Netzteil 12V 3A

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

Post Reply
User avatar
Dr.Wurstmann
Posts: 912
Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Location: Bei Hamburg

Netzteil 12V 3A

Post by Dr.Wurstmann » Tue 18 Aug, 2015 4:34 pm

Moinsen,
nachdem wir ja beim letzten treffen festgestellt haben das mein netzteil die DACs zum zucken bringt, ist mir auch noch aufgefallen, das mein Netzteil brummen und pipsen in meinem HiFi-Verstärker erzeugt.

Hab drei DACs und ein APC40 dran hängen - um USB Strom zu entlasten.

Jemand nen tip für ein gutes Netzteil? Ohne Geräusche?
Danke schonmal.
Floh
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

User avatar
JETS
Posts: 1139
Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: JN48 Stuttgart

Re: Netzteil 12V 3A

Post by JETS » Tue 18 Aug, 2015 7:42 pm

Bisher mit traco power und meanwell nur gute Erfahrungen gemacht ;-)
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

rainbow
Posts: 21
Joined: Thu 20 Sep, 2007 4:54 pm
Location: 35619 Braunfels/Hessen
Contact:

Re: Netzteil 12V 3A

Post by rainbow » Tue 18 Aug, 2015 8:13 pm

Gaslaternen sind groß und schwer,
aber die Farben ...

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Netzteil 12V 3A

Post by adminoli » Tue 18 Aug, 2015 9:15 pm

Hi,

meine Empfehlung für gute Netzteile: Traco Power oder TDK-Lambda

Meanwell NT´s sind günstig, haben aber oft hohe Einschaltströme.

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Netzteil 12V 3A

Post by VDX » Tue 18 Aug, 2015 9:49 pm

... die 'saubersten' Netzteile sind immer noch Längsregler ohne schnell schaltende DC-DC-Wandler (Schaltnetzteile) :wink:

Mein bestes Test-Netzteil für die Diodenversorgung ist ein altes Elector-Projekt mit 8 parallelgeschalteten LM317 mit 2V-28V und bis 10A Dauerstrom ohne jedes Mucken oder Zucken.

Bin gerade am Überlegen, mir etwas ähnliches, größeres mit mehreren LM338 für noch mehr Strom aufzubauen, weil ich für ein Projekt mit Pump-Dioden bis über 100A 'störungsfreie Versorgung' zusammenbringen muß :freak:

Als Alternative habe ich noch meine Doppel-OP-MOSFET-Regler, die ich einzeln bis 5A oder zusammen bis 9A verwende, die ich auch massiv parallelisieren kann ... hier habe ich beim schnellen Pulsen im 100kHz-Bereich aber auch schon leichte Regelschwankungen, die ich dämpfen, ausmitteln oder herausfiltern müßte :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
dyak
Posts: 424
Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Location: Garching b. München

Re: Netzteil 12V 3A

Post by dyak » Wed 19 Aug, 2015 10:42 am

VDX wrote:... die 'saubersten' Netzteile sind immer noch Längsregler ohne schnell schaltende DC-DC-Wandler (Schaltnetzteile) :wink:

Mein bestes Test-Netzteil für die Diodenversorgung ist ein altes Elector-Projekt mit 8 parallelgeschalteten LM317 mit 2V-28V und bis 10A Dauerstrom ohne jedes Mucken oder Zucken.
Immer diese Ringkern Fundamentalisten :twisted:
Auch Längsregler haben Sprungantworten die alles andere als schön aussehen! :wink:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Netzteil 12V 3A

Post by VDX » Wed 19 Aug, 2015 12:12 pm

dyak wrote: Immer diese Ringkern Fundamentalisten :twisted:
Auch Längsregler haben Sprungantworten die alles andere als schön aussehen! :wink:
... kommt darauf an, wie du sie aufbaust - bei der LM-Version wird die 'Filterung' zum größten Teil von der internen Regelung im LM erledigt, die MOSFET-Regelung habe ich noch nicht mit >20A getestet, bei 9A für die IR-Dioden sah das aber noch ziemlich sauber aus :freak:

Aber auch ohne komplexe Filter habe ich hiermit deutlich weniger hochfrequente Störungen, als mit einem Schaltnetzteil als Versorgung ... vor Allem, wenn du bei den Dioden noch hohe Ströme mit ein paar *zig bis *hundert kHz pulsen willst und keine großen Pufferkondensatoren verwenden kannst :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Dr.Wurstmann
Posts: 912
Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Location: Bei Hamburg

Re: Netzteil 12V 3A

Post by Dr.Wurstmann » Wed 19 Aug, 2015 1:59 pm

danke danke danke.

Das war mir nun doch zu professionell.
Hab nen Asus genommen, mit kabel und Stecker dran. :-)
..alles dran.
Was anderes hab ich nicht konfektioniert gefunden.
Wird reichen.
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Netzteil 12V 3A

Post by fesix » Wed 19 Aug, 2015 11:01 pm

@adminoli: Nicht nur die Meanwells haben hohe Einschaltströme :mrgreen:
Hab in meinem großen Projektor zwei 100W Tracos drin, die haben fast 300A Spitzenstrom zusammen beim Einschalten :freak:

Ist halt bei absolut allen Schaltnetzteilen das Problem mit dem Einschalten, das ist mit ein Grund wieso das Netz mittlerweile so saumäßig aussieht :roll:

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Netzteil 12V 3A

Post by Hatschi » Thu 20 Aug, 2015 6:38 am

... und die vielen SNTs sind auch der Grund warum man neue FIs benötigt ...

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Netzteil 12V 3A

Post by adminoli » Thu 20 Aug, 2015 7:37 am

fesix wrote:@adminoli: Nicht nur die Meanwells haben hohe Einschaltströme :mrgreen:
Hab in meinem großen Projektor zwei 100W Tracos drin, die haben fast 300A Spitzenstrom zusammen beim Einschalten :freak:
Ich habe von Traco 4 x Top100 in einem Projektor, die kann man gleichzeitig Einschalten, mach das mal mit 4 x 100W Meanwell an einem B16 Automaten. :freak:

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Netzteil 12V 3A

Post by guido » Thu 20 Aug, 2015 9:20 am

Geht schon... 100W Netzteile bekommt man auch bei MeanWell von 20- 100 Euro :-)

100W Traco für 20,- sind mir nicht bekannt :-)

User avatar
Ronnyk
Posts: 64
Joined: Wed 29 Apr, 2015 5:50 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x GT-Tech 800mw RGB PT-40k -> jetzt 5W mit Discolens
Pangolin QuickShow und 1x FB-3
AKAI APC-40
1x LPS StarLite Double-Scanning 9W
2x LPS BAX Grün
2x LPS BAX RGB
1x LPS LC7 inkl. Software
Location: 78176 Blumberg
Contact:

Re: Netzteil 12V 3A

Post by Ronnyk » Sun 23 Aug, 2015 9:45 am

Bei Schaltnetzteilen sollte eigentlich immer ein Netzfilter vorgeschaltet werden, egal wieviel das Netzteil gekostet hat.
Und bei Schaltnetzteilen idealerweise immer gekapselte (geschirmte) verwenden.

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 1 guest