Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- Tine
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 31 Dez, 2014 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Selbstbau Projektoren
Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Hallo zusammen,
Ich bin gerade dabei eine Beamy in ein CNI Gehäuse einzubauen und bekomme einfach die blöden Linsen nicht so ausgerichtet dass es irgendwie brauchbar wird. Was muss ich beachten? Habe alle Richtungen und Kombinationen ausprobiert.
Wenn ich es mit meinem Optik Verständnis betrachte muss ich doch die langsamere Richtung aufweiten um einen "Punkt" zu bekommen oder nicht? Das heisst ich würde die Plan konkave Linse mit der geraden Seite zur Diode stellen, und die Plan konvexe davor, ebenfalls mit der planen Seite zur Diode, und die Diode so ausrichten dass die bessere Divergenz horizontal ist? Ich benutze einen Asphärischen Kolli.
Hier mal ein Bild, die Linsen kommen noch auf schmales Alustreifen und der Mount noch auf ein TEC, welches ich aber gerade noch nicht habe, meins ist leider beim verkleben kaputt gegangen weil der Kleber zu alt war und ich es wieder entfernen musste. Auf dem Bild steht die äußere Linse falsch herum.
Ich bin gerade dabei eine Beamy in ein CNI Gehäuse einzubauen und bekomme einfach die blöden Linsen nicht so ausgerichtet dass es irgendwie brauchbar wird. Was muss ich beachten? Habe alle Richtungen und Kombinationen ausprobiert.
Wenn ich es mit meinem Optik Verständnis betrachte muss ich doch die langsamere Richtung aufweiten um einen "Punkt" zu bekommen oder nicht? Das heisst ich würde die Plan konkave Linse mit der geraden Seite zur Diode stellen, und die Plan konvexe davor, ebenfalls mit der planen Seite zur Diode, und die Diode so ausrichten dass die bessere Divergenz horizontal ist? Ich benutze einen Asphärischen Kolli.
Hier mal ein Bild, die Linsen kommen noch auf schmales Alustreifen und der Mount noch auf ein TEC, welches ich aber gerade noch nicht habe, meins ist leider beim verkleben kaputt gegangen weil der Kleber zu alt war und ich es wieder entfernen musste. Auf dem Bild steht die äußere Linse falsch herum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
dreh die Große mal um 180° 
ok... ups.. hattest es im Text ja schon geschrieben...
da hilft nur probieren für das beste Ergebniss.

ok... ups.. hattest es im Text ja schon geschrieben...
da hilft nur probieren für das beste Ergebniss.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- Tux1975
- Beiträge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Hi
die meisten benutzen Prismen um blau habweg´s brauchbar zu bekommen. Das Einstellprinzip ist aber das gleiche Diode: ordentlich einstellen (auf Entfernung ) Beam ist dann ungefähr 4 x 1mm je nach Optik auch 3,5 x0,8mm
. Bei Prismen ist die Diode vertikal auszurichten bei Linsen wurscht da Du die ja beliebig drehen kannst. Dann die Linsen davor und auseinander schieben bis es passt und fertig
edit: die planen Seiten nach außen und die kleine Linse zur Diode....
MFG Jens
die meisten benutzen Prismen um blau habweg´s brauchbar zu bekommen. Das Einstellprinzip ist aber das gleiche Diode: ordentlich einstellen (auf Entfernung ) Beam ist dann ungefähr 4 x 1mm je nach Optik auch 3,5 x0,8mm


edit: die planen Seiten nach außen und die kleine Linse zur Diode....
MFG Jens
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Im Grunde ist es egal ob die Plane Seite der konkaven oder konvexen Linse zur Diode steht oder nicht, funktionieren tut es in beide Richtungen. Wenn beide Plane Seite aber zur Diode zeigt sind die Abberationen geringer.
Der Strahl aus der Laserdiode sieht Anfangs aus wie ein Strich. Dieser Strich sollte Vertikal stehen und direkt in die Mitte der ersten Linse sein. Die zweite Linse wird dann in Abstand und Position so eingestellt das sich ein schöner Punkt bildet.
Am besten sollte man das Lasermodul am Tisch fixieren und den Punkt den der Laserstrahl ohne Korrektur an der Wand trifft markieren. Wenn die Zylinderlinsen perfekt eingestellt sind sollt der Laser auch wieder genau auf diesen Punkt treffen. Wenn man die Konvexe Linse nach links und rechts verschiebt wandert auch der Punkt an der Wand.
Der Strahl aus der Laserdiode sieht Anfangs aus wie ein Strich. Dieser Strich sollte Vertikal stehen und direkt in die Mitte der ersten Linse sein. Die zweite Linse wird dann in Abstand und Position so eingestellt das sich ein schöner Punkt bildet.
Am besten sollte man das Lasermodul am Tisch fixieren und den Punkt den der Laserstrahl ohne Korrektur an der Wand trifft markieren. Wenn die Zylinderlinsen perfekt eingestellt sind sollt der Laser auch wieder genau auf diesen Punkt treffen. Wenn man die Konvexe Linse nach links und rechts verschiebt wandert auch der Punkt an der Wand.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Die große Linse horizontal mal etwas in beide Richtungen taumeln, bis Du eine fast quatratisches Abbild am Strahlausgang hast. Ist mit Zylinderlinsen etwas tricky auszurichten, Ergebnis zu den Prismen sogar etwas besser, da man nicht soviel "Rauschen/Corona" um den Spot hat. Nur ein "Kreuz" ist zu sehen, welches aber so gut wie garnicht über die Galvos geht.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
moing moing....
wenn man Plan-Konvexe Linsen hat, stellt man die Plan(ere) seite da hin, wo die Strahlen divergenter sind, und die Bauchigere Seite der Linse da hin, wo die Strahlen möglichst "parallel" sind..... denn der Fehler (Sphärische Abberation / Chromatische Abberation) is abhängig vom Einfallswinkel auf die Oberfläche
siehe Skizze:

jetzt überleg ich grad...
Diode ==> Kolimator... erste Zylinderlinse.. ich würde behaupten auf die Fällt das licht nahezu parallel ein (zumindest paralleler als es danach ist)... demnach Bauchige Seite der ersten Linse richtung Diode... ?? oder???
viele Grüße
Erich
dem kann ich evtl. nicht zustimmen : -)Wenn beide Plane Seite aber zur Diode zeigt sind die Abberationen geringer.
wenn man Plan-Konvexe Linsen hat, stellt man die Plan(ere) seite da hin, wo die Strahlen divergenter sind, und die Bauchigere Seite der Linse da hin, wo die Strahlen möglichst "parallel" sind..... denn der Fehler (Sphärische Abberation / Chromatische Abberation) is abhängig vom Einfallswinkel auf die Oberfläche
siehe Skizze:

jetzt überleg ich grad...
Diode ==> Kolimator... erste Zylinderlinse.. ich würde behaupten auf die Fällt das licht nahezu parallel ein (zumindest paralleler als es danach ist)... demnach Bauchige Seite der ersten Linse richtung Diode... ?? oder???
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Hallo
Einfach sind die Zylinderlinsen nicht einzustellen.Daher habe ich mir da eine Einstellhilfe von meinem Werkzeugmacher erstellen lassen.Meine Linsen fasse ich Passgenau in ALU ein sodass sie in der horizontalen
Ebene gerade zueinander stehen. Die plannen Seiten stehen bei mir sich gegenüber.Die Diode strahlt mit senkrechtem Strich auf die kleine Linse. Plane Seite von der Diode abgewand.
Bilder zu groß für das Forum
http://www.nohoe.de/laser/CIMG2544.JPG
http://www.nohoe.de/laser/CIMG2546.JPG
http://www.nohoe.de/laser/CIMG2556.JPG
Dies ist ein Testaufbau. Die ALU Späne sind bei der fertoigen Vrersion entfallen.
Gruß
Norbert
Einfach sind die Zylinderlinsen nicht einzustellen.Daher habe ich mir da eine Einstellhilfe von meinem Werkzeugmacher erstellen lassen.Meine Linsen fasse ich Passgenau in ALU ein sodass sie in der horizontalen
Ebene gerade zueinander stehen. Die plannen Seiten stehen bei mir sich gegenüber.Die Diode strahlt mit senkrechtem Strich auf die kleine Linse. Plane Seite von der Diode abgewand.
Bilder zu groß für das Forum
http://www.nohoe.de/laser/CIMG2544.JPG
http://www.nohoe.de/laser/CIMG2546.JPG
http://www.nohoe.de/laser/CIMG2556.JPG
Dies ist ein Testaufbau. Die ALU Späne sind bei der fertoigen Vrersion entfallen.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- Tux1975
- Beiträge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Das ist ne richtig gute Idee Norbert, das ganze noch auf eine Grundplatte mit Führung und Langloch zum befestigen ... das bringt mich gerade auf ne Idee für zwei rote Mitsubishi Taschenlampen Dioden die hier schon ne Weile rumgammeln
Norbert hast Du da ein Patent drauf ? kann ich mit Keksen und Cola zahlen
MFG Jens

Norbert hast Du da ein Patent drauf ? kann ich mit Keksen und Cola zahlen

MFG Jens
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Erich hat Recht, die gewölbte Seite der ersten Linse zur Diode.
Außerdem streut man damit auch gleich das reflektierte Licht und
schießt es nicht gleich wieder in die Diode zurück,
manche Dioden mögen das nicht so.
Außerdem streut man damit auch gleich das reflektierte Licht und
schießt es nicht gleich wieder in die Diode zurück,
manche Dioden mögen das nicht so.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Wie Zylinderlinsen für Beamy ausrichten?
Hallo
Aber denkt dran das die Tücke in Details steckt. Die Klebeauflage der planen Seite der Linsen muss plan
sein und genau im rechten Winkel zur Auflagefläsche sein.
So eine Art Verschiebetisch mit 2 Führungsachsen an den Seiten un einer Feingewindestange in der Mitte,
um wenigstens den Abstand der Linsen zueinander einstellen zu können war mein erster Blau Billigdioden
Ansatz bis ich auf das horizontale Klebeproblem stieß. Das Teil nutz ich gerne für Optikbastelarbeiten.
Genauigkeit ist da im Bereich von 1/20 - Millimeter oder besser Davon hab ich kein Bild auf der Webseite.
Gruß
Norbert
Von mir aus könnt ihr nachbasteln was ihr bei mir seht. (abgesehen von gewerblicher Massenbatelei)Norbert hast Du da ein Patent drauf ? kann ich mit Keksen und Cola zahlen![]()
Aber denkt dran das die Tücke in Details steckt. Die Klebeauflage der planen Seite der Linsen muss plan
sein und genau im rechten Winkel zur Auflagefläsche sein.
So eine Art Verschiebetisch mit 2 Führungsachsen an den Seiten un einer Feingewindestange in der Mitte,
um wenigstens den Abstand der Linsen zueinander einstellen zu können war mein erster Blau Billigdioden
Ansatz bis ich auf das horizontale Klebeproblem stieß. Das Teil nutz ich gerne für Optikbastelarbeiten.
Genauigkeit ist da im Bereich von 1/20 - Millimeter oder besser Davon hab ich kein Bild auf der Webseite.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste