshow vs. Mamba MIII
Habe mir jetzt mal die Demoversion von Pangolin QuickShow geladen und ausgiebig getestet.
Das könnte, glaub ich, die richtige Wahl sein.
Im Webshop von HE-Laserscan gibt es derzeit ein Bundle aus:
HE-Laserscan 5 + LumaxNet + LW DS-900 RGB
Ist dies, auch preislich eine gute Wahl?
Ist die Software vergleichbar mit Pangolin Quickshow ( Umfang der Funktionen )?
Der LumaxNet Controler schein sogar noch Vorteile gegenüber dem FB3/QS USB-Interface zu haben ( LAN-Ansteuerung )
Das könnte, glaub ich, die richtige Wahl sein.
Im Webshop von HE-Laserscan gibt es derzeit ein Bundle aus:
HE-Laserscan 5 + LumaxNet + LW DS-900 RGB
Ist dies, auch preislich eine gute Wahl?
Ist die Software vergleichbar mit Pangolin Quickshow ( Umfang der Funktionen )?
Der LumaxNet Controler schein sogar noch Vorteile gegenüber dem FB3/QS USB-Interface zu haben ( LAN-Ansteuerung )
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: Unterschiede Pangolin Quickshow vs. Mamba MIII
Mit HE Lumax und DS900 kanst du fast nichts verkehrt machen
Der Hersteller Optlaser Yu von DS900 bietet auch den neuen D800 an, welcher noch kompakter ist und etwas mehr Grün hat und weniger Blaulastig ist, lässt sich auch mit Safety ab Werk bestellen kostet 350$ plus Versand aus China über DHL Express
Lade dir doch HE als freeware runter und teste diese Software,
da sie halt auch ihre Eigenarten hat (ist ja von einem Forumuser programmiert)
Pangolin QS ist eine recht ausgereifte und intuitive Software
Der Hersteller Optlaser Yu von DS900 bietet auch den neuen D800 an, welcher noch kompakter ist und etwas mehr Grün hat und weniger Blaulastig ist, lässt sich auch mit Safety ab Werk bestellen kostet 350$ plus Versand aus China über DHL Express
Lade dir doch HE als freeware runter und teste diese Software,
da sie halt auch ihre Eigenarten hat (ist ja von einem Forumuser programmiert)
Pangolin QS ist eine recht ausgereifte und intuitive Software

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests