Nachdem meine paar Eurolite-n10 immer wieder Probleme machen und mit ihren 400Watt auch etwas zu schwachbrüstig für uns sind wollte ich mir nun zwei neue Nebelmaschinen aus der 700W-Klasse holen. Ich hatte vor Jahren schon gute Erfahrung mit solchen Maschinen gemacht, z.B. mit der Eurolite-N19 oder der Antari Z-80.
Also erst mal im Internet gestöbert und schon etwas stutzig geworden.. nanu.. einige Maschinen scheinen vorne keine verünftige, beheizte Düse mehr zu haben sondern nur noch ein simples Röhrchen. Von den Eurolite-n10 kenn ich dieses Debakel damit. Es sabbert dort regelmäßig raus, Fluid kann hier einfach kondensieren, da das Rohrende viel zu kalt ist sich selbst sauber zu dampfen. Scheinbar eine Sparmaßnahme bestimmter Hersteller, aber man muss es ja nicht kaufen. Nach ein bisschen Suchen ist mir aber klar geworden, dass scheinbar ziemlich viele Hersteller dieser Sparmaßnahme verfallen sind. Schade!
Außer wohl lightmaXX mit seiner Club Fog 800. Auf dessen Vorschaubildchen ist eine silberne, wertig erscheinende Nebelmaschine mit deutlich sichtbarer Düse zu sehen. Also gleich mal zwei davon bestellt. Leider musste ich 4 Wochen warten, da sie ausverkauft waren und "der Container" erst ankommen müsse.. aha.. dauert ja so ein paar Wochen aus China. Nun war es endlich so weit, ich hielt das Paket in den Händen, pack es aus und dachte, mich trifft der Schlag. Die Nebelmaschinen wurden scheinbar komplett redesigned. Sie sind jetzt schwarz, haben nur noch einen minimalistischen roten Aufdruck, und vorne nur so ein jämmerliches Röhrchen anstelle einer Düse. Desweiteren fühlt sich das Blech des Gehäuses ziemlich dünn an, es hatte auch ein paar kleine Dellen, aber das schlimmste waren die Grate an den Ausstanzungen der Lüftungsschlitze, die offenbar an der einen Seite von innen nach außen gestanzt wurden. Durch die Lüftungsschlitze konnte man auch recht gut das Winz-Heizelement sehen. Ein absolutes billig-Produkt, ärgerlich und lächerlich. Gleich wieder zurückgeschickt. Glücklicherweise war der Händler zuvorkommend und einsichtig, so dass mich das ganze nichts (außer meine Nerven) gekostet hat. Die lightmaXX Club Fog 800 waren mit ihren 42€ pro Gerät natürlich äußerst günstig aber immer noch im Preissegment. Vor ein paar Jahren hat man für dieses Geld eine qualitativ hochwertige Nebelmaschine bekommen.
In der Tat hatte ich vor ein paar Jahren mal eine Eurolite N-19. Diese war absolut anstandslos verarbeitet und spielte in der ähnlichen Preisklasse. Zwischendurch dachte ich daran, mal die Antari Z-80 auszuprobieren aber diese kostet mittlerweile um die 80€ und aktuelle Vorschaubilder suggerieren schon, dass dort auch keine vernünftige Düse verbaut ist, was, angesichts des Preises, schon irgendwie frech/lächerlich ist. Bestellt, geliefert, ausgepackt. Schlag Nummer zwei. Auch die Eurolite N-19 blieb wohl von diesem übertriebenen Spar-Wahn nicht verschont. Auch diese Maschine wurde nach allen Regeln der Kunst verb.. nein zerbilligt. Es wurde an allen Teilen gespart, die die Funktion nicht direkt beeinflussen.
Anstelle einer vernünftigen Düse nur wieder ein jämmerliches Röhrchen, immerhin mit Plastikdeckel als Hitzeschutz. Von Tank zu Pumpe führt kein Schlauch sondern die Pumpe wurde als Sparmaßnahme direkt an den Tank angeklemmt. Daraus resultiert, dass das Fluid im Tank erst ab 1/4 der Füllhöhe angesaugt wird, das untere Viertel bleibt völlig ungenutzt!! Generell liegen Tank und Pumpe einfach nur lose in der Maschine rum und werden nur durch den Schraubdeckel des Tanks und das Metallröhrchen, welches zum Heizblock führt, in Position gehalten. Dünnstes 0,7mm Gehäuse-Blech, früher wurde hier 1..1,2mm genommen. Das fühlt sich einfach nicht wertig an. Nicht mal vernünftig festgeschraubt ist es, denn es wurde hier an zwei Schrauben, jeweils in der Mitte der Abdeckung gespart, welche in den älteren Modellen noch vorhanden waren. Jetzt wabert das Blech in der Mitte nahezu lose rum. Egal, billig.
Noch dazu hat die Fernbedienung keine Steckverbindung sondern das Kabel ist fest per Kabeldurchführung in die Maschine integriert. Hätte mir aber auffallen können beim Kaufen.
Diese Maschine erzeugt zwar Nebel aber ich weigere mich, so etwas billiges in Betrieb zu setzen und damit hinzunehmen, dass hier so dermaßen krampfhaft gespart wird.

So und nun? Zwei Nebelmaschinen von denen ich eigentlich erwartet hätte, dass sie was taugen sind absoluter Schrott. Antari ist mit der Z-80 den Produktfotos zu Urteile wohl auch auf diese Schiene aufgesprungen und auch die Noname-Alterantiven machen keinen wertigeren Eindruck. Wo bekomme ich nun für günstiges Geld eine wertige 700W-Nebelmaschine, welche den Qualitätsstandards von gerade mal vor 2 Jahren entspricht?
Bin echt fassungslos.
lg