[Biete] Silmaril-Fusorkammer
Moderator: Gooseman
- medusa
- Beiträge: 1101
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
[Biete] Silmaril-Fusorkammer
Hi Freax,
ich überlege, ob ich aus Zeitmangel meine Fusorkammer abgebe. Hab ich hier im Forum unter Offtopic schon mal drüber geschrieben,
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=14&t=55669
Ich poste die Tage noch ein paar aussagekräftigere Bilder. Der Fusor ist seit dem Test aus dem Thread (also nach der Grundreinigung) nicht mehr gelaufen.
Damit keiner auf die Idee kommt, mir per PN 50 Euro oder so zu bieten, hier nur zur Information die heute gegoogleten NPe einiger der Bauteile:
DN100 Planflansch Deckel mit 4 NS29/32 Hälsen - 220 Euro
DN100 Planflansch Deckel mit 1 NS29/32 Hals - 130 Euro
DN100 Planflansch Spannring Edelstahl - 50 Euro
DN10 / NS Adapter Edelstahl (3x) - 35 Euro p.St.
Alles drunter rechne ich jetzt mal nicht.
Heißt nicht daß ich den Neupreis dafür will, und es ist mir auch wichtiger, bei wem mein Silmaril landet als das höchste Gebot zu bekommen. Falls die DN10 KFe nicht gewünscht sind, ich hab auch noch die NS29/32 Übergänge auf Klemmverschraubung, dafür hab ich auch mal Schlaucholiven (für normalen Vakuumschlauch) gebastelt. Die gibt's dann so dazu.
Führe ich einem potentiellen Selbstabholer in meiner Hexenküche auch gerne vor.
Gruß, ~Diane.
ich überlege, ob ich aus Zeitmangel meine Fusorkammer abgebe. Hab ich hier im Forum unter Offtopic schon mal drüber geschrieben,
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=14&t=55669
Ich poste die Tage noch ein paar aussagekräftigere Bilder. Der Fusor ist seit dem Test aus dem Thread (also nach der Grundreinigung) nicht mehr gelaufen.
Damit keiner auf die Idee kommt, mir per PN 50 Euro oder so zu bieten, hier nur zur Information die heute gegoogleten NPe einiger der Bauteile:
DN100 Planflansch Deckel mit 4 NS29/32 Hälsen - 220 Euro
DN100 Planflansch Deckel mit 1 NS29/32 Hals - 130 Euro
DN100 Planflansch Spannring Edelstahl - 50 Euro
DN10 / NS Adapter Edelstahl (3x) - 35 Euro p.St.
Alles drunter rechne ich jetzt mal nicht.
Heißt nicht daß ich den Neupreis dafür will, und es ist mir auch wichtiger, bei wem mein Silmaril landet als das höchste Gebot zu bekommen. Falls die DN10 KFe nicht gewünscht sind, ich hab auch noch die NS29/32 Übergänge auf Klemmverschraubung, dafür hab ich auch mal Schlaucholiven (für normalen Vakuumschlauch) gebastelt. Die gibt's dann so dazu.
Führe ich einem potentiellen Selbstabholer in meiner Hexenküche auch gerne vor.
Gruß, ~Diane.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- wernere
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 13 Mär, 2012 1:55 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Thorlabs optische Bank (Breadboard) mit diversem Zubehör. 1x LD 565 nm und 1x LD 823nm, 1x LD 441 nm, 1x 804 nm, 1x 980nm, Thorlabs Spectrometer CCS100, Gitter, Spiegel, BBO Kristall, Half Wave Plates, Cubes, Polarizers, ...
Re: [Biete] Silmaril-Fusorkammer
Hi Diane!
Wirklich schade das Du das aufgibst!
Du hast mich damals mit Deinem Design inspiriert! Vorfallen mit der He-Reaktion!
Warum versuchst Du Dich nicht in B11-p und denkst Dir ein paar Ideen aus um den Wirkungsquerschnitt zu optimieren?
Ich lese gerade ein UNI Skriptum von Prof. H. Rauch (verfasst von T- Oesterreicher - Titel: Alternative Nukleare Energiesysteme), in dem relativ kreativ über die abschirmenden Wirkungseffekte bei der Myonen katalysieren Fusion gesprochen wird.
Vielleicht ergibt sich da auch etwas für die B-p Reaktion?
Alles Gute,
Werner
Wirklich schade das Du das aufgibst!
Du hast mich damals mit Deinem Design inspiriert! Vorfallen mit der He-Reaktion!
Warum versuchst Du Dich nicht in B11-p und denkst Dir ein paar Ideen aus um den Wirkungsquerschnitt zu optimieren?
Ich lese gerade ein UNI Skriptum von Prof. H. Rauch (verfasst von T- Oesterreicher - Titel: Alternative Nukleare Energiesysteme), in dem relativ kreativ über die abschirmenden Wirkungseffekte bei der Myonen katalysieren Fusion gesprochen wird.
Vielleicht ergibt sich da auch etwas für die B-p Reaktion?
Alles Gute,
Werner
- medusa
- Beiträge: 1101
- Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Wohnort: Köln
Re: [Biete] Silmaril-Fusorkammer
Hallo Werner,
schön, daß ich das auf meiner Webseite nicht ganz umsonst alles aufgeschrieben habe.
B-p werde ich nicht mehr versuchen. Ich hab einen Vollzeitjob und schon zuviele Hobbys, ich muß mich einschränken. Es ist schade um alles, was herumsteht und bloß Staub ansetzt, wenn jemand anderes damit sinnvolle Dinge tun könnte, und ich brauche den Platz einfach auch. Die Laser haben nun mal die höchste Priorität, da müssen andere Interessensgebiete dann abspecken. Der Fusor gehört dazu, genau wie meine geliebten Computer-Oldies.
Schließlich muß ich inzwischen 5 der großen wassergekühlten Kanönchen verstauen können. Ich werde langfristig wahrscheinlich sogar einige der Nicht-Ionenlaser oder sogar kleinere luftgekühlte Argons abgeben müssen. Großer Seufzer.
Trotz alledem Dank für die Rückmeldung,
~Diane.
schön, daß ich das auf meiner Webseite nicht ganz umsonst alles aufgeschrieben habe.

B-p werde ich nicht mehr versuchen. Ich hab einen Vollzeitjob und schon zuviele Hobbys, ich muß mich einschränken. Es ist schade um alles, was herumsteht und bloß Staub ansetzt, wenn jemand anderes damit sinnvolle Dinge tun könnte, und ich brauche den Platz einfach auch. Die Laser haben nun mal die höchste Priorität, da müssen andere Interessensgebiete dann abspecken. Der Fusor gehört dazu, genau wie meine geliebten Computer-Oldies.
Schließlich muß ich inzwischen 5 der großen wassergekühlten Kanönchen verstauen können. Ich werde langfristig wahrscheinlich sogar einige der Nicht-Ionenlaser oder sogar kleinere luftgekühlte Argons abgeben müssen. Großer Seufzer.
Trotz alledem Dank für die Rückmeldung,
~Diane.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- wernere
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 13 Mär, 2012 1:55 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Thorlabs optische Bank (Breadboard) mit diversem Zubehör. 1x LD 565 nm und 1x LD 823nm, 1x LD 441 nm, 1x 804 nm, 1x 980nm, Thorlabs Spectrometer CCS100, Gitter, Spiegel, BBO Kristall, Half Wave Plates, Cubes, Polarizers, ...
Re: [Biete] Silmaril-Fusorkammer
Hi Diane!
Ich kann das verstehen. Bei mir stapelt sich auch das diverse Zeugs. Ich habe meinen Fusor auf einem 4-geschossigen Rexroth-Wagerl montiert, damit ich ihn hin&her rollen kann, je nachdem wo Platz ist. Vielleicht wäre das auch eine Idee für Dich und Deine Laser.
Apropos: Fusor-Verkauf --> Stell's doch in "Trading Post" vom Fusor Forum. Ich weiss zufällig, dass gerade ein anderer Österreicher einen bauen möchte.
Ganz eine andere Frage an Dich als Laser-Spezialistin:
Einen Laser in Deinen Silmaril "einzukoppeln", würde doch funktionieren, wenn man die Eintrittsplatte im Brewster-Winkel anordnet. So wie die Windows bei einem Gaslaser. Andererseits habe ich gesehen, dass Nd:YAG Laser das Ende des Rods um ein paar Grad "schief" haben, um Reflexionen in sich selbst zu verhindern.
Wie geht man damit im "richtigen Leben" um? Wann Brewster-Winkel, wann "wedging"? Und wohin reflektiert dann der Rest? Ich meine, ganz abgesehen von AR-coatings ...
Ich denke, man verwendet AR + wedging??
LG,
Werner
Ich kann das verstehen. Bei mir stapelt sich auch das diverse Zeugs. Ich habe meinen Fusor auf einem 4-geschossigen Rexroth-Wagerl montiert, damit ich ihn hin&her rollen kann, je nachdem wo Platz ist. Vielleicht wäre das auch eine Idee für Dich und Deine Laser.
Apropos: Fusor-Verkauf --> Stell's doch in "Trading Post" vom Fusor Forum. Ich weiss zufällig, dass gerade ein anderer Österreicher einen bauen möchte.
Ganz eine andere Frage an Dich als Laser-Spezialistin:
Einen Laser in Deinen Silmaril "einzukoppeln", würde doch funktionieren, wenn man die Eintrittsplatte im Brewster-Winkel anordnet. So wie die Windows bei einem Gaslaser. Andererseits habe ich gesehen, dass Nd:YAG Laser das Ende des Rods um ein paar Grad "schief" haben, um Reflexionen in sich selbst zu verhindern.
Wie geht man damit im "richtigen Leben" um? Wann Brewster-Winkel, wann "wedging"? Und wohin reflektiert dann der Rest? Ich meine, ganz abgesehen von AR-coatings ...
Ich denke, man verwendet AR + wedging??
LG,
Werner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste