Schneller Lasertreiber als Fertigteil

Forum für Laserbastler.
Post Reply
User avatar
Linse24
Posts: 23
Joined: Tue 13 Oct, 2009 2:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins
Contact:

Schneller Lasertreiber als Fertigteil

Post by Linse24 » Fri 18 Sep, 2015 10:31 am

Ich brauche einen schnellen Treiber für 1,6 und 2 Watt blaue Osram-Dioden mit Modulationseingang.
1 MHz wäre angenehm, 2,5 Ampere reichen mir erst einmal.
Der maximale Strom sollte einstellbar sein.
Auf einen positiven Puls am Triggereingang sollte der Laser auch positiv reagieren.

Ich brauche den für dieses Projekt:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=185&t=56763

Der von Lasertack ist für meine Bedürfnisse zu langsam.
Ich habe zu wenig Zeit um mich mit dem Bau von Treibern beschäftigen.
Ich habe auch kein Interesse mich wieder in Eagle einzuarbeiten oder mit dem Ätzen von Platinen anzufangen.

Hat hier vielleicht jemand einen zuverlässigen Treiber als PCB in kleiner Serie aufgelegt, fertig aufgebaut und möchte mir davon einen verkaufen?

Falls niemand hier einen solchen Treiber anbieten kann, bin ich gerne bereit ein solches Projekt zu fördern.
Dafür müsste es doch, bei fast 8000 Mitgliedern einen Markt geben.

Dieser Treiber „A 1 MHz Analog Laser Modulator Based On LM317 Regulator” von Sam´s Laser FAQ soll sehr gut sein.
http://www.repairfaq.org/sam/laserdps.htm#dpsldd317

Wie sieht es aus?
L.G.
Frank

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Schneller Lasertreiber als Fertigteil

Post by tracky » Fri 18 Sep, 2015 6:04 pm

Da wirst Du wohl nirgends in der Laserbranche fündig werden! Die Modulationsgeschwindigkeiten liegen hier im KHz Bereich. Das riecht nach OEM Entwicklung und Bau und das wird richtig teuer! Der LM317 ist ein Längstregler für Spannungen und ist für Modulationsbetrieb ungeeignet. Um LD vernünftig modulieren zu können, braucht man eine regelbare Stromstufe. Wenn diese auch noch im MHz Bereich arbeiten soll, müssen richtig teure Rail II Rail OPVs verbaut sein, das Layout perfekt designd sein und die Stromstufe für die 2,5A muss auch richtig flink sein.
Anderseits, was hält dich davon ab das Teil nachzubauen und zu testen. Layout und Schematik liegen doch bereit. Laut VDX kann man LM317 beliebig parallel schalten um höhere Ströme zu "regeln"
Last edited by tracky on Fri 18 Sep, 2015 6:19 pm, edited 1 time in total.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: Schneller Lasertreiber als Fertigteil

Post by mR.Os » Fri 18 Sep, 2015 6:18 pm

Ganz so schwarzseherisch wie tracky würde ich das nicht sehen. Das gibt es aber definitv nichrt für 5€.
Ich habe mal richtig schnelle Treiber entwickelt (ca. 150MHz Analogbandbreite), die können aber nur 300mA oder so. Die meisten Treiber die für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind, sind für die Kommunikationstechnik oder aber Laserdrucker oder ähnliches. Da werden aber bei weitem nicht diese Ströme gebraucht.

Es ist aber wie tracky schreibt auch gar nicht so trivial die Stromversorgung dafür zu machen. Auch fallen dann 10cm Anschlusskabel bis an die Laserdiode aus, da die Induktivität im Kabel zu hoch ist.
Kann man diese Hochleistungsdioden überhaupt so schnell modulieren? Also vom optischen Ausgang her? Die kapazitive Belastung am Treiberausgang dürfte auch nicht zu unterschätzen sein ...
Beste Grüße
Andreas

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Schneller Lasertreiber als Fertigteil

Post by VDX » Fri 18 Sep, 2015 9:42 pm

... ich mach' das mit meinem Treiber mit den blauen 2W-Dioden und OP+MOSFET-Treibern regelmäßig und hab's auch im verlinkten Thread mit Oszi-Bildern gezeigt, daß ein 'billiger' MOSFET-Treiber mit OP's, die nur für max. 1MHz spezifiziert sind, es bis zu einigem µs Pulszeiten mit Schaltflanken-Anstiegs-/Abfallzeiten von 1µs schafft.

Mit schnelleren (etwas teureren) OP's schaffe ich das auch mit 500ns Pulszeit und 10ns Flanken-Dauer.

Daß das auch als Laserlicht rauskommt, läßt sich mit Fotosensoren auch zeigen.

Also - gehen tut's ... und so teuer ist es auch nicht :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
dyak
Posts: 424
Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Location: Garching b. München

Re: Schneller Lasertreiber als Fertigteil

Post by dyak » Sun 20 Sep, 2015 3:34 pm

Ja gehen tuts auf jeden Fall. Ist nur etwas aufwändiger. Steigzeiten von 200ns auf 1A hab ich auch schon hinbekommen.
Viel wichtiger werden bei solchen Geschwindigkeiten die Kabellänge und Kabelart zu den Laserdioden.
Für meine Tests habe ich die Laserdiode nur ca. 1cm von dem Treiber entfernt angeschlossen. :freak:

Falls du einen Treiber brauchst können wir da vielleicht was machen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Schneller Lasertreiber als Fertigteil

Post by goamarty » Wed 23 Sep, 2015 5:29 pm

@tracky: Rail to Rail hat mit der Geschwindigkeit eigentlich nichts zu tun. Die verwende ich, wenn ich mit 5V Versorgung auskommen muß. Wenn das aber so ein schneller Treiber werden soll, dann sehe ich die Höhe der Versorgung als zweitrangig. Da wäre für mich in erster Linie die Slew rate des OPV (und das GBW) das Kriterium.

Post Reply

Return to “Selbstbau: Laser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests