Rote Dioden parallel schalten?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

Post Reply
User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Rote Dioden parallel schalten?

Post by nohoe » Wed 01 Apr, 2015 5:11 pm

Hallo

Für meinen 12er Rotaufbau mit 660nm Dioden(Masse auf Gehäuse) möchte ich einen 4 fach Highsidetreiber nehmen. Problem ... Ich bin kein Elektroniker. Man sagte mir dass wegen Toleranzen
die Dioden bei Parallelbetrieb nicht automatisch den gleichen Strom ziehen. Mit einem Leistungswiderstand vor jeder Diode kann dise Differenz auf ein Minimum angeglichen werden.
Ich möchte 4 X 3 Dioden parallel schalten. Hat da jemand Erfahrung mit. Der in Reihe geschaltete
Widerstand führrt doch zu einem Spannungsabfall so dass ich diese erhöhen muss.Klar verheize ich
etwas Leistung in den Widerständen aber dei gleichen die Ströme der Einzeldioden etwas weil die
leichten Toleranzen der niederohmigen Laserdioden nicht mehr so stark ins gewicht fallen.

Nein ich möchte keine 12 Treiber verwenden obwohl ich sie habe. Reihenschaltung scheidet aus weil je 2
Dioden über Masse verbunden sind. 12 Fach Module sind vielleicht nicht alltäglich aber ich möchte es
bauen, denn der meschanische Aufbau steht soweit. Bilder werden zu gegebener Zeit folgen.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Rote Dioden parallel schalten?

Post by Dr. Burne » Wed 01 Apr, 2015 6:48 pm

Hi,

also ich sehe da kein Problem, wenn du 1V-1,5V am Lastwiderstand verheizt, allerdings musst du dann eventuell von 5 auf ca. 6V Versorgungsspannung gehen.
6V kann man meistens noch am 5V SNT per Trimmer einstellen.

Reihenschlatung ginge, wenn du jede Diode auf ein kleines 15x15mm Peltier setzt oder halt einen entsprechend isolierten Aluwürfel, was aber ziemlich aufwändig wäre und vermutlich zu öfteren Nachjustieren müssen führt.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Rote Dioden parallel schalten?

Post by nohoe » Wed 01 Apr, 2015 8:14 pm

Hallo

InReihegeht nicht da es Doppelblöcke zur Aufahme von Hülsen sind ud ich nicht 6 davon durchsägen will
und ich die nicht vertikal und horizontal isolieren möchte So passt es mechanisch und optisch ganz gut
Deshalb habe ich es ausgeschlossen. Ich hatte nach Erfahrung und icht nach Annahmen gefragt.
Ich weis dass das Thema nicht alltäglich ist

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Rote Dioden parallel schalten?

Post by tracky » Wed 01 Apr, 2015 8:52 pm

Habe so etwas bereits mal aufgebaut. 24 Dioden, wobei 6 parallel geschaltet sind. Die 6er Blöcke stammen von Dir! Als Leistungstransistor kam ein Mosfet Typ zum Einsatz, der Fußwiderstand lag bei 0,3 Ohm. Allerdings hat jede LD einen Ballancewiderstand von 1 Ohm bekommen. Also 5V zur Ld, Ballancewiderstand, Mosfet, Fußwiderstand. Funktioniert wunderbar, allerdings fließt da auch jeweils der Imax pro LD x 6 über den Mosfet und Fußwiderstand der schon so um die 3-5W haben sollte. Kann man natürlich auch noch mit nem Step Down Wandler etwas kompensieren. Der Block sollte isoliert und ein TEC haben. Wird ordentlich warm. Bin aber nie dazu gekommen den Spiegelschnitt fertig aufzubauen. Liegt seit gut 2 Jahren in meiner Bastelkiste. Viel Erfolg!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Rote Dioden parallel schalten?

Post by mikesupi » Wed 01 Apr, 2015 9:02 pm

Hi Norbert,

ich würde jeder Diode an der Anode einen 1W 0R47 Widerstand (SMD 2512), also 0,47 Ohm vorschalten, und dann einfach jeweils 3 Stück an einen Highside Treiber anschließen. Die 12 Kathoden liegen dann alle gemeinsam auf Masse.

Für die OpenLongCan LPC826 (ML1XX29) müsstest Du den Strom für 3 Dioden bei 300mW Output pro Diode/450mA auf ca. 1.35A Gesamtstrom je Treiber bei ca. 3V einstellen.

Wenn eine Diode hops geht könnte es allerdings 2 Probleme geben:

1. Eine oder mehrere Diode(n) wird/werden hochohmig: Der eingestellte Strom wird dann auf die verbleibende(n) Diode(n) aufgeteilt, diese werden also zu hoch angefahren, und könnten leiden, bzw. durchbrennen.

2. Eine oder mehrere Diode(n) wird/werden niederohmig (Kurzschluss): Die anderen Dioden an diesem Treiber werden dann nicht mehr Lasern.

Da Du 658er Dioden aber als "Wartungsbauteile" ansiehst, ist es ja nicht so schlimm, wenn 1-3 Dioden pro Treiber ausgetauscht werden müssen, mich würde nur jedes Mal die Justiererei dabei nerven.

LG
Mike


...

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Rote Dioden parallel schalten?

Post by nohoe » Wed 01 Apr, 2015 11:31 pm

Hallo

Danke für die Infos.

Ich werde nur 3 Dioden pro Treiberkanal anschließen und den Strom der Einzeldiode möchte ich eher so bei
240-250mA haben da ich damit ganz gute Erfahrungen im Bezug auf Lebensdauer gemacht habe.
Ist es nicht so das die meisten optisch verreckten Dioden noch den selben Strom aufnehmen. Der Tud also
nicht Zwangsläufig ist.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Rote Dioden parallel schalten?

Post by fesix » Wed 01 Apr, 2015 11:38 pm

Reihenschaltung ginge gut, wenn man den Alublock eloxiert, da eloxat ja etwa 30V/µm Schichtdicke Isolationsspannung hat.
Aber gut, hast du ja ausgeschlossen dass das bei dir geht.

Ich hab schon öfter Aufbauten gesehen wo jemand 10 oder mehr Dioden parallel geschaltet hat mit 1 Ohm Widerstand vor jeder LD. Scheint wohl gut zu gehen, auch wenn ich persönlich kein so großer freund von bin.

Und ja, die meisten Dioden verrecken nur optisch, Strom und Vorwärtsspannung noch genau wie vorher, nur eben dunkel.

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Rote Dioden parallel schalten?

Post by mikesupi » Thu 02 Apr, 2015 12:07 am

@fesix: Das mit dem Eloxat kann ich bestätigen, das machen manche High-End Laser-Hersteller sogar so, wahlweise mit dem Diodenblock oder mit der Alu-Hülse, oder mit beiden.

@nohoe: Bei 250mA kannst Du mit 250-260mW Leistung rechnen, also ca. 750mA pro Treiber Gesamtlast, ergäbe 375mA pro Diode, wenn eine stirbt, passt also immer noch.

Bei mir sind die Dioden auch meistens durch weggebrannte Beschichtung gestorben, die Stromaufnahme war wie vorher.


...

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest