RGB Modul W200

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Mo 04 Mai, 2015 10:04 am

Hallo Gemeinde,

mein Name ist Michael und komme aus dem Ruhrgebiet.
Ich habe mich schon vor einiger Zeit vorgestellt aber bis heute nur mitgelesen und mich informiert.
Da ich mein Projekt nun gestartet habe, kommt auch schon die erste Frage:

Da dies das Leistungsschwächste RGB-Modul ist, was meiner Preis/Leistung entspricht, habe ich mich für dieses entschieden. Leider ist dies noch immer zu stark und daher würde ich gern versuchen, die Leistung um die hälfte zu reduzieren.
Kann ich bei dem China-Modul W200 (200mW) den Diodenstrom einstellen? Auf dem Treiber sehe ich drei Potis die mit "R G und B bezeichnet sind.
Wie bekomme ich raus wofür diese Potis sind. Beim Hersteller gibt es diesbezgl. keine Hinweise.
Bild


Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal vorab ;-)


Michael
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tschosef » Mo 04 Mai, 2015 11:20 am

halli hallo...


nun, da es sich scheinbar um einen RGB Treiber handelt, der offensichtlich die 3 Grundfarben "bedient" könnte man annehmen, dass der Trimmer an dem R steht, für den Diodenstrom der roten diode zuständig ist... gleiches gilt für grün und blau ;-)

Versuch macht klug :-)

wenn man auf Nummer sicher gehen will, stöpselt man die Laserdioden ab, und schließt stattdessen einen passenden "Dummy" an (zB ne RGB LED im angemessenen Leistungsbereich... gibts ja teilweise bis 700mA http://www.ebay.de/itm/3x-3W-RGB-LED-4- ... 2a4dac8510 ) .... damit kann man dann den "original Strom" erstmal messen, und dann an den Trimmern drehen, und gucken wie sich die Ströme verändern (kleiner größer werden).... evtl kann man dann gleich den "wunschstrom" einstellen.....
leider kann man nicht direkt annehmen dass der halbe Strom zur halben Leistung führen wird, weil man evtl den Schwellstrom abziehen muss..... aber ungefähr wird es wohl in diese Richtung gehen...

Auf jeden fall kann man damit halbwegs sicher experimentieren, ohne gleich die schönen LaserDioden zu grillen, was recht ärgerlich währe.

ist das ein analoger treiber? oder ein TTL Treiber?
so oder so... muss man natürlich zum einstellen der Ströme ein brauchbares Ansteuersignal (Modulationssignal) an den Treiber anlegen... zumindest +5V für jedes Modulationssignal.

Wichtig: NIEMALS im Betrieb Laserdioden anstöpseln oder so... sonst sind sie vermutlich gleich hinüber.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Mo 04 Mai, 2015 11:54 am

Hi Erich,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja, es handelt sich hier um ein RGB-TTL-Treiber angeschlossen an einem RGB-Modul (W200)
Ich werde dann mal den Versuch starten und melde mich wieder.

Vielen Dank.

Michael
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tschosef » Mo 04 Mai, 2015 12:35 pm

hai hai...

na dann..... 5 volt an die Modulationseingänge ..... und los gehts :-)
Diodenstrom sollte auf jeden fall gemessen werden! also Multimeter auf Strommessung stellen und quasi die Leitung zur Diode auftrennen, Multimeter dazwischen hängen.
alles andere ist mehr oder weniger Murks..
manche "freaks" messen den Diodenstrom in dem sie den Spannungsabfall am Shunt (den quasi jeder Treiber irgendwo hat) messen... dazu muss man aber den realen Shunt widerstand gut (genau) kennen....

Ich persönlich bevorzuge die Messung in der Leitung...


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Mo 04 Mai, 2015 1:01 pm

Hi, also Diodenstrom liegt bei 22mA. Beim langsamen drehen des Potis tut sich leider gar nix:-( . Hab mal langsam 2 Umdrehungen nach links und dann mal 2 nach rechts.... Nix. Strom bleibt bei 22mA. Könnten die Potis vielleicht gar nicht zur Stromeinstellung dienen?

Michael
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von guido » Mo 04 Mai, 2015 1:16 pm

Hi,

22mA scheint mir sehr wenig. Rot sollte >200mA liegen.
Der Treiber ist ein PWM Treiber , also keine "echte" Konstantstromquelle.
Es wird nur die Pulsbreite geregelt und dann per L/C "bereinigt"
Bei Strommessungen in Reihe kanns Probleme geben da der interne Shunt ja in Reihe zum Treibereigenem Shunt liegt.
Wer misst, misst Mist :-)
Miss bitte mal die Spannung parallel zur Diode und berichte !

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Mo 04 Mai, 2015 1:24 pm

Hi zusammen,

vielen Dank nochmal für die Unterstützung :D

Also an der blauen Diode liegen 4,73V bei 22mA an

Sind dann rein rechnerisch 100mW.... oder?
Ganz schön viel für ein 200mW RGB Modul, oder?

Michael
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: RGB Modul W200

Beitrag von VDX » Mo 04 Mai, 2015 2:36 pm

Hi Michael,

das ist nur der 'elektrische' Verbrauch -- was davon vorne als Licht rauskommt, ist meist irgendwas zwischen 20% bis 30% ... also eher um die 25mW :roll:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tracky » Mo 04 Mai, 2015 7:27 pm

Kopf schütteln..... Also die blaue LD ist eine 80mW 460nm. Imax lt. Datasheet 160mA, Grün ist ein 40mW DPSS mit Heizungsdraht im Kühlkörper. Der liegt bei etwa 390mA und rot ist meißt eine 658nm LD aus einem Brenner. Hier werden oft 200mW und mehr eingestellt vom "Hersteller". Dürfte sich um eine 160mW LD handeln. Bei 220mA ist die schon überfahren. PWM ist der Treiber nicht, hier wird nur die Spannung für die LD angepasst. Du wirst auf dem Treiber einen LM358 pro Kanal finden. Das ist die eigentliche Stromregelstufe. Der andere IC's regelt über seine Außenbeschaltung die Spannung für die Laserdioden, da wie ja zu sehen ist die Transistoren nicht gekühlt sind. Irgendwo muß ja der Leistungsabfall bleiben. Ohne Leistungsmesser würde ich hier garnichts einstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Di 05 Mai, 2015 1:09 pm

OK, vielen Dank für die ganzen Antworten.
Da ich über die Poti's wohl nicht's einstellen kann, muss ich wohl auf andere Hilfsmittel zurückgreifen :roll:

Trotz allem vielen Dank für eure Hilfe 8)
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tschosef » Di 05 Mai, 2015 2:41 pm

Hai hai...

hmmm....... also.. ich geh schon sehr schwer davon aus, dass die Potis an denen RGB Steht zufällig auch dafür da sind, den Strom für R G und B ein zu stellen.
eher glaube ich momentan an einen Mess- oder beschaltungsfehler.....
Leuchtet die LaserDiode (oder LED) denn dann, wenn Du diesen Strom misst? wie (welche Methode, messgerät, Schalterstellung usw) misst Du denn den Strom? Evtl ne Skizze oder n Bild....

Ist das Modulationssignal drann? 2 Drähte! :-) hab ja schon so manches gesehen....



viele Grüße
Erich

PS: Schade, ich dachte es währ ne grüne diode... grünes dpss modul ist echt schade.. lässt sich vermutlich auch schlecht einstellen
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Di 05 Mai, 2015 8:15 pm

Hi Erich,

also ich habe der plus der leitung, die vom treiber zur diode geht aufgetrennt und Messgerät (Fluke Multimeter ) dazwischen gehängt. (Einstellbereich 0-400mA DC)
Dann Quickshow gestartet und blauen Target-Beam eingeschaltet. Schöner blauer Punkt an der Wand aber beim drehen des Potis passiert mal gar nix :roll: (vielleicht auch "zum Glück?!?)

Hmmmmmm :?: :?: :?:
Mach ich was falsch ?
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tracky » Mi 06 Mai, 2015 7:48 am

ALSO: Wenn Du wie gesagt die Plusleitung zur LD aufgetrennt hast und im Betrieb Licht siehst und Dein Messeisen Strom anzeigt, kannst Du sehr wohl mit den drei Potis den Strom regeln!! Wenn man Blau ausgibt sollte man auch am richtigen Poti drehen. Optisch wird sich da erst was zeigen, wenn Du ordentlich runter geregelt hast, da ja der Treiber TTL macht.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tschosef » Mi 06 Mai, 2015 8:12 am

hmm....

sollte schon so gehen.... hm hm hm... seltsam . . . .
by the way.... gut möglich dass Quickshow keinen 100% CW Strahl ausgibt, sondern immer ein wenig moduliert.... sollte aber für eine "Relatieve Reduzierung" der Leistung egal sein.


schon komisch . . .


viele Grüße
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: RGB Modul W200

Beitrag von mR.Os » Mi 06 Mai, 2015 8:19 am

... und eventuell dran danken dass es 10-gang Potis sind die man einige Male (10 mal :) ) drehen kann.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tschosef » Mi 06 Mai, 2015 8:22 am

ah ja... stimmt ;-) das könnte ein guter Hinweis sein :D
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Mi 06 Mai, 2015 1:00 pm

Hi zusammen,

man man man... :evil:
Ich bin sooooooooo blöd!

Ich habe geschrieben, das ich die Leitung zwischen LD und Treiber geöffnet habe... das wollte ich auch und macht auch Sinn.
Und was mach ich? Trenne die Leitung zwischen ILDA-Schnittstelle und dem Treiber auf :roll:
Na, da kann ja nix vernünftiges bei rumkommen....oh man!

Na, Fehler erkannt und gebannt...gemessen....und siehe da...Perfekt.

Blau von 32,00mA gestellt auf 25,0mA

Rot von 39,75mA gestellt auf 32,0mA

Grün von 102,80mA gestellt auf 89,1mA und dann auf 80,0mA

Aber von den hier erwähnten mehreren hundert mA bin ich aber weit entfernt. :?:
So, und nu hab ich auch die Helligkeit, die ich haben wollte. Vielen Tausend Dank an alle, die mich hier so ausdauernd unterstützt haben.
Somit konnte ich mein Projekt umsetzen.

Das Ergebnis könnt ihr hier sehen:

https://youtu.be/NQ3zIhSx1Bg

bei Bedarf auch gern auf meiner Homepage: www.Michimix.de


Vielen Dank an alle :D :D :D
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tschosef » Mi 06 Mai, 2015 3:57 pm

howdy..

na dann erstmal grattulation zur gelungenen OP...
Aber von den hier erwähnten mehreren hundert mA bin ich aber weit entfernt. :?:
kann sein, dass du kein 5V Dauersignal (CW Signal) von ILDA bekommen hast.... je nach Tastverhältniss ergibts sich dann ein anderer "mittlerer" strom.. wobei digitale multimeter nicht wirklich gut darin sind, den Mittelwert an zu zeigen. Die Aussage mit den Strömen gilt für 100% Einschaltdauer (CW ==> ConinousWave ==> Dauerleuchten)

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tschosef » Mi 06 Mai, 2015 3:59 pm

Das Ergebnis könnt ihr hier sehen:

https://youtu.be/NQ3zIhSx1Bg

bei Bedarf auch gern auf meiner Homepage: www.Michimix.de
is ja geil !!!!!

ich dachte beim video erst "Spinnt der ??? das soll gedrosselt sein" bis ich kapierte dass das ein MODELL ist...

sehr geil :-) nice work

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Dr. Burne » Mi 06 Mai, 2015 5:21 pm

Hi,

schon Klasse nen Modell zu belasern.

Jedoch stimmt bei dem Modul die Strahlkonvergenz nicht wirklich gut.
Im Modell fällt das deutlich mehr auf, als in Größeren Maßstab.

Grun und Rot laufen ja schon fast übereinander.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Mi 06 Mai, 2015 5:38 pm

Dr. Burne hat geschrieben:Hi,

schon Klasse nen Modell zu belasern.

Jedoch stimmt bei dem Modul die Strahlkonvergenz nicht wirklich gut.
Im Modell fällt das deutlich mehr auf, als in Größeren Maßstab.

Grun und Rot laufen ja schon fast übereinander.
Hi,
ja, ich weiß. :twisted:
Hab das Modul schon geöffnet und wollte Spiegel justieren... hahaha
Die Spiegelhalter sind so minderwertig das alle! Gewinde der Stellschrauben durch sind. Du kannst die Schrauben drehen bis der Arzt kommt...
Bei einem kann ich eine Schraube rein und rauschieben...da ist gar kein Gewindegang vorhanden :evil:
Ansonsten ist alles nur verklebt. Da ist nicht viel mit einstellen. Ich muss die Spiegelhalter entweder austauschen ober neu einkleben!?!

Na ja, was will man von einem Modul für 90€ verlangen. Vielleicht bau ich mal selber ein Modul, genau auf meine Bedürfnisse angepasst..D.h ca. 100-200mW und analog modullierbar.
Da trau ich mich aber noch nicht ran. Also muss das Billigmodul erst mal reichen :roll:
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Dr. Burne » Mi 06 Mai, 2015 6:40 pm

Hi,

ja wenn du öfter Modelle Belasern willst, würde ich das aus Single Mode Dioden bauen.
Da kommst du mit kurzer Brennweite auf 1,5mm Strahldurchmesser.

Zum Glück hast du nen 200 Modul, da sind die Strahldurchmesser sicher noch ganz gut, bei Breitstreifen Dioden in rot sieht es dann grässlich aus.
Vermutlich kannst du den Grünen DPSS und die Rote und Blaue Diode aus dem Modul an neuen Treibern auch so weiter verwenden.
Wenn die Optik ausgeleiert ist brauchst du dann auch 2 neue Spiegelhalter, die Dichros kannst du weiter verwenden.

Für den Leistuingsbereich wäre 80mW Blau singlemode, 50mW Diode Grün und ne 100mW 658nm Diode über analoge Treiber sicher das Optimum,
ist aber deutlich teurerals so nen China TTL Modul, wenn man das separat kauft.

Ich baue oft so auf, dass ein Lasser der Fixpunkt ist, die anderen laufen über noch einen Spiegel, um in der Höhe nachzustellen und dann aus das Dichro.
Geht auch, wenn man die Dioden mit dünnen Blechen in der Höhe anpassen kann oder
beim Aufbau oder der Diodenblock sehr nah an den Dichros sitzt und die Dioden sauber in einer Höhe an den Dichros ankommen.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tracky » Mi 06 Mai, 2015 9:23 pm

Stepfan, die Module haben sehr gut Strahlwerte. Leider gibt es bei den verschiedenen Herstellern totale Ausbauabweichungen, was die Spiegelhalter betrifft. Es gab ne Serie mit "fein verstellbaren" Halten mit je einer Schraube in X/Y Ausrichtung dann gab es wieder welche mit nur einem Alustab und "live" aufgeklebten Dichro, Justage der Konvergenz über die Diodenhalten von Blau und rot. In jedem Fall sind die Divergenzen kleiner 1mrad! So ein 200mW Modl mit guter Konvergenz zwickt ungemein doll auf dem Handrücken. Habe selber zwei dieser Module auf analog umgebaut. Daher kann ich da super mitreden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Do 07 Mai, 2015 4:39 pm

Hi nochmal...

benötige für das genannte Modul zwei neue Spiegelhalter. Sind aber kleine drin verbaut (ca. 13mm hoch)
Hat jemand welche, die er nicht mehr benötigt oder kennt jemand ne Adresse zum bestellen?


Danke schonmal... :D

Michael
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tracky » Do 07 Mai, 2015 5:43 pm

Die Teile sind Schrott. Nur Biegetechnik. In deinem Falle würde ich über Zug/Biege Halter nachdenken. Gibt es auf http://www.mylaserpage.de/Shop2014/Zubehoer/Mechanik/
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Do 07 Mai, 2015 6:14 pm

Ja, die hab ich mir schon angesehen...die sind aber 21mm hoch.
Für das Modul dürfen die aber nur ca.13mm hoch sein.

Gibt es die in verschiedenen Größen oder ist das ein Eigenbau vom Chinamann?
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tracky » Do 07 Mai, 2015 6:36 pm

dann vergrößere die zerfranzten Gewinde auf M3
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Dr. Burne » Do 07 Mai, 2015 9:44 pm

Aldso mit Zug Druck auf beide Achsen ist das kleinste was ich gesehn habe 15mm hoch.

Irgendwo habe ich noch 2 mal diesen 13m Schrott mit Druck auf einer Achse.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Eu1eOne » Fr 08 Mai, 2015 12:41 am

nimm doch halter mit abgeschrägten ecken (45°) daran klebst du das dichro
siehe hier wie bei nohoes projektor den strahlverlauf an

http://www.nohoe.de/laser/cimg2948.jpg
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Hatschi » Fr 08 Mai, 2015 6:42 am

Halli Hallo

Hier vielleicht etwas besser zu sehen:

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 1b#p269324

Hatschi

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Dr. Burne » Fr 08 Mai, 2015 1:45 pm

Hi,

habe hier Spiegelhalter.

Die mit einer Achse Druck kannste für etwas Trinkgeld bekommen.

Die andern 2 sind von Thomas, keine Ahnung was die kosten.
allerdings 15mm hoch, haben aber auch die 45° Ecken.
IMG_1381.JPG
Egal was für Halter du hast, wenn das Dichro lang genug ist kannst du es drankleben dass es ander der Seite Übersteht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Dr. Burne » Mi 13 Mai, 2015 1:23 am

Hi,

Habe gerade durch Zufall den Spiegelhalter auch auf Ebay gefunden.
Ist wohl ein Laserfreak der sie verkauft.
http://www.ebay.de/itm/Biege-Spiegelhal ... 3cf8e3002e
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Michimix
Beiträge: 19
Registriert: Sa 31 Aug, 2013 11:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: Power7 RGB, Pangolin Quickshow und 2x3m Lasergaze auf Selbstbauleinwand mit Rohrmotorantrieb
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von Michimix » Do 14 Mai, 2015 9:46 am

Hi, vielen Dank für die Unterstützung. Ich konnte die Spiegelhalter retten, indem ich die Gewinde nachgeschnitten habe und neue Schrauben besorgt habe. Konnte dann für meine Bedürfnisse passend die Strahlen so justieren, dass es auf dieser kurzen Distanz noch gut aussieht. Aber nach 2m laufen sie dann etwas raus aber so eine Entfernung brauche ich ja nicht.
Hab ein neues video in meinem youtube- kanal (michimix35).
Aber das filmen mit diesen massiven, unterschiedlichen Helligkeiten während der Show, ist nicht so einfach. Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum Erfahrung damit und kann Tipps geben :roll:
... denn niemand weiß, was die Zukunft bringt!

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: RGB Modul W200

Beitrag von VDX » Do 14 Mai, 2015 9:53 am

... wenn die Show mehrfach identisch ablaufen kann, dann kannst du sie 2x mit unterschiedlicher Empfindlichkeit filmen und dann die jeweils passenden Bereiche zusammenschneiden :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: RGB Modul W200

Beitrag von tracky » Do 14 Mai, 2015 10:06 am

Kleiner Tip zur Justage. Der grüne DPSS ist in diesen Modulen als Referenz zu sehen. Also mußt Du an Hand seines Verlaufs den Roten und Blauen Halter nachjustieren. Um optimalen Abgleich zu erreichen solltest Du folgendermaßen vorgehen:

1. den grünen DPSS kannst Du nicht justieren, aber eventuell taumeln mit kleinen Unterlegscheiben. Sollte mittig den Strahlenaustritt verlassen
2. den roten LD Mount solange in Höhe verschieben, bis dessen Strahl mittig den Spot vom Grünen auf dem Dichro (rot) trifft, danach mit dem Spiegelhalter die Konvergenz von grün rot auf Entfernung in der Überlappung einstellen. Dazu solltest Du wenn möglich eine Figur (Kreis, Quadrat) mit den Scannern ausgeben. Wenn du dann die Farben exakt übereinander hast, gehts mit blau indentisch weiter.....

Wichtig ist in jedem Falle, das die Einzelfarben sich IMMER deckungsgleich an den Dichrospiegel treffen. Ansonsten hast Du eben wie in Deinem Fall nur eine Überlappung bei 1-2 Metern, danach laufen die Einzelfarben wieder auseinander.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast