Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Moderator: mikesupi
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
medusa dir ist schon klar das die eine seite der röhre 165V DC gegeueber erde hat und man daran gut eine gelangt bekommt (stromschlag)
hier hilft auch kein trenn trafo weil die frequenz bei 75kHz leigt vom schlatnetzteil.
Dieser collar ist nicht an der Röhre vorhanden.
Desweitern ist es auch logisch das der laser nach 3900h stunden nicht mehr jungfreulich ist.
Das justieren des spiegel kann nur vom totalreflektierenden Spiegel geschehen denn hier ist keine spannung an der Röhre oder die differenz zur Erde nur ein paar Volt.
Gerne kannst du dir das Teil auch mal angucken da ich eh öfters mal in der nähe von Bochum bin.
hier hilft auch kein trenn trafo weil die frequenz bei 75kHz leigt vom schlatnetzteil.
Dieser collar ist nicht an der Röhre vorhanden.
Desweitern ist es auch logisch das der laser nach 3900h stunden nicht mehr jungfreulich ist.
Das justieren des spiegel kann nur vom totalreflektierenden Spiegel geschehen denn hier ist keine spannung an der Röhre oder die differenz zur Erde nur ein paar Volt.
Gerne kannst du dir das Teil auch mal angucken da ich eh öfters mal in der nähe von Bochum bin.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- medusa
- Posts: 1102
- Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Location: Köln
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Es gibt Werkzeug mit isolierenden Griffen. Man muss einen Laserresonator immer von beiden Seiten her justieren, wenn man mal damit anfängt, sonst hat es überhaupt keinen Zweck.
Erzähl mir bitte nicht, was "mann" nicht kann, weil Du selbst nicht auf die richtigen Ideen kommst und darüber hinaus beratungsresistent bist.
---> Lektüre zu dem Thema: Sam's Laser FAQ, Kapitel: "Walking the mirrors", bitte aufmerksam lesen. Schreib ich gerade zum 3. Mal oder so.
Du kannst natürlich auch eine Handvoll Euro verbrennen, indem Du die Röhre zum Refiller gibst, der wird die Resonatorspiegel nämlich NACH dem Füllen schön neu auf maximale Leistung justieren. Deine Entscheidung.
~medusa.
Erzähl mir bitte nicht, was "mann" nicht kann, weil Du selbst nicht auf die richtigen Ideen kommst und darüber hinaus beratungsresistent bist.
---> Lektüre zu dem Thema: Sam's Laser FAQ, Kapitel: "Walking the mirrors", bitte aufmerksam lesen. Schreib ich gerade zum 3. Mal oder so.
Du kannst natürlich auch eine Handvoll Euro verbrennen, indem Du die Röhre zum Refiller gibst, der wird die Resonatorspiegel nämlich NACH dem Füllen schön neu auf maximale Leistung justieren. Deine Entscheidung.
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
also medusa,
ich möchte mir gerne helfen lassen vielleicht kommt das alles bissl anders rüber wenn ich das so schreibe.
ich bin dir und deeplblue auch dankbar für die tipps.
bitte erkläre mir was das mit dem "COLLAR" auf sich hat.
gute nachricht ist schonmal das die kathode nicht gesaggt ist, ich habe mit einer hellen led taschen lampe durchs bore geleuchtet freie sicht das schon mal gut.
jetzt habe ich auch verstanden was du mit dem collar meinst, ich werde mir mal was konstruieren.
ich möchte mir gerne helfen lassen vielleicht kommt das alles bissl anders rüber wenn ich das so schreibe.
ich bin dir und deeplblue auch dankbar für die tipps.
bitte erkläre mir was das mit dem "COLLAR" auf sich hat.
gute nachricht ist schonmal das die kathode nicht gesaggt ist, ich habe mit einer hellen led taschen lampe durchs bore geleuchtet freie sicht das schon mal gut.
jetzt habe ich auch verstanden was du mit dem collar meinst, ich werde mir mal was konstruieren.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
ich werde da was basteln ringe mit 15mm innendruchmesser gibts ja muss ich eben noch mit der reibahle auf 15,3mm aufreiben bzw vorher größer bohren.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- deepblue
- Posts: 131
- Joined: Wed 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Location: Essen
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Aaaah,es scheint ja doch noch was zu werden
Aber bevor Du das Konstrukt aus Deinem Bild nachbaust,versuch es hiermit,Stellringe oder auch Collar genannt.
Innendurchmesser entsprechend dem Durchmesser Deines Röhrenendes,Gewinde,3 Madenschrauben rinne und dann über die Nut des HR-Ende und vooorsichtig justieren.Für jemanden mit Handwerklichem Geschick im nu erledigt.Und das Ende solltest Du ohne Probleme anfassen können.Und mach es nicht wieder so kompliziert,das ist nur ne Laserröhre und keine Atomrakete

Aber bevor Du das Konstrukt aus Deinem Bild nachbaust,versuch es hiermit,Stellringe oder auch Collar genannt.
Innendurchmesser entsprechend dem Durchmesser Deines Röhrenendes,Gewinde,3 Madenschrauben rinne und dann über die Nut des HR-Ende und vooorsichtig justieren.Für jemanden mit Handwerklichem Geschick im nu erledigt.Und das Ende solltest Du ohne Probleme anfassen können.Und mach es nicht wieder so kompliziert,das ist nur ne Laserröhre und keine Atomrakete

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- medusa
- Posts: 1102
- Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Location: Köln
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Ja genau. Solche Ringe sind auf den meisten HeNe-Röhren von Melles Griot drauf. Vielleicht findest Du eine abgerockte für ein paar Euro in der Bucht, dann kannst Du den Ring davon nehmen und mußt das Ding nicht selbermachen.
Ich hab zwei solche HeNe-Röhren und könnte mal messen, was die Ringe für einen Durchmesser haben.
~medusa.
Ich hab zwei solche HeNe-Röhren und könnte mal messen, was die Ringe für einen Durchmesser haben.
~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
@ deeplue
man brauch doch zwei ringe pro seite ??? zum verständnis poste ich hier nochmal ein bild dann kannst du mich berichtigen falls ich da falsch liege.
und der eine bekommt dann 3 bphrungen für madenschrauben die um 120° versetzt .
die maden schrauben druecken dann gegen denn zweiten ring.
ich habe jetzt nur stellringe mit einer schraube gefunden und auh nur 15mm welche ich dann auf 15,3mm aufreiben werde.
man brauch doch zwei ringe pro seite ??? zum verständnis poste ich hier nochmal ein bild dann kannst du mich berichtigen falls ich da falsch liege.
und der eine bekommt dann 3 bphrungen für madenschrauben die um 120° versetzt .
die maden schrauben druecken dann gegen denn zweiten ring.
ich habe jetzt nur stellringe mit einer schraube gefunden und auh nur 15mm welche ich dann auf 15,3mm aufreiben werde.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- deepblue
- Posts: 131
- Joined: Wed 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Location: Essen
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
mmmpf
Du brauchst nur "einen" Stellring,wenn er so aussieht wie der auf dem Bild von mir
Die Madenschraube dreht sich dann in die Nut Deines Röhrenendes und drückt somit den hinteren Teil,also den Spiegel in die entsprechende Richtung.Jung,machs Dir nicht so schwer






Du brauchst nur "einen" Stellring,wenn er so aussieht wie der auf dem Bild von mir



- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
ich versteh blos nicht wie du das meinst.
das problem ist das die teile des rohres vor und nach der reduzierung NICHT dekungsgleich sind.
du meinst ich soll nen ringt der müsste glaub bei mir 17 mm haben vom innendurchmesser und so aussehen wie der auch deinem bild mit 3 schräubchen die dann in die nut drücken sollen.
dann müssen die schrauben im durchmesser größer als die nut sein das verstehe ich doch richtig.
meien vorrichtunbg sollte mit 3 verstellschrauben paralelel zum bore arbeiten.
das problem ist das die teile des rohres vor und nach der reduzierung NICHT dekungsgleich sind.
du meinst ich soll nen ringt der müsste glaub bei mir 17 mm haben vom innendurchmesser und so aussehen wie der auch deinem bild mit 3 schräubchen die dann in die nut drücken sollen.
dann müssen die schrauben im durchmesser größer als die nut sein das verstehe ich doch richtig.
meien vorrichtunbg sollte mit 3 verstellschrauben paralelel zum bore arbeiten.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- deepblue
- Posts: 131
- Joined: Wed 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Location: Essen
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
"du meinst ich soll nen ringt der müsste glaub bei mir 17 mm haben vom innendurchmesser und so aussehen wie der auch deinem bild mit 3 schräubchen die dann in die nut drücken sollen."
Richtig,das die beiden Teile nicht deckungsgleich sind,ist allerdings ungewöhnlich
Bei Deinem vorhaben mußt Du aber auch jeden Einzelnen Ring an der Röhre befestigen,damit sie den Gegedruck standhalten.
Wie breit ist den die Nut?
Richtig,das die beiden Teile nicht deckungsgleich sind,ist allerdings ungewöhnlich

Wie breit ist den die Nut?
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Die nut hat 2,6mm
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- deepblue
- Posts: 131
- Joined: Wed 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Location: Essen
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Also,eine M3 Schraube müßte reichen.Es wird immer nur eine Schraube angezogen und wenn keine Veränderung eintritt,wieder zurückgedreht und dann die nächste Schraube.Aber immer ganz vorsichtig anziehen und nicht zu weit,Messgerät davor und auf max.Leistung justieren.
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
dann mus ich mal nen stellring in der größe besorgen danke dir erstmal für deine tipps.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
so ich habe heute mal bissl mit meinem segbauten collar den oc justiert und siehe da jetzt kommen statt 50mW schon 93mW.
bis jetzt habe ich nur den oc justiert, ja ich weiß es macht mehr sinn beide justieren aber ich hatte kein material für den zweiten collar zur hand.
leichtes anstupsen mit einem plastikteikl zeigte aber das durch justage des hc noch mehr rauszuholen ist.
bis jetzt habe ich nur den oc justiert, ja ich weiß es macht mehr sinn beide justieren aber ich hatte kein material für den zweiten collar zur hand.
leichtes anstupsen mit einem plastikteikl zeigte aber das durch justage des hc noch mehr rauszuholen ist.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- medusa
- Posts: 1102
- Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Location: Köln
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Na siehst Du!
Ist das nicht ein sehr cooles Gefühl, wenn man seinen Laser selber tunen kann? Gratuliere zum ersten Erfolg auf einer langen Straße...
~medusa.
Ist das nicht ein sehr cooles Gefühl, wenn man seinen Laser selber tunen kann? Gratuliere zum ersten Erfolg auf einer langen Straße...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
ich hoffe das ich den zweiten collar am hc in kombination mit dem am oc noch mehr rausholen kann.
die delta t messung werde ich auch nochmal durchfuehren
die delta t messung werde ich auch nochmal durchfuehren
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- deepblue
- Posts: 131
- Joined: Wed 24 Apr, 2013 12:54 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus - Location: Essen
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Hallo,
ich hab ja schon nicht mehr dran geglaubt,aber es hat funktioniert und sogar mit großem Erfolg.Bin gespannt was beim Delta-T raus kommt,vielleicht auch mal die I/U Daten der Röhre aufnehem.
Gruß
Andre
ich hab ja schon nicht mehr dran geglaubt,aber es hat funktioniert und sogar mit großem Erfolg.Bin gespannt was beim Delta-T raus kommt,vielleicht auch mal die I/U Daten der Röhre aufnehem.
Gruß
Andre
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
vielen dank euch beide für die guten ratschläge
U/I tabelle kann ich mal machen.
Wenn man so die Bilder im internet sieht fällt auf das der Gastank dort mit Schrumpfschlauch eingepackt ist und ein warnschild draufklebt.
Bei mir ist der tank in Kaptontape eingepackt.
Was darauf schließen lässt das dieser wohl schon eine neue Füllung mal bekommen haben könnte.
Die Spiegel lassen sich wohl doch demontieren, zumindestens sind dies nicht am laser auf dem bild von lasermarcus.
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... iant-300WC
U/I tabelle kann ich mal machen.
Wenn man so die Bilder im internet sieht fällt auf das der Gastank dort mit Schrumpfschlauch eingepackt ist und ein warnschild draufklebt.
Bei mir ist der tank in Kaptontape eingepackt.
Was darauf schließen lässt das dieser wohl schon eine neue Füllung mal bekommen haben könnte.
Die Spiegel lassen sich wohl doch demontieren, zumindestens sind dies nicht am laser auf dem bild von lasermarcus.
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... iant-300WC
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- medusa
- Posts: 1102
- Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden... - Location: Köln
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Zumindest an Deiner Röhre sind die Spiegel "sealed". Reliant könnte zu verschiedenen Zeiten verschiedene Spiegel und Träger verbaut haben, und/oder ein Refurbisher könnte letztere auch im Zug der Überarbeitung einer Röhre ausgetauscht haben, als sie sowieso gerade offen war. Das wäre ein möglicher Grund, warum eine andere Röhre anders aussehende Spiegel hat.
Laß Dich bloß nicht dazu hinreißen, die Spiegel abzumachen...
~medusa.
Laß Dich bloß nicht dazu hinreißen, die Spiegel abzumachen...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
oh das weis ich.
- klobobberle
- Posts: 372
- Joined: Fri 10 Dec, 2004 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)
Re: Informationen über Laser Physics Reliant 300wc
Gibt es hier denn wieder was Neues? 

Gaffa hält die Welt 

Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests