Welche D/A Karte + Windows Software

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Locked
jonas
Posts: 68
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Mühlheim a.d. Donau (BW - Kreis Tuttlingen)
Contact:

Welche D/A Karte + Windows Software

Post by jonas » Wed 04 Jun, 2003 6:14 pm

Hallo,

Ich weis, das wurde schon x-mal gefragt, aber ich hab bei meiner Suche irgendwie doch nichts gescheites gefunden.

Also:
Ich suche eine möglichst günstige Lösung (kein Pango...) für nen LC1 welche unter Windows läuft und auch die Möglichkeit zum Blanking (TTL von DPSS) bietet.

Wenn ich bei meiner sucherrei das richtig gelesen habe wäre wohl Popelscan am besten, aber was für Karten laufen damit ???

User avatar
laserdj_20
Posts: 493
Joined: Sun 26 Jan, 2003 9:11 am
Location: Menden Sauerland
Contact:

Re: Welche D/A Karte + Windows Software

Post by laserdj_20 » Wed 04 Jun, 2003 6:22 pm

Ja mit dem D/A wandler von guido(Popelscan Programiere)!!!ich glaube thorstendb hat es geschafft seine GS 120 galvos an den D/A wandler von guido an laufen gebracht!!!bitte verbessern wenn ich falsch liege???


MFG Jens
Image

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Welche D/A Karte + Windows Software

Post by gento » Wed 04 Jun, 2003 10:22 pm

er hat keine gs120 am laufen damit sondern Z1827 von Gs , die dicken brummer.
die scheinen aber so was von platt zu sein oder falsch eingestellt <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> da sieht ja mot fast besser aus.

Gento
Image

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Welche D/A Karte + Windows Software

Post by tracky » Wed 04 Jun, 2003 10:31 pm

Nu Gento, immer auf die Wunde. Aber ich finde, für Beamshows reichen sie alle mal aus. Wobei ein paar Grafikpics schon ganz gut aussahen. Nicht zu vergleichen mit Profteilen, aber für den Anfang sicherlich völlig ausreichend. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Welche D/A Karte + Windows Software

Post by gento » Wed 04 Jun, 2003 10:37 pm

@tracky

du hast recht , für beamshows sind die gut ich habe selbst solche teile.
Nur auf dem Freaktreffen sah ich seine laufen , war entsetzt und sagte es ihm auch .

<img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Gento
Image

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Welche D/A Karte + Windows Software

Post by tracky » Wed 04 Jun, 2003 10:39 pm

Ich glaube er hatte sie auch schon mal zerlegt. Vielleicht müssen sie wirklich nur justiert werden. Dafür benötigt er bestimmt ne Anleitung ,oder so etwas ähnliches.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Welche D/A Karte + Windows Software

Post by random » Thu 05 Jun, 2003 11:57 am

okok, korrektur:

Die Galvos, mit denen ich im Moment arbeite, sind GS Z1985. Die lagen, halb in Stücken, mit in der Bastelkiste, die ich zusammen mit dem Laserkrams (Röhren, NT) nem Typen abgekauft habe.

Bei beiden Galvos fehlte (auch jetzt noch <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />) die Rückabdeckung, bei den einen Galvo war das kleine Oszillatorplatinchen völlig in Fetzen (nicht die Platine, sondern die Anschlüsse darauf, alles hing nur noch an einer Leitung und so dabei) ausserdem fehlte das obere Lager (der meinte, da sei ihm mal Kleber hineingelaufen).
Wie das mit den Torsionsstäben aussieht, weiss ich nicht, warscheinlich sind die auch nicht mehr ok...

Hab dann also in Fummelarbeit das Oszi-Platinchen wiederhergestellt, alles (Ja Gento, ich kann seit über 10 Jahren löten! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />) sauber nachgelötet und mir ein zölliges Lager bestellt.
Beim 2. Galvo musste ich ebenfalls die Platine überarbeiten, da beide lange in einer "Grabbelkiste" mit allen möglichen Teilen lagen, aber von dem Platinchen war es möglich, die Anschlussbelegung zu übernehmen.

Nach einigen Stunden Fummelarbeit liefen die Galvos wieder, allerdings laufen beide nicht absolut gleich. bei dem einen muss ich die Verstärkung viel weiter aufdrehen, auch gibtz bei beiden Probleme mit dem Feedbacksignal (muss ich noch mal mit dem Scope ran).

Die Treiber waren zum Glück gleich funktionsfähig <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />.

Und zu dem Vergleich mit den Mots: die sind zwar Klasse, aber halten mit diesen GS Z1985 nicht mit.

--------------------

Von den GS Z1827 (wie mittlerweile (dank mir) auch Guido welche hat, hab ich 3 Stück, diese sind nagelneu (hatte ich nur mal zum Testen "open" in betrieb), da such ich mir noch nen Treiber für. Sind ebenfalls Closed, aber ohne eigene Ausgangsleitung für Positions-Masse, brauchen neg. Oszillatorspannung.

--------------------

Justiert hab ich die Galvos folgendermassen (Gain, Offset, Attenuator, DMPG (Damping? Feedback? Was macht der Trimmer?):
jeweils Bild auf minimale Überschwinger und gute Kanten / gerade Verbindungslinien abgeglichen:
1. Rechteck
2. Rechteck mit 2 Diagonalen
3. Dreieck
4. Mischung aus 2. und 3.
5. Kreuz
6. Rechteck mit Kreis drin

Restlichen Feinabgleich mit ein paar aufwendigeren Figuren.

Die Treiber haben übrigens einen analogen Eingang, so dass ich das Signal vom DA direkt auf den Treiber geben kann.

So, Gento, das ist nu die Story meiner schrottigen Scanner (die immerhin besser sind, als nixx). Für jeden Tipp, was ich unternehmen könnte, dass die etwas besser werden, bin ich dir dankbar.

Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Locked

Return to “Software & Programmierung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest