Wie verstäkt man einen Laser?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
10thdoctor
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10 Aug, 2015 3:30 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Wie verstäkt man einen Laser?

Beitrag von 10thdoctor » Mo 10 Aug, 2015 3:38 pm

Wenn der Laser 200mW hat, was muss ich machen, um ihn zu verstärken? Einfach mehr Strom?

Was bedeuten mW und mA? Muss man da eins erhöhen, um den Laser zu verstärken und wie hängen die zusammen?

Danke und LG

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Wie verstäkt man einen Laser?

Beitrag von guido » Mo 10 Aug, 2015 3:59 pm

*/ Sarkasm..

Strom hoch, je mehr desto heller !!
Aber dabei auf Kühlung achten, z.B. einen Föhn mit abgeschalteter Heizung daneben legen.
Wenn der keinen Schalter hat um die Heizung abzustellen einfach vorsichtig Wasser rein bis er
nicht mehr heizt...merkt man im Betrieb sofort..

Ob das so funktionieren kann solltest du mit all deinem fundiertem Grundwissen aber lieber noch mal selber prĂĽfen..

/*

BRMPF...Spass bei Seite...mit den Grundlagen die du hier aufweist wird dir keiner helfen einen
gefährlichen Gegenstand noch gefährlicher zu machen..

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Wie verstäkt man einen Laser?

Beitrag von nohoe » Mo 10 Aug, 2015 4:14 pm

Hallo

Die Antwort kannst du dir doch praktisch selber geben. Mehr Strom hebt zwar die Leistung an bedeûtet
aber auch einen msssiv höheren verschleiß oder den sofortigen Tod. (Wohl bei dem Kenntnisstand am Besten)
Spezifikaqtionen werden nicht umsonst herausgegeben.Die Lebensdauer verkĂĽrzt sich nich linear sonder potezenziell.Bei einer roten Laserdiode deren Preis geringfĂĽgig ist geht das. Kaputt ne neue. Aber bei grĂĽnen Dioden oder DPSS Lasern ist es Geldverschwendung. Wir nennen dies auch Lehrgeld.

GruĂź
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste