Projektion an eine Wand
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 18 Feb, 2015 2:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Projektion an eine Wand
Hallo,
ich habe einmal eine Frage. Gibt es die Möglichkeit auf eine bis zu 30 m hohe Wand die Höhe zu projizieren? (quasi als eine Art Maßband)
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand ein Idee hat, wie man dieses Problem lösen kann.
BG
Maschirou
ich habe einmal eine Frage. Gibt es die Möglichkeit auf eine bis zu 30 m hohe Wand die Höhe zu projizieren? (quasi als eine Art Maßband)
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand ein Idee hat, wie man dieses Problem lösen kann.
BG
Maschirou
- Dr.Wurstmann
- Beiträge: 911
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: Projektion an eine Wand
ja geht, mit nem Laser oder mit einem Projektor.
Oder sogar nen dia würde gehen...wenn die leistung für 30meter passt.
Nachts? Tags? Interaktiv?
Oder sogar nen dia würde gehen...wenn die leistung für 30meter passt.
Nachts? Tags? Interaktiv?
Dynamics |Â Cinema4D | Competition Pro
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Projektion an eine Wand
Man muss nur die Verzerrung beachten.
- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Projektion an eine Wand
Nachts verständlich leichter zu lösen. Tagsüber kommt es auch auf die Lichtverhältnisse an, also ob die Wand von der Sonne angestrahlt wird, oder nicht. Am Tag würde ich einen Laser bevorzugen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 18 Feb, 2015 2:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein
Re: Projektion an eine Wand
Hallo,
ersteinmal danke für die Antworten. Also die Prjektion auf die Wand muss schon kräftig sein, da es in dem Raum hell ist.
Nach welcher Art von Laser müsste ich da suchen? Habt ihr evtl. Beispiele?
Danke
ersteinmal danke für die Antworten. Also die Prjektion auf die Wand muss schon kräftig sein, da es in dem Raum hell ist.
Nach welcher Art von Laser müsste ich da suchen? Habt ihr evtl. Beispiele?
Danke
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Projektion an eine Wand
Hi,
Gebäude von außen ist klar, da sind 30m keine Seltenheit, aber ein "Raum" mit 30m Höhe?
Gruß
Oliver
Gebäude von außen ist klar, da sind 30m keine Seltenheit, aber ein "Raum" mit 30m Höhe?

Gruß
Oliver
- Dr.Wurstmann
- Beiträge: 911
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: Projektion an eine Wand
Evtl ein Leuchtturm?
Da ist es so eng das die Verzerrung nochmal ein Thema für sich wird:-)
Evtl. mit Linsen arbeiten.
Oder mehrern Ausgabe Quellen.
Wenn du uns mehr über dein Projekt verrätst, kann man dir auch besser helfen.
Deine Frage zum Laser:
Willst du sehr viele striche oder gar Zahlen ausgeben, sollte der Scanner schnell genug sein.
ist es in dem raum sehr eng, brauchst du einen großen Scanwinkel.
Ist es verdammt hell, brauchst du hohe leistung damit man das ganze sieht.
Farbe? Grün ist am besten zu sehen.
Hast du wenig Budget - nimm keine Laser.
mfg
Floh
Da ist es so eng das die Verzerrung nochmal ein Thema für sich wird:-)
Evtl. mit Linsen arbeiten.
Oder mehrern Ausgabe Quellen.
Wenn du uns mehr über dein Projekt verrätst, kann man dir auch besser helfen.
Deine Frage zum Laser:
Willst du sehr viele striche oder gar Zahlen ausgeben, sollte der Scanner schnell genug sein.
ist es in dem raum sehr eng, brauchst du einen großen Scanwinkel.
Ist es verdammt hell, brauchst du hohe leistung damit man das ganze sieht.
Farbe? Grün ist am besten zu sehen.
Hast du wenig Budget - nimm keine Laser.
mfg
Floh
Dynamics |Â Cinema4D | Competition Pro
- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Projektion an eine Wand
Mehr Informationen wären wirklich sinnvoll. Es gibt viele Möglichkeiten, sowas mit oder ohne Laser zu realisieren.
Diese Möglichkeiten kann man dann eingrenzen auf die Location passenden Gegebenheiten - "mit genug Infos"
Was Dr.Wurstman vermutlich mit dem wenig Budget Ratschlag meint:
zum einen kosten Laser auch mehr je leistungsstärker sie sind.
Mit vielen Strichen und Zahlen braucht es "teurere" professionelle Scanner. Evtl reicht 1 scannerpaar sogar nicht aus.
Hinzu kommt dann pro verwendetem scannerpaar eine ausgabekarte die benötigt wird, zumindest für die unterschiedlichen Maßangaben. Die Striche selbst könnten gegebenenfalls auch nur über 1 Karte mit mehreren Scannern ausgegeben werden.
Dann braucht man noch software, Kabel usw.... Zum bedienen einen laserschutzbeauftragten...
Da kommen schnell hohe Kosten zusammen,
Also mehr Infos wären gut.
Budget?
Entfernung von der Lichtquelle zur Wand?
Soll die Quelle am Boden stehen, oder gibt es mehrere mögliche Platzierungen? Höhe usw...
Gibt es Jalousien um den Raum etwas abzudunkeln?
Sehr heller Raum... Gleichmäßig hell?
Ist die Wand rund oder gerade?
Wie breit ist die Wand, bzw soll die Projektion sein..
Usw... Je mehr Infos es gibt, desto besser kann man dir helfen.
Diese Möglichkeiten kann man dann eingrenzen auf die Location passenden Gegebenheiten - "mit genug Infos"
Was Dr.Wurstman vermutlich mit dem wenig Budget Ratschlag meint:
zum einen kosten Laser auch mehr je leistungsstärker sie sind.
Mit vielen Strichen und Zahlen braucht es "teurere" professionelle Scanner. Evtl reicht 1 scannerpaar sogar nicht aus.
Hinzu kommt dann pro verwendetem scannerpaar eine ausgabekarte die benötigt wird, zumindest für die unterschiedlichen Maßangaben. Die Striche selbst könnten gegebenenfalls auch nur über 1 Karte mit mehreren Scannern ausgegeben werden.
Dann braucht man noch software, Kabel usw.... Zum bedienen einen laserschutzbeauftragten...
Da kommen schnell hohe Kosten zusammen,
Also mehr Infos wären gut.
Budget?
Entfernung von der Lichtquelle zur Wand?
Soll die Quelle am Boden stehen, oder gibt es mehrere mögliche Platzierungen? Höhe usw...
Gibt es Jalousien um den Raum etwas abzudunkeln?
Sehr heller Raum... Gleichmäßig hell?
Ist die Wand rund oder gerade?
Wie breit ist die Wand, bzw soll die Projektion sein..
Usw... Je mehr Infos es gibt, desto besser kann man dir helfen.
- R3N3
- Beiträge: 255
- Registriert: So 10 Aug, 2014 10:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Projektion an eine Wand
Huhu.
Nur so aus Neugier... Muss das denn zwingend mit einem Scanner gelöst werden?
Reicht da nicht einsprechend Leistung und ein Grating aus?
Je nach Anzahl an Linienpaaren erhalte ich doch dann ja Punkte bzw. Linien bzw. Gitter in festen und regelmäßigen und definierten Abständen und muss die Maße dann nur über den Projektionsabstand zurückrechnen. (Die Verzeichnung lässt sich ja im Verhältnis dann auch rausrechnen.)
Oder hab ich da jetzt einen theoretischen oder praktischen Denkfehler drin?
Liebe Grüße, Rainer
Nur so aus Neugier... Muss das denn zwingend mit einem Scanner gelöst werden?

Reicht da nicht einsprechend Leistung und ein Grating aus?

Je nach Anzahl an Linienpaaren erhalte ich doch dann ja Punkte bzw. Linien bzw. Gitter in festen und regelmäßigen und definierten Abständen und muss die Maße dann nur über den Projektionsabstand zurückrechnen. (Die Verzeichnung lässt sich ja im Verhältnis dann auch rausrechnen.)
Oder hab ich da jetzt einen theoretischen oder praktischen Denkfehler drin?

Liebe Grüße, Rainer
- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Projektion an eine Wand
Problem 1 wäre dann, dass keine Maßangaben enthalten sind,
Problem 2, man müsste einen exakten Abstand einhalten, was evtl platztechnisch nicht möglich ist.
P3, bei einem Grating welches auf eine Wand trifft müssten (wenn ich nicht gerade einen Denkfehler habe) die mittleren Punkte enger zusammen liegen als die äußeren. Also nicht exakt gleichmäßig, es sei denn die Wand wäre im exakten Radius rund, was aber bei einer senkrechten Projektion nicht zutreffen wird.
P4. keine software möglich, die bei Verzerrung eine formkorrektur bzw Anpassung möglich macht. (im fall eines Beamers Bildkorrekturen)
Gruß Mike
Problem 2, man müsste einen exakten Abstand einhalten, was evtl platztechnisch nicht möglich ist.
P3, bei einem Grating welches auf eine Wand trifft müssten (wenn ich nicht gerade einen Denkfehler habe) die mittleren Punkte enger zusammen liegen als die äußeren. Also nicht exakt gleichmäßig, es sei denn die Wand wäre im exakten Radius rund, was aber bei einer senkrechten Projektion nicht zutreffen wird.
P4. keine software möglich, die bei Verzerrung eine formkorrektur bzw Anpassung möglich macht. (im fall eines Beamers Bildkorrekturen)
Gruß Mike
- crossfade
- Beiträge: 372
- Registriert: Mo 01 Nov, 2010 4:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant & Pangolin
- Wohnort: 46414 Rhede
- Kontaktdaten:
Re: Projektion an eine Wand
Ganz so easy ist das nicht, da das Höhe zu Breite Verhältnis jedem Scanner zu schaffen machen wird. Der ein- oder andere würde sicher sogar abschalten. Unmöglich ist es jedoch nicht - aber ganz sicher nicht günstig, wenn es professionell aussehen soll. Eine Überlegung wäre sicherlich, das Maßband auf mehrere Laser zu verteilen.
Re: Projektion an eine Wand
Das mit dem Seitenverhältnis verstehe ich nicht. Wieso sollte es Scanner X interesseieren, was Scanner Y macht. Meiner Meinung nach spielt das Seitenverhältnis keine Rolle, sondern nur die maximale Auslenkung (egal ob X oder Y). Große kpps-Werte in Verbindung mit großer Auslenkung sind natürlich ein Problem.crossfade hat geschrieben:da das Höhe zu Breite Verhältnis jedem Scanner zu schaffen machen wird. Der ein- oder andere würde sicher sogar abschalten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste