Gas-Laser durch Module ersetzen
Moderator: mikesupi
Gas-Laser durch Module ersetzen
Hallo zusammen,
ich habe mal eine etwas dumme Frage...
In einer lokalen Discothek ist eine große Laseranlage installiert worden (vor über 20 Jahren glaube ich).
Die diversen Projektoren werden angetrieben mit 2 Gas-Lasern, die in einem separaten Technik-Raum stehen.
Dort sind Glasfasern zu den einzelnen Projektoren gelegt und die Laser haben einen Farbkristall.
Nur vom Grundsatz her, da diese Gas-Laser ja einen ernormen Stromverbrauch und Wartungsaufwand haben und einfach nicht mehr rentabel sind, die Projektoren aber angeblich 120.000er Scanner besitzen und soweit funktionsfähig und sehr Leistungsfähig sind, ist es lapidar gesagt möglich,
die Gas-Laser durch heutzutage verwendete Laser-Module auszutauschen?
VG
Angelo
ich habe mal eine etwas dumme Frage...
In einer lokalen Discothek ist eine große Laseranlage installiert worden (vor über 20 Jahren glaube ich).
Die diversen Projektoren werden angetrieben mit 2 Gas-Lasern, die in einem separaten Technik-Raum stehen.
Dort sind Glasfasern zu den einzelnen Projektoren gelegt und die Laser haben einen Farbkristall.
Nur vom Grundsatz her, da diese Gas-Laser ja einen ernormen Stromverbrauch und Wartungsaufwand haben und einfach nicht mehr rentabel sind, die Projektoren aber angeblich 120.000er Scanner besitzen und soweit funktionsfähig und sehr Leistungsfähig sind, ist es lapidar gesagt möglich,
die Gas-Laser durch heutzutage verwendete Laser-Module auszutauschen?
VG
Angelo
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Hallo
Das ist durchaus möglich, nur macht es Preislich gesehen kaum Sinn da ein kompletter Laserprojektor mit Scanner und Garantie kaum mehr kosten wird als die Lasermodule die Du dann selber in einer nicht Staubdichten Bank einsetzen würdest.
Klar, wenn Du die Bankeffekte beibehalten möchtest macht die alte Bank vielleicht Sinn, nur sehen diese leider mit nur drei Linien lange nicht mehr so gut aus wie mit 8 oder noch mehr Gaslinien.
Die Scanner machen sicher keine 120'000pps. Die zahl kommt wohl von der Typenbezeichnung der verbauten Scanner. Vermutlich GS120.
Wenn nicht absolute Top Scanner-Treiber verbaut sind kommt heute fast jedes günstige China-Scanner-Set da ran.
Leider leider ist fast nichts mehr von dieser alten Technik Sinnvoll bei einem neuen System einsetzbar....
Das ist durchaus möglich, nur macht es Preislich gesehen kaum Sinn da ein kompletter Laserprojektor mit Scanner und Garantie kaum mehr kosten wird als die Lasermodule die Du dann selber in einer nicht Staubdichten Bank einsetzen würdest.
Klar, wenn Du die Bankeffekte beibehalten möchtest macht die alte Bank vielleicht Sinn, nur sehen diese leider mit nur drei Linien lange nicht mehr so gut aus wie mit 8 oder noch mehr Gaslinien.
Die Scanner machen sicher keine 120'000pps. Die zahl kommt wohl von der Typenbezeichnung der verbauten Scanner. Vermutlich GS120.
Wenn nicht absolute Top Scanner-Treiber verbaut sind kommt heute fast jedes günstige China-Scanner-Set da ran.
Leider leider ist fast nichts mehr von dieser alten Technik Sinnvoll bei einem neuen System einsetzbar....
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Vakuum war bissl schneller, aber ich muss wiedersprechen, das die G120 durch Chinascanner ersetzbar sind. Mit dem richtigen Treiber (also nicht älter als 10 Jahre) sind die wesentlich besser! Um das bewerten zu können wären mehr technische Daten sinnvoll.
Lapidar gesagt: Ja klar geht das. Im Detail ist aber einiges zu beachten.
Nachteile:
Die Strahlqualität von Gaslasern ist in der Regel wesentlich besser als von Diodenlasern. Hier könnte es Probleme bei Einkoppeln in die Glasfaser geben.
Es fehlen dann ein paar Linien (Farben) der Gaslaser. Somit sind Gratingeffekte nicht so schön aufgefächert.
Die Farbmischkristalle (PCAOMs) müssen neu eingestellt werden.
Je nach Leistung der zu ersetzenden Gaslaser sind die neuen Diodenmodule recht aufwändig zu bauen und somit teuer.
Vorteile:
Geringerer Stromverbrauch.
Durch die PCAOMs kann man für grün auch einen DPSS nehmen und CW laufen lassen.
Alle Angaben ohne Gewähr... Einer der Professionals kann hier sicher mehr dazu sagen.
Lapidar gesagt: Ja klar geht das. Im Detail ist aber einiges zu beachten.
Nachteile:
Die Strahlqualität von Gaslasern ist in der Regel wesentlich besser als von Diodenlasern. Hier könnte es Probleme bei Einkoppeln in die Glasfaser geben.
Es fehlen dann ein paar Linien (Farben) der Gaslaser. Somit sind Gratingeffekte nicht so schön aufgefächert.
Die Farbmischkristalle (PCAOMs) müssen neu eingestellt werden.
Je nach Leistung der zu ersetzenden Gaslaser sind die neuen Diodenmodule recht aufwändig zu bauen und somit teuer.
Vorteile:
Geringerer Stromverbrauch.
Durch die PCAOMs kann man für grün auch einen DPSS nehmen und CW laufen lassen.
Alle Angaben ohne Gewähr... Einer der Professionals kann hier sicher mehr dazu sagen.
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Also die Gas-Laser haben mehrere Watt.
Die gesamte Anlage ist von LOBO.
Hier in dem Video sind diese ein paar mal zu sehen!
https://www.youtube.com/watch?v=cmwE8guJjto
Genaue Daten habe ich leider gerade nicht zur Hand...
Ich bin bisher davon ausgegangen, das Laser durch Laser zu ersetzen sind, also vom Theoretischen her.
Das Gas und Dioden andere Strahlen haben, war mir nicht bewusst.
Die gesamte Anlage ist von LOBO.
Hier in dem Video sind diese ein paar mal zu sehen!
https://www.youtube.com/watch?v=cmwE8guJjto
Genaue Daten habe ich leider gerade nicht zur Hand...
Ich bin bisher davon ausgegangen, das Laser durch Laser zu ersetzen sind, also vom Theoretischen her.
Das Gas und Dioden andere Strahlen haben, war mir nicht bewusst.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Halli Hallo
Auch möchte ich fast bezweifeln das du einen DPSS-Laser der günstigeren Klasse kaum durch die meißten PCAOMs bekommst -> zu dicker Strahl.
Wenn damals das Geld für eine LOBO Anlage da war, warum nicht nochmla bei Lobo nachfrgen?
Außerdem dürften bei der Größe der Disco drei neue fertige Laser hoffentlich nicht das Problem sein!?
Denke da so an Kvant und ähnliche Preisklasse.
Hatschi
Auch möchte ich fast bezweifeln das du einen DPSS-Laser der günstigeren Klasse kaum durch die meißten PCAOMs bekommst -> zu dicker Strahl.
Wenn damals das Geld für eine LOBO Anlage da war, warum nicht nochmla bei Lobo nachfrgen?
Außerdem dürften bei der Größe der Disco drei neue fertige Laser hoffentlich nicht das Problem sein!?
Denke da so an Kvant und ähnliche Preisklasse.
Hatschi
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
wenn man die Gaslaser gegen OPSL Laser ersetzt wäre das möglich, im folgendem Link hat Tarm das bei einer Installation gemacht
http://www.tarm.com/index.php?id=185
http://www.tarm.com/index.php?id=185
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Pure Diode geht nie durch einen PCAOM, hat nichts mit der Strahldicke zu tun, die ist OK, sondern mit der Temperaturdrift von Laserdioden, und deren Wellenlängenverschiebung dabei.
Wenn man ein Spiegelschnitt-Modul hat, wirds noch schlimmer, da braucht jede Diode einen eigenen Farbkanal.
Wenn man den PC-AOM drin lassen will, muss man DPSS-Laser nehmen, die sind stabil genug.
Allerdings spielt die Strahldicke/Qualität beim Fasereinkoppler wieder eine größere Rolle, hier sollte man die Module soweit dejustieren, dass sie nicht mehr auf der Wand decken (Konvergenz), sondern sich im Faser verlustfrei überlappen.
...
Wenn man ein Spiegelschnitt-Modul hat, wirds noch schlimmer, da braucht jede Diode einen eigenen Farbkanal.
Wenn man den PC-AOM drin lassen will, muss man DPSS-Laser nehmen, die sind stabil genug.
Allerdings spielt die Strahldicke/Qualität beim Fasereinkoppler wieder eine größere Rolle, hier sollte man die Module soweit dejustieren, dass sie nicht mehr auf der Wand decken (Konvergenz), sondern sich im Faser verlustfrei überlappen.
...
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
lobo tut doch bei seiner xxl bankauch die opsl cw laufen und dann pcaom dahinter schalten oder waren das ein aom je farbe.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
die tuten doch nicht tun bei lobo, wo bleibt denn da der genitiv
OPSL == DPSS, die sind beide stabil genug, aber eben keine "billigen" Diodenmodule, oder PureDiode 520er !
...

OPSL == DPSS, die sind beide stabil genug, aber eben keine "billigen" Diodenmodule, oder PureDiode 520er !
...
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Warum müssen überhaupt die PCAOMs erhalten werden? Modulieren könnte man doch auch elektrisch.
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Die AOMs sollte man natürlich weglassen und direkt analog modulieren.
Da die Old School Bänke aber meistens 2 Strahlgänge haben, nämlich die Scanner via AOM und die optische Bank via ColorBox, sollten man dann 2 getrennte RGB-Module oder 6 einzelne Laserköpfe 445/620/637nm für die Beams und die Scanner verbauen.
Man kann aber auch nur eine Laserquelle benutzen, und via Relais und GM20 Shutter zwischen Beams und Scanner umfaden, die RGB Pegel für die Beams steuert man dann über DMX (zusammen mit den Beamswitches), ist aber im Übergang zwischen Beams und Scanner nicht ganz sauber und sollte auf jeden Fall eine Safety haben.
...
Da die Old School Bänke aber meistens 2 Strahlgänge haben, nämlich die Scanner via AOM und die optische Bank via ColorBox, sollten man dann 2 getrennte RGB-Module oder 6 einzelne Laserköpfe 445/620/637nm für die Beams und die Scanner verbauen.
Man kann aber auch nur eine Laserquelle benutzen, und via Relais und GM20 Shutter zwischen Beams und Scanner umfaden, die RGB Pegel für die Beams steuert man dann über DMX (zusammen mit den Beamswitches), ist aber im Übergang zwischen Beams und Scanner nicht ganz sauber und sollte auf jeden Fall eine Safety haben.
...
- omnichrome
- Beiträge: 148
- Registriert: Mo 05 Jul, 2004 1:04 am
- Wohnort: Dortmund , Germany
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Jep. Colorbox und AOTF rauswerfen und 2 RGB-Module einbauen ist hier wohl am sinnvollsten.
LG omnichrome
LG omnichrome
+++ Beam through me, Scotty !!! +++
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Aber nur wenns in die Bank reinpasst - vgl. Post #1.
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Hallo
Woher wisst ihr das es um eine Bank geht? Ich lese nur was von "mehreren Projektoren mit G120 Scannern".
Und auch im verlinkten Video konnte ich keine Bankeffekte erkennen.
Wenn es "nur" kleine Kisten mit Scannern sind die über Faser versorgt werden kann man (wenn ausreichend Platz ist) auch einfach in jede Kiste ein RGB-Modul einbauen... fertig
Gruss Sheep
Woher wisst ihr das es um eine Bank geht? Ich lese nur was von "mehreren Projektoren mit G120 Scannern".
Und auch im verlinkten Video konnte ich keine Bankeffekte erkennen.
Wenn es "nur" kleine Kisten mit Scannern sind die über Faser versorgt werden kann man (wenn ausreichend Platz ist) auch einfach in jede Kiste ein RGB-Modul einbauen... fertig

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Hi,
stimmt, von Bank ist nicht die Rede!
Evtl. macht es vielleicht mehr Sinn, gleich neue RGB-Projektoren wie z.B. den Kvant Clubmax 3000 o.ä. einzubauen. Dann ist die Disse mit 3000 EUR netto pro Projektor dabei und hat neue Projektoren auf dem Stand der Technik, die mit sehr wenig Strom auskommen und Garantie haben.
Gruß
Oliver
stimmt, von Bank ist nicht die Rede!
Evtl. macht es vielleicht mehr Sinn, gleich neue RGB-Projektoren wie z.B. den Kvant Clubmax 3000 o.ä. einzubauen. Dann ist die Disse mit 3000 EUR netto pro Projektor dabei und hat neue Projektoren auf dem Stand der Technik, die mit sehr wenig Strom auskommen und Garantie haben.
Gruß
Oliver
- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Ungeachtet, ob die "alten" Projektoren / Bänke beibehalten, oder neue angeschafft werden:
KEIN System ist absolut Staubdicht und gerade in Discotheken wird in den Höhen in denen die Geräte montiert werden leider sehr selten sauber gemacht!
Hinzu kommt Nebelfluid usw... eine menge Dreck, der da in der Luft rum schwirrt!!!
Wir haben Gaslaser und auch RGB Projektoren an Discotheken vermietet und schützen unsere Geräte mit Filtermatten in den Lüftungsgittern.
Und diese müssen je nach Discothek alle 1-3 Monate erneuert werden. Seit dem die Filter verwendet werden müssen auch keine Spiegel und Optiken gereinigt werden.
Aber bitte nicht zu dichte Filter verwenden - es soll ja auch noch Luft rein und raus kommen.
Gute Ergebnisse gibt es mit den Luftfiltermatten die auf einer Seite weiß, auf der anderen Seite blau gefärbt sind.
Die gibt es in unterschiedlichen Stärken (meist im Industriebedarf)
Vorteil gegenüber dunklen Matten: Man sieht den Verschmutzungsgrad besser.
Absolut Wartungsfrei wird kaum ein System sein.
Gruß 63Amp
KEIN System ist absolut Staubdicht und gerade in Discotheken wird in den Höhen in denen die Geräte montiert werden leider sehr selten sauber gemacht!
Hinzu kommt Nebelfluid usw... eine menge Dreck, der da in der Luft rum schwirrt!!!
Wir haben Gaslaser und auch RGB Projektoren an Discotheken vermietet und schützen unsere Geräte mit Filtermatten in den Lüftungsgittern.
Und diese müssen je nach Discothek alle 1-3 Monate erneuert werden. Seit dem die Filter verwendet werden müssen auch keine Spiegel und Optiken gereinigt werden.
Aber bitte nicht zu dichte Filter verwenden - es soll ja auch noch Luft rein und raus kommen.

Gute Ergebnisse gibt es mit den Luftfiltermatten die auf einer Seite weiß, auf der anderen Seite blau gefärbt sind.
Die gibt es in unterschiedlichen Stärken (meist im Industriebedarf)
Vorteil gegenüber dunklen Matten: Man sieht den Verschmutzungsgrad besser.
Absolut Wartungsfrei wird kaum ein System sein.
Gruß 63Amp
- Tine
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi 31 Dez, 2014 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Selbstbau Projektoren
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Den Filter möchte ich aber mal sehen der das Nabelfluid draussen lässt so dass keine Optiken mehr zu putzen wären...63Amp hat geschrieben:
KEIN System ist absolut Staubdicht... Hinzu kommt Nebelfluid usw... eine menge Dreck, der da in der Luft rum schwirrt!!!
Wir haben Gaslaser und auch RGB Projektoren an Discotheken vermietet und schützen unsere Geräte mit Filtermatten in den Lüftungsgittern.
... Seit dem die Filter verwendet werden müssen auch keine Spiegel und Optiken gereinigt werden.
Gruß 63Amp
Aber warum vermietet man denn an Clubs etc. Geräte mit offener Optik- Ebene? Sogar für den Hausgebrauch baut man das doch dicht damit man es eben nicht putzen muss und die coatings erhalten bleiben...
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Hi,
die Optikebene dicht zu bekommen, ist doch keine Kunst und hat sich doch seit Jahren bewährt. Das machen doch alle Profigeräte!
Selbst viele Eigenbaugeräte sind Staubdicht und annährend Luftdicht. Druckdicht sind wohl die Wenigsten, aber das muss es auch nicht sein. Ist sogar noch ein Vorteil, wenn sich der Luftdruck ausgleichen kann.
Das Einzige was ich bisher gereinigt habe, ist das Austrittsfenster und nur von außen!
Vielleicht solltet ihr euren Gerätepark modernisieren.
Gruß
Oliver
die Optikebene dicht zu bekommen, ist doch keine Kunst und hat sich doch seit Jahren bewährt. Das machen doch alle Profigeräte!
Selbst viele Eigenbaugeräte sind Staubdicht und annährend Luftdicht. Druckdicht sind wohl die Wenigsten, aber das muss es auch nicht sein. Ist sogar noch ein Vorteil, wenn sich der Luftdruck ausgleichen kann.
Das Einzige was ich bisher gereinigt habe, ist das Austrittsfenster und nur von außen!
Vielleicht solltet ihr euren Gerätepark modernisieren.
Gruß
Oliver
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Hallo
Ich verstehe den Einwand auch nicht so ganz...
Bei einem sauberen Zweiebenen-Aufbau ist die Optikebene fast immer staubdicht.
Und auch wenn mal bei einer Kabelverschraubung ein ganz kleiner Spalt auftritt kommt da kaum Staub rein da die Luft in der Optikebene ja kaum bewegt wird da keine Lüfter o.Ä. verbaut sind.
@63Amp
Es währe interessant zu erfahren wie du zu so einer Aussage kommst?
Mit was für Lasersystemen arbeitest du hauptsächlich (Hersteller, Typ, Alter)?
Gruss Sheep
Ich verstehe den Einwand auch nicht so ganz...
Das uneingeschränkte "KEIN" halte ich für eine Fälschaussage. Wenn dann müsste es heissen; Viele Billig-System sind nicht absolut Staubdicht!63Amp hat geschrieben:KEIN System ist absolut Staubdicht
Bei einem sauberen Zweiebenen-Aufbau ist die Optikebene fast immer staubdicht.
Und auch wenn mal bei einer Kabelverschraubung ein ganz kleiner Spalt auftritt kommt da kaum Staub rein da die Luft in der Optikebene ja kaum bewegt wird da keine Lüfter o.Ä. verbaut sind.
@63Amp
Es währe interessant zu erfahren wie du zu so einer Aussage kommst?
Mit was für Lasersystemen arbeitest du hauptsächlich (Hersteller, Typ, Alter)?
Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Den einen oder anderen Projektor hat man ja sogar schon mal unter Wasser laufen sehen - die sind dann wohl wirklich dicht. Man bekommt aber auch nach wie vor Geräte zu kaufen, wo noch nicht mal ein Fenster eingebaut ist und der Lüfter sämtlichen Nebel und Staub durch die Optik pustet...
Grüße,
Robin
Grüße,
Robin
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Halli Hallo
Währe mal gut zu wissen wie die Definiton von "staubdicht" sein soll.
Vielleicht mal in den IP-Normen schmökern?
Hatschi
Währe mal gut zu wissen wie die Definiton von "staubdicht" sein soll.
Vielleicht mal in den IP-Normen schmökern?

Hatschi
- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
@adminoli:
Luftdicht ja, Druckdicht nein?
ist es denn nicht so, dass wenn der Luftdruck sich ausgleichen kann, dass es dann eben nicht wirklich komplett Luftdicht ist?
Wie soll sich denn der Luftdruck sonst ausgleichen können?
Und glaube mir - Staub kann sich überall hin drücken, wenn es auch nur "annähernd" und nicht komplett Luftdicht ist
@ Tine:
Ich rede auch nicht von einer optischen Bank, sondern rein von den Strahlquellen und deren Zusammenführung.
All unsere leistungsstarken DPSS Laser haben fest verbaute Lüfter (original und nicht zusätzlich angebracht).
Wären die hermetisch abgeriegelt würde keine "kühlere" Luft mehr reinkommen.
In Discotheken und in der Höhre, in der die Geräte verbaut sind kann es teilweise ganz schön warm / heiß werden...
Seit der Verwendung der Filtermatten vor den Außenlüftern muß nichts mehr innen gereinigt werden.
Sicherlich, wenn man diese nicht wechseln würde, sind sie irgendwann gesättigt und der Dreck kommt wieder rein.
Es ist ja nicht so, dass ohne die Filter innerhalb kürzester Zeit alles verdreckt ist... nur ist der Wartungsintervall MIT den Filtermatten eben weitaus größer.
Und da die Außenlüfter ja in der Regel primär die Elektronik kühlen bleibt die auch sauberer.
Des weiteren ist es nicht in allen Discotheken platztechnisch möglich Gaslaser in separaten Räumen unter zu bringen.
In so einem Fall ist die Röhre im Projektorgehäuse / der Bank selbst verbaut.
Ja, hier könnte man die optische Bank auch nahezu staubfrei bekommen, aber die Röhre ist dank Strom und Wasseranschlüssen nicht hermetisch abriegelbar. und da bewirken Filtermatten an den Durchführungen ebenfalls sehr viel!
@ Sheep:
siehe Antwort an Tine... nicht die optische Bank selbst, sondern Strahlquellen und deren Zusammenführung - und stärkere DPSS Laser haben nunmal leider auch Lüfter.
Und zu Deiner Frage wegen den Lasersystemen:
Verschiedene RGB Projektoren mit optischen Bänken Alter zwischen 2 und 6 Jahre
Verschiedene Coherent Gaslaser Argon und Argon-Krypton im Discotheken Einsatz
Mehrere SP Chroma 5 Argon-Krypton Gaslaser im Discotheken Einsatz
Im Outdoor Bereich Coherent Innova 400 Gaslaser und auf Grund genialer Strahldaten greifen wir bei bestimmten Aufträgen auch gern auf die uralten SP 171er zurück.
Fragen stellen ist ja kein Problem, aber stellt nicht immer alles in Frage, wenn mal jemand einen Ratschlag schreibt.
Und um einige Gemüter zu beruhigen formuliere ich meinen Satz in anderen Worten:
Nicht alle Systeme sind "fast" staubdicht
Es ist doch nichts schlimmes, Filter vor die Außenlüfter zu setzen in Discotheken, oder?
Es ist einfach ein zusätzlicher Schutz, der nicht viel Geld kostet.
Für privat zu Hause wirklich nicht erforderlich, aber der Thread ersteller hat ja von einer Discothek geschrieben.
Gruß 63Amp
Luftdicht ja, Druckdicht nein?
ist es denn nicht so, dass wenn der Luftdruck sich ausgleichen kann, dass es dann eben nicht wirklich komplett Luftdicht ist?
Wie soll sich denn der Luftdruck sonst ausgleichen können?

Und glaube mir - Staub kann sich überall hin drücken, wenn es auch nur "annähernd" und nicht komplett Luftdicht ist

@ Tine:
Ich rede auch nicht von einer optischen Bank, sondern rein von den Strahlquellen und deren Zusammenführung.
All unsere leistungsstarken DPSS Laser haben fest verbaute Lüfter (original und nicht zusätzlich angebracht).
Wären die hermetisch abgeriegelt würde keine "kühlere" Luft mehr reinkommen.
In Discotheken und in der Höhre, in der die Geräte verbaut sind kann es teilweise ganz schön warm / heiß werden...
Seit der Verwendung der Filtermatten vor den Außenlüftern muß nichts mehr innen gereinigt werden.
Sicherlich, wenn man diese nicht wechseln würde, sind sie irgendwann gesättigt und der Dreck kommt wieder rein.
Es ist ja nicht so, dass ohne die Filter innerhalb kürzester Zeit alles verdreckt ist... nur ist der Wartungsintervall MIT den Filtermatten eben weitaus größer.
Und da die Außenlüfter ja in der Regel primär die Elektronik kühlen bleibt die auch sauberer.

Des weiteren ist es nicht in allen Discotheken platztechnisch möglich Gaslaser in separaten Räumen unter zu bringen.
In so einem Fall ist die Röhre im Projektorgehäuse / der Bank selbst verbaut.
Ja, hier könnte man die optische Bank auch nahezu staubfrei bekommen, aber die Röhre ist dank Strom und Wasseranschlüssen nicht hermetisch abriegelbar. und da bewirken Filtermatten an den Durchführungen ebenfalls sehr viel!
@ Sheep:
siehe Antwort an Tine... nicht die optische Bank selbst, sondern Strahlquellen und deren Zusammenführung - und stärkere DPSS Laser haben nunmal leider auch Lüfter.

Und zu Deiner Frage wegen den Lasersystemen:
Verschiedene RGB Projektoren mit optischen Bänken Alter zwischen 2 und 6 Jahre
Verschiedene Coherent Gaslaser Argon und Argon-Krypton im Discotheken Einsatz
Mehrere SP Chroma 5 Argon-Krypton Gaslaser im Discotheken Einsatz
Im Outdoor Bereich Coherent Innova 400 Gaslaser und auf Grund genialer Strahldaten greifen wir bei bestimmten Aufträgen auch gern auf die uralten SP 171er zurück.
Fragen stellen ist ja kein Problem, aber stellt nicht immer alles in Frage, wenn mal jemand einen Ratschlag schreibt.

Und um einige Gemüter zu beruhigen formuliere ich meinen Satz in anderen Worten:
Nicht alle Systeme sind "fast" staubdicht



Es ist doch nichts schlimmes, Filter vor die Außenlüfter zu setzen in Discotheken, oder?
Es ist einfach ein zusätzlicher Schutz, der nicht viel Geld kostet.
Für privat zu Hause wirklich nicht erforderlich, aber der Thread ersteller hat ja von einer Discothek geschrieben.
Gruß 63Amp
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Halli Hallo
Entschuldige wenn ich das jetzt mal so formuliere, aber entweder hast du keine hochwertigen neueren Projektoren oder sie stammen aus der Ende Gas/Anfang DPSS Zeit.
Der optische Teil bekommt seit vielen Jahren bei hochwertigen Projektoren ein separates "Abteil" ohne Lüfter.
Sieh dir soch einmal die Arctos-Geräte an die seit jeher die Wärme über die "Bodenplatte" (Gehäuse) abführen, da ist auch im Elektronikteil kein Lüfter verbaut.
Hatschi
Ps.: 171er mit lowdiv-Optik ist schon was für sich...
Entschuldige wenn ich das jetzt mal so formuliere, aber entweder hast du keine hochwertigen neueren Projektoren oder sie stammen aus der Ende Gas/Anfang DPSS Zeit.

Der optische Teil bekommt seit vielen Jahren bei hochwertigen Projektoren ein separates "Abteil" ohne Lüfter.
Sieh dir soch einmal die Arctos-Geräte an die seit jeher die Wärme über die "Bodenplatte" (Gehäuse) abführen, da ist auch im Elektronikteil kein Lüfter verbaut.
Hatschi
Ps.: 171er mit lowdiv-Optik ist schon was für sich...

- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Bitte richtig lesen! Ich hatte geschrieben:63Amp hat geschrieben:@adminoli:
Luftdicht ja, Druckdicht nein?
ist es denn nicht so, dass wenn der Luftdruck sich ausgleichen kann, dass es dann eben nicht wirklich komplett Luftdicht ist?
Wie soll sich denn der Luftdruck sonst ausgleichen können?
Lüfter auf Modulen gibt es seit Jahren nicht mehr, außer im Billig-Segment!adminoli hat geschrieben:Selbst viele Eigenbaugeräte sind Staubdicht und annährend Luftdicht.
Gruß
Oliver
- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
@Hatschi,
wir haben auch Arctos Laser im Ensatz.
Zu den "hochwertigen" Projektoren.
Seit Jahren wird doch keine richtige optische Bank mehr verbaut, so wie es früher getan wurde.
Es gibt aber immer noch Discotheken, die genau das wollen. Da muß man dann entweder teuer
extra anfertigen lassen oder selbst bauen. und die selbst gebauten sind dichter als die angeblich guten
@all
Ich war früher (im alten Forum) schonmal hier. Und damals hatte sich leider viel verändert. Wie ich sehe ist das immer noch so.
Es gab hier im neuen Forum, wie ich gelesen habe, sogar mal einen "Denkanstoß" der wohl leider nicht beherzigt wird.
Egal ob jemand was fragt oder einen Ratschlag gibt - es wird immer gleich versucht denjenigen nieder zu machen.
Kauf Dir neue Geräte.., Es gibt mittlerweile keine DPSS mehr mit Lüftern ausser im Billigsegment etc..
In einem Beitrag hier wollte jemand CNC Arbeiten anbieten und es gab auch hilfreiche und gute Kommentare,
aber auch dort wurde sich lächerlich gemacht über denjenigen, weil man selbst Highend Geräte nutzt.
Freut Euch doch einfach für diese Mitglieder und macht sie nicht nieder!
Hier wird so viel am eigentlichen Thema vorbeigeredet um jemanden nieder zu machen, anstatt sich auf das Thema zu konzentrieren!!!!
Denkt darüber mal nach.
Wer hier keinen Roman schreibt um alles genau zu erklären wieso weshalb warum wird als Idiot hingestellt, auch wenn das nicht direkt gesagt wird!
Sicherlich gibt es viele Spinner, deswegen sollte man aber nicht jeden der hier mal einen Ratschlag schreibt gleich in diese Kathegorie schieben, was jedoch mit solchen Reaktionen getan wird.
Wer 1-4 Geräte hat, selbst aufgebaut, meinetwegen auch absolut Staubfrei
oder auch Profi Geräte, selbst der wird nicht jedes Jahr alle Geräte austauschen, nur weil was neues auf dem Markt ist. In unserem Fall haben wir insgesammt ca. 200 Watt Laserleistung. Wer nun sagt man solle sich neue Geräte anschaffen, der soll erst mal selbst versuchen so viele Geräte "wirtschaftlich" zu betreiben und immer auf dem neusten Stand halten, bzw austauschen!!!
Und wer schonmal erlebt hat, dass Staub / Dreck sich durch Dichtungen drückt, vermutlich durch die ständigen Vibrationen in der Disco... der gibt numal auch solche Ratschläge!!! Und deshalb auch die Aussage "KEIN" Gerät......
Als Beispiel, es gibt auch Wasserdichte Handys und die Hersteller garantieren dort auch nur eine Gewisse Zeit die Dichtheit.
Dauerbetrieb unter Extremzuständen ist nunmal was anderes als ein gelegentlicher Einsatz, vermutlich in vielen Fällen nur im Hobby Bereich.
Ganz toll sind auch Pyrotechniker, die auf Events Ihre Abschußbatterien in die Nähe der Laser aufstellen...
Auch hier durfte ich schon 2 Geräte die eigentlich dicht waren reinigen.
Es gibt viele Einzelfälle an die man denkt, wenn man schon viel erlebt hat und deswegen gibt es dann auch Ratschläge die unter "Normalbetrieb" vielleicht nicht sinnvoll erscheinen.
Außerdem sind gerade Discothekenbetreiber sparsam und scheuen oftmals teure Investitionen.
Ein Gaslaser soll abgeschafft werden, bzw. nicht mehr instand gesetzt, weil er zu teuer ist, sagte der Thread Ersteller,
Viele Discotheken die dies so sagten kauften sich "billige" Kisten. oftmals nur rot grün.
Mir persönlich ist keine Discothek bekannt die in der heutigen Zeit High End Geräte kauft....
Schade, aber wenn hier versucht wird an alles mögliche zu denken, um dem Fragesteller hilfreich zu sein, ist man Ziel und das eigentliche Thema geht unter....
wir haben auch Arctos Laser im Ensatz.

Zu den "hochwertigen" Projektoren.
Seit Jahren wird doch keine richtige optische Bank mehr verbaut, so wie es früher getan wurde.
Es gibt aber immer noch Discotheken, die genau das wollen. Da muß man dann entweder teuer
extra anfertigen lassen oder selbst bauen. und die selbst gebauten sind dichter als die angeblich guten

@all
Ich war früher (im alten Forum) schonmal hier. Und damals hatte sich leider viel verändert. Wie ich sehe ist das immer noch so.
Es gab hier im neuen Forum, wie ich gelesen habe, sogar mal einen "Denkanstoß" der wohl leider nicht beherzigt wird.
Egal ob jemand was fragt oder einen Ratschlag gibt - es wird immer gleich versucht denjenigen nieder zu machen.
Kauf Dir neue Geräte.., Es gibt mittlerweile keine DPSS mehr mit Lüftern ausser im Billigsegment etc..
In einem Beitrag hier wollte jemand CNC Arbeiten anbieten und es gab auch hilfreiche und gute Kommentare,
aber auch dort wurde sich lächerlich gemacht über denjenigen, weil man selbst Highend Geräte nutzt.
Freut Euch doch einfach für diese Mitglieder und macht sie nicht nieder!
Hier wird so viel am eigentlichen Thema vorbeigeredet um jemanden nieder zu machen, anstatt sich auf das Thema zu konzentrieren!!!!
Denkt darüber mal nach.
Wer hier keinen Roman schreibt um alles genau zu erklären wieso weshalb warum wird als Idiot hingestellt, auch wenn das nicht direkt gesagt wird!
Sicherlich gibt es viele Spinner, deswegen sollte man aber nicht jeden der hier mal einen Ratschlag schreibt gleich in diese Kathegorie schieben, was jedoch mit solchen Reaktionen getan wird.
Wer 1-4 Geräte hat, selbst aufgebaut, meinetwegen auch absolut Staubfrei

Und wer schonmal erlebt hat, dass Staub / Dreck sich durch Dichtungen drückt, vermutlich durch die ständigen Vibrationen in der Disco... der gibt numal auch solche Ratschläge!!! Und deshalb auch die Aussage "KEIN" Gerät......
Als Beispiel, es gibt auch Wasserdichte Handys und die Hersteller garantieren dort auch nur eine Gewisse Zeit die Dichtheit.
Dauerbetrieb unter Extremzuständen ist nunmal was anderes als ein gelegentlicher Einsatz, vermutlich in vielen Fällen nur im Hobby Bereich.
Ganz toll sind auch Pyrotechniker, die auf Events Ihre Abschußbatterien in die Nähe der Laser aufstellen...
Auch hier durfte ich schon 2 Geräte die eigentlich dicht waren reinigen.
Es gibt viele Einzelfälle an die man denkt, wenn man schon viel erlebt hat und deswegen gibt es dann auch Ratschläge die unter "Normalbetrieb" vielleicht nicht sinnvoll erscheinen.

Außerdem sind gerade Discothekenbetreiber sparsam und scheuen oftmals teure Investitionen.
Ein Gaslaser soll abgeschafft werden, bzw. nicht mehr instand gesetzt, weil er zu teuer ist, sagte der Thread Ersteller,
Viele Discotheken die dies so sagten kauften sich "billige" Kisten. oftmals nur rot grün.
Mir persönlich ist keine Discothek bekannt die in der heutigen Zeit High End Geräte kauft....
Schade, aber wenn hier versucht wird an alles mögliche zu denken, um dem Fragesteller hilfreich zu sein, ist man Ziel und das eigentliche Thema geht unter....
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Braucht es auch nicht. Ein Kvant Clubmax ist kein High-End, das ist max. "Mid-Range" und ist Staubdicht!63Amp hat geschrieben:Mir persönlich ist keine Discothek bekannt die in der heutigen Zeit High End Geräte kauft....
Kvant, Arctos, LPS, Swisslas etc. haben ausschließlich staubdichte Projektoren (zumindest die Optik-Ebene).
Ich spreche hier von Projektoren zwischen 2000 und 10.000 EUR! Discotheken, denen diese Preisspanne zu teuer ist, werden auch die Mindestlöhne ab 2015 nicht zahlen können und sollten über ihr Geschäftsmodell nachdenken!

- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
Mir ist das soweit klar mit der Preisspanne
Aber erst vor kurzem hat eine Discothek angefragt einen für round about 3000,- Euro (ohne Software) gekauften Projektor
installieren zu lassen. Aber weiteres Geld für ne Software, z.B. 400-500 Euro für Pangolin Quickshow inkl. Interface wollen die nicht ausgeben.
Und der Aufbau des ganzen soll möglichst auch nur wenig kosten...
Sowas muß man nicht verstehen - aber es kommt leider immer wieder vor.
Das hat mit "nicht zahlen können" nichts oder weniger zu tun, das Geld wäre da...
Der Geiz lässt Grüßen und vielleicht findet sich ja ein Depp, der das für nen Kasten Cola macht
So denken leider seeeeehr viele.
Und zu dem Staubdicht sagte ich ja schon.... in Extremfällen und Dauereinsatz findet Staub seinen Weg in die unmöglichsten Ecken
Und selbst für die Elektronik Ebende ist Nebelfluid und Staub nicht unbedingt gewünscht, oder?
Aber erst vor kurzem hat eine Discothek angefragt einen für round about 3000,- Euro (ohne Software) gekauften Projektor
installieren zu lassen. Aber weiteres Geld für ne Software, z.B. 400-500 Euro für Pangolin Quickshow inkl. Interface wollen die nicht ausgeben.
Und der Aufbau des ganzen soll möglichst auch nur wenig kosten...
Sowas muß man nicht verstehen - aber es kommt leider immer wieder vor.
Das hat mit "nicht zahlen können" nichts oder weniger zu tun, das Geld wäre da...
Der Geiz lässt Grüßen und vielleicht findet sich ja ein Depp, der das für nen Kasten Cola macht

So denken leider seeeeehr viele.
Und zu dem Staubdicht sagte ich ja schon.... in Extremfällen und Dauereinsatz findet Staub seinen Weg in die unmöglichsten Ecken

Und selbst für die Elektronik Ebende ist Nebelfluid und Staub nicht unbedingt gewünscht, oder?
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
@63Amp: Schön, noch jemanden von der Profifront in LF zu haben, der auch mit den "ganz großen Kanonen" schießt
Hier ist es, wie in einer Gesamtschule, alles da von der 1. Klasse bis zur Oberprima, und entsprechend ist auch der Wissensstand, und dann kommt immer mal wieder der eine oder andere Erstklässler, und fragt, warum sein 5-Watt Pointer nicht mehr Holz in 10m Entfernung zur Explosion bringt
Entsprechend sind dann halt auch die Kommentare von den alteingesessenen Freaks.
@All: Ging es nicht eigentlich um die Umrüstung eines bestehenden Systems durch Diodenlaser?
Da der eigentliche Initiator des Beitrages schon nichts mehr schreibt (Letzte Anmeldung:Fr 28 Nov, 2014 7:06 pm), denke ich, das Thema ist dann wohl doch zu weit abgeglitten, oder war ihm eigentlich gar nicht so wichtig, bzw., ein Gast der Disco hat einfach mal gefagt, wie das denn so alles ist...
Lasst uns doch mal einen Thread eröffnen, wie man es tatsächlich anstellen kann, einen Gaslaser, der natürlich über eine viel bessere Strahlqualität verfügt, und mit den vielen Linien auch farblich interessanter ist - besonders bei Gratings - durch aktuelle Technik zu ersetzen ist.
Viele Newbies wissen ja gar nicht, wie das "früher" war, dass alle Farben, also bis zu 15 Linien aus einer einzelnen Laserröhre kommen, und dass man dazu um die 20KW elektrische Leistung und ein paar hundert Liter Kühlwasser durch die Anlage jagen musste, um gerade mal ca. 5 Watt Lichtleistung zu erzeugen.
Viele wissen auch nicht, dass der Laseroutput konstant mit seinen 5 Watt (oder auch 10-15 Watt) anstand, und nicht ohne weiteres moduliert werden konnte.
Auch sind natürlich die Wellenlängen von Argon/Krypton-Ionen Lasern, kurz Gaslasern unterschiedlich zu den diversen DPSS, Dioden oder OPSL Lasersystemen der heutigen Zeit. Ein bestehender Modulator (PC-AOM) müsste also neu programmiert werden, allerdings sind die meisten heutigen RGB-Module nicht mehr auf die gleiche Polarisationsebene bei den 3 Wellenlängen ausgerichtet, wodurch es hohe Verlusten im AOM gibt, ebenfalls durch die Temperaturdrift von Pure-Diode Modulen.
Ich persönlich würde eine bestehende Laserbank mit optischen (Grating-) Effekten mit 2 separaten RGB-Modulen ausrüsten, eines im CW-Betrieb (TTL) für die Bankeffekte und Gratings, und ein weiteres für den/die Scanner, dass lässt sich dann problemlos vom Lasermedia- oder ILDA Eingang modulieren.
Bei Fasergekoppelten Systemen muss man einfach abwägen, was günstiger ist, einfach die "Satelliten" durch komplette RGB Systeme zu ersetzen, und diese dann per ILDA ans vorhandene System anzukoppeln, oder am Fasereingang per RGB-Modul einzuspeisen. Meistens sind selbst heutige "LowCost-Scanner" deutlich präziser und meistens sogar schneller, als ehemals teure G120D oder CT6800 Profiscanner, weil (vor 10-15 Jahren) die damaligen Treiber im mittleren Preisbereich einfach vergleichsweise "lahm" sind.
Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn viele Discotheken sich wieder auf die Old School Technologie besinnen würden, denn die Lasershows aus der Anfangszeit mit den vielen Strahlgängen, Raumspiegeln und Diffraktionsgratings waren einfach viel geiler als die heutigen Multi Projektor Scanner Shows, eben anspruchsvoller in jeder Hinsicht, auch beim Aufbau und in der Bedienung.
Gruß
Mike
...

Hier ist es, wie in einer Gesamtschule, alles da von der 1. Klasse bis zur Oberprima, und entsprechend ist auch der Wissensstand, und dann kommt immer mal wieder der eine oder andere Erstklässler, und fragt, warum sein 5-Watt Pointer nicht mehr Holz in 10m Entfernung zur Explosion bringt

Entsprechend sind dann halt auch die Kommentare von den alteingesessenen Freaks.
@All: Ging es nicht eigentlich um die Umrüstung eines bestehenden Systems durch Diodenlaser?
Da der eigentliche Initiator des Beitrages schon nichts mehr schreibt (Letzte Anmeldung:Fr 28 Nov, 2014 7:06 pm), denke ich, das Thema ist dann wohl doch zu weit abgeglitten, oder war ihm eigentlich gar nicht so wichtig, bzw., ein Gast der Disco hat einfach mal gefagt, wie das denn so alles ist...
Lasst uns doch mal einen Thread eröffnen, wie man es tatsächlich anstellen kann, einen Gaslaser, der natürlich über eine viel bessere Strahlqualität verfügt, und mit den vielen Linien auch farblich interessanter ist - besonders bei Gratings - durch aktuelle Technik zu ersetzen ist.
Viele Newbies wissen ja gar nicht, wie das "früher" war, dass alle Farben, also bis zu 15 Linien aus einer einzelnen Laserröhre kommen, und dass man dazu um die 20KW elektrische Leistung und ein paar hundert Liter Kühlwasser durch die Anlage jagen musste, um gerade mal ca. 5 Watt Lichtleistung zu erzeugen.
Viele wissen auch nicht, dass der Laseroutput konstant mit seinen 5 Watt (oder auch 10-15 Watt) anstand, und nicht ohne weiteres moduliert werden konnte.
Auch sind natürlich die Wellenlängen von Argon/Krypton-Ionen Lasern, kurz Gaslasern unterschiedlich zu den diversen DPSS, Dioden oder OPSL Lasersystemen der heutigen Zeit. Ein bestehender Modulator (PC-AOM) müsste also neu programmiert werden, allerdings sind die meisten heutigen RGB-Module nicht mehr auf die gleiche Polarisationsebene bei den 3 Wellenlängen ausgerichtet, wodurch es hohe Verlusten im AOM gibt, ebenfalls durch die Temperaturdrift von Pure-Diode Modulen.
Ich persönlich würde eine bestehende Laserbank mit optischen (Grating-) Effekten mit 2 separaten RGB-Modulen ausrüsten, eines im CW-Betrieb (TTL) für die Bankeffekte und Gratings, und ein weiteres für den/die Scanner, dass lässt sich dann problemlos vom Lasermedia- oder ILDA Eingang modulieren.
Bei Fasergekoppelten Systemen muss man einfach abwägen, was günstiger ist, einfach die "Satelliten" durch komplette RGB Systeme zu ersetzen, und diese dann per ILDA ans vorhandene System anzukoppeln, oder am Fasereingang per RGB-Modul einzuspeisen. Meistens sind selbst heutige "LowCost-Scanner" deutlich präziser und meistens sogar schneller, als ehemals teure G120D oder CT6800 Profiscanner, weil (vor 10-15 Jahren) die damaligen Treiber im mittleren Preisbereich einfach vergleichsweise "lahm" sind.
Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn viele Discotheken sich wieder auf die Old School Technologie besinnen würden, denn die Lasershows aus der Anfangszeit mit den vielen Strahlgängen, Raumspiegeln und Diffraktionsgratings waren einfach viel geiler als die heutigen Multi Projektor Scanner Shows, eben anspruchsvoller in jeder Hinsicht, auch beim Aufbau und in der Bedienung.

Gruß
Mike
...
- 63Amp
- Beiträge: 72
- Registriert: Sa 03 Jan, 2015 11:29 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja, ca. 200 Watt Gaslaser & Diodenlaser
mehrere...
...Coherent Innova 100 & 400, Purelight, Star II C / Spectra Physics 171, 168, Chroma 5 & 10
...RGB Projektoren zwischen 1W & 4W, sowie Glasfaser gespeiste Sateliten
... Pangolin LD2000 Intro´s, 1 Pro
...GS120DT, CT6800, Litrack, Apollo Basic, usw...
Hobby & Spaßfaktor Projekte und größtenteils funktionierende Museumsstücke:
unter anderem 2 ALC 909 / 1 alter Lexel / Medialas Hotboard / Mot1 mit Popelscan / 1W RGB mit K12n, Spaghetti und Minilumax / RGB Einheit - Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Gas-Laser durch Module ersetzen
@Mike:
wenn die vorhandenen Geräte / Bänke erhalten bleiben sollen, würde ich das genau so machen mit 2 RGB Modulen.
Bei der Verwendung von nur einer Quelle wird sonst ja auch bei aktiver optischer Bank die Leistung auf den Scannern schwächer.
Bei Fasergekoppelten Systemen würde ich (bei Geräte Erhaltung) aber nicht am Fasereingang einspeisen, sondern die Auskopplung entfernen, die man dann eh nicht mehr braucht evtl je nach Platzbedarf etwas Umbauen oder einzelne Strahlschalter / Gratings etc entfernen, damit das RGB Modul noch in der Bank Platz findet.
In der damaligen Zeit wurde ja fast immer sehr großzügig mit ausreichend Platz zwischen den Strahlschaltern etc aufgebaut.
Alles etwas enger aufbauen und das Modul passt noch mit rein.
Das mit dem Old School würde ich auch begrüßen, solche Dinge erlebt man aber nur bei Revival Veranstaltern, die genau diese Zeit so geil fanden. Und die werden immer weniger....
die großen Kanonen:
jaaa ist schon was feines. Die Arbeit damit wollen sich viele nur nicht mehr machen.
Aber Anfragen wie: Hey wir wollen vom Dach des Hotel xxxx aus unser Logo auf dem Turm yyyy haben in 1 km Entfernung! Sowas ist leider (noch nicht) wirklich akzeptabel mit Dioden zu erreichen.
wenn die vorhandenen Geräte / Bänke erhalten bleiben sollen, würde ich das genau so machen mit 2 RGB Modulen.
Bei der Verwendung von nur einer Quelle wird sonst ja auch bei aktiver optischer Bank die Leistung auf den Scannern schwächer.
Bei Fasergekoppelten Systemen würde ich (bei Geräte Erhaltung) aber nicht am Fasereingang einspeisen, sondern die Auskopplung entfernen, die man dann eh nicht mehr braucht evtl je nach Platzbedarf etwas Umbauen oder einzelne Strahlschalter / Gratings etc entfernen, damit das RGB Modul noch in der Bank Platz findet.
In der damaligen Zeit wurde ja fast immer sehr großzügig mit ausreichend Platz zwischen den Strahlschaltern etc aufgebaut.
Alles etwas enger aufbauen und das Modul passt noch mit rein.
Das mit dem Old School würde ich auch begrüßen, solche Dinge erlebt man aber nur bei Revival Veranstaltern, die genau diese Zeit so geil fanden. Und die werden immer weniger....
die großen Kanonen:

Aber Anfragen wie: Hey wir wollen vom Dach des Hotel xxxx aus unser Logo auf dem Turm yyyy haben in 1 km Entfernung! Sowas ist leider (noch nicht) wirklich akzeptabel mit Dioden zu erreichen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast