Easylase.

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
Bjoern30
Posts: 65
Joined: Fri 05 Sep, 2014 1:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB
GT-TECH HQ 1200 A30
LightCube 863 8.0W RGB

Pangolin Quickshow
Easylase 2 USB - He-Laserscan
Mamba M3
Location: kamp-lintfort

Easylase.

Post by Bjoern30 » Tue 31 Mar, 2015 4:59 pm

Hallo Gemeinde..!!

habe mir günstig eine Easylase geschossen,nun ist mir aufgefallen,das dort eine Diode einseitig ausgelötet ist,und auf der rückseite wurde wohl eine kabelbrücke gelötet.Weiß einer von euch warum dieses gemacht worden ist bzw was hat es aufsich damit..?

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Easylase.

Post by Weasel » Tue 31 Mar, 2015 5:03 pm

Bjoern30 wrote:Hallo Gemeinde..!!

habe mir günstig eine Easylase geschossen,nun ist mir aufgefallen,das dort eine Diode einseitig ausgelötet ist,und auf der rückseite wurde wohl eine kabelbrücke gelötet.Weiß einer von euch warum dieses gemacht worden ist bzw was hat es aufsich damit..?
Könnte eventuell eine überbrückung des ILDA-Interlock sein...

Ist die Brücke zwischen den PINs 4 und 17 ?

Gruß Marc

Bjoern30
Posts: 65
Joined: Fri 05 Sep, 2014 1:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB
GT-TECH HQ 1200 A30
LightCube 863 8.0W RGB

Pangolin Quickshow
Easylase 2 USB - He-Laserscan
Mamba M3
Location: kamp-lintfort

Re: Easylase.

Post by Bjoern30 » Tue 31 Mar, 2015 5:09 pm

Hey..
Die Brücke ist an dem USB anschluß

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Easylase.

Post by Weasel » Tue 31 Mar, 2015 5:10 pm

Bjoern30 wrote:Hey..
Die Brücke ist an dem USB anschluß
Umpf ok... Dann verweise ich mal an Guido oder Jojo, die können dazu vielleicht etwas sagen...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Easylase.

Post by tracky » Tue 31 Mar, 2015 5:24 pm

Verpolschutz? Auch einen USB Stecker kann man verpolen wenn man will. War wohl der Spannungsabfall zu groß.......
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Tux1975
Posts: 236
Joined: Wed 29 Dec, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Location: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Contact:

Re: Easylase.

Post by Tux1975 » Tue 31 Mar, 2015 5:28 pm

Hi
na vielleicht hat der Vorbesitzer mit der Easylase und Netzteil rückwärts über den USB Port irgendwas mitversorgt :roll:
oder hatte ein USB Problem das die Spannung nicht ausgereicht hat ...
Ist die Diode noch heile ? Am besten Du fragst den Vorbesitzer :mrgreen:

MFG Jens

Bjoern30
Posts: 65
Joined: Fri 05 Sep, 2014 1:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB
GT-TECH HQ 1200 A30
LightCube 863 8.0W RGB

Pangolin Quickshow
Easylase 2 USB - He-Laserscan
Mamba M3
Location: kamp-lintfort

Re: Easylase.

Post by Bjoern30 » Tue 31 Mar, 2015 5:33 pm

Die Diode ist noch heile,leider habe ich zum vorbesitzer keinen kontakt..aber so wie es ausschaut könnte es was mit der spannung zu tun haben,denn die Diode sitzt genau neben der buchse für denn spannungs stecker.!

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Easylase.

Post by Weasel » Tue 31 Mar, 2015 6:18 pm

Ok, könnte sein.
Ich bin bissher davon ausgegangen das die ausgelötete Diode und die Drahtbrücke nicht in zusammenhang stehen, sondern verschiedene Baustellen sind...

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Easylase.

Post by guido » Tue 31 Mar, 2015 7:10 pm

Easylase I oder II ?

Bjoern30
Posts: 65
Joined: Fri 05 Sep, 2014 1:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB
GT-TECH HQ 1200 A30
LightCube 863 8.0W RGB

Pangolin Quickshow
Easylase 2 USB - He-Laserscan
Mamba M3
Location: kamp-lintfort

Re: Easylase.

Post by Bjoern30 » Tue 31 Mar, 2015 8:27 pm

Hallo.!
müsste die Easylase 1 sein.!

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Easylase.

Post by guido » Tue 31 Mar, 2015 10:00 pm

OK..kreis da "Müsste" mal ein ... so Richtung "Könnte" oder "sollte" :-)
Nicht das es am Ende ne Ishow is :-)

Bild wo man die Bratereien des Vorbesitzers sieht ?

Bjoern30
Posts: 65
Joined: Fri 05 Sep, 2014 1:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB
GT-TECH HQ 1200 A30
LightCube 863 8.0W RGB

Pangolin Quickshow
Easylase 2 USB - He-Laserscan
Mamba M3
Location: kamp-lintfort

Re: Easylase.

Post by Bjoern30 » Wed 01 Apr, 2015 7:54 am

Hallo Guido.

Na sie wird schon als Easylase erkannt :-) hoffe du kannst was auf denn Bildern erkennen..!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Easylase.

Post by jojo » Wed 01 Apr, 2015 9:46 am

Die Karte wurde von "Self Powered", also Versorgung an externen 9-24V zu "Bus Powered", also Versorgung über den USB-Stecker 5V umgebaut. Aber nicht von uns.
Die Diode ist deshalb abgeklemmt, damit nicht aus Versehen zusätzlich ein Netzteil eingesteckt wird, denn dann gibts einen Kurzschluss.
Das Kabel führt die 5V vom USB, welche normalerweise nicht auf die Versorgung geht, an die interne 5V Versorgung des Boards.
Allerdings ist die Easylase 1 ursprünglich nicht für den Bus-Powered Modus konzipiert. Es kann sein dass USB beim Einstecken nicht einwandfrei erkannt wird, weil sie am USB nicht als Bus-Powered Device angemeldet wird.
Ältere PCs, die die USB-Spannung schalten bzw. den Strom erst dann erhöhen, wenn das Device "Ich brauche Saft" sagt, könnten dann ein Problem machen. Neuere PCs legen wohl immer die volle Power an USB (auch wenn der PC aus ist) und dann klappts mit dieser Karte.

Es gibt 3 Möglichkeiten:
1. Du betreibst die Karte so wie sie ist am USB-Port
2. Du entfernst das Kabel und setzt die Diode wieder ein und betreibts die Karte an einem externen Netzteil wie das Original.
3. Du setzt an dem Kabel zusätzlich eine Längsdiode ein (eine Schottky mit geringem Spannungsfall 0,2-0,3V) und kannst die Karte dann in beiden Betriebsarten und auch kombiniert nutzen. :wink:

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests