Hobby-Programmierer gesucht
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Hobby-Programmierer gesucht
Hallo,
ich suche jemanden der (gemeinsam mit mir) folgendes realisiert:
Ein "Stück Software", daß in einem PC unter Windows ME bis XP ZWEI serielle Schnittstellen für andere Programme zur Verfügung stellt und die Daten an EINE wirklich vorhandene serielle Schnittstelle weiterreicht (und zurück).
Die Software sollte auf Steuersequenzen zum umschalten zwischen den beiden Schnittstellen reagieren (Eingangswahl).
Optional sollte eine Code-/Steuersequenz-Wandlung stattfinden und wahlweise oder besser zusätzlich auch noch eine Ausgabe auf einer wirklich vorhandenen parallelen Schnittstelle möglich sein.
Alles verstanden?
Ich bin zwar selber Informatiker, habe aber von so systemnaher Programmierung unter Windows keine Ahnung. Entsprechende Flußdiagramme wie ich mir das alles vorstelle würde ich liefern.
Grüße Bernd
PS: Falls jemand wissen will, wozu das ganze?
Ich habe eine selbstprogrammierte Software für meine Banksteuerung. Die Ausgabe erfolgt seriell auf Relais-Karten von Conrad und parallel auf einen I²C-Bus Wandler von ELV und dann weiter auf Ausgabebausteine.
Pangolin kann wohl auch serielle Steuersequenzen ausgeben.
Meine Software kann etwas, was Pangolin nicht kann und umgekehrt - wäre also die ideale Ergänzung...
ich suche jemanden der (gemeinsam mit mir) folgendes realisiert:
Ein "Stück Software", daß in einem PC unter Windows ME bis XP ZWEI serielle Schnittstellen für andere Programme zur Verfügung stellt und die Daten an EINE wirklich vorhandene serielle Schnittstelle weiterreicht (und zurück).
Die Software sollte auf Steuersequenzen zum umschalten zwischen den beiden Schnittstellen reagieren (Eingangswahl).
Optional sollte eine Code-/Steuersequenz-Wandlung stattfinden und wahlweise oder besser zusätzlich auch noch eine Ausgabe auf einer wirklich vorhandenen parallelen Schnittstelle möglich sein.
Alles verstanden?
Ich bin zwar selber Informatiker, habe aber von so systemnaher Programmierung unter Windows keine Ahnung. Entsprechende Flußdiagramme wie ich mir das alles vorstelle würde ich liefern.
Grüße Bernd
PS: Falls jemand wissen will, wozu das ganze?
Ich habe eine selbstprogrammierte Software für meine Banksteuerung. Die Ausgabe erfolgt seriell auf Relais-Karten von Conrad und parallel auf einen I²C-Bus Wandler von ELV und dann weiter auf Ausgabebausteine.
Pangolin kann wohl auch serielle Steuersequenzen ausgeben.
Meine Software kann etwas, was Pangolin nicht kann und umgekehrt - wäre also die ideale Ergänzung...
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Hallo Bernd,
mal abgesehen, daß deine Lösung nicht elegant ist, wird es auch viel Aufwand sein. Insb. ein virtueller COM Treiber für NT Plattform dürfte nicht lustig werden.
Hast du schonmal über eine andere Lösung nachgedacht? Mir fällt spontan eine Steuerung via DMX ein. Vermutlich kannst du darüber alles erledigen, was aktuell deine serielle Schnittstelle zusammen mit dem I2C am LPT macht.
Die Programmierung von DMX aus Pangolin heraus ist bereits realisiert - du kannst beliebig DMX ausgeben. Damit deine eigene Software zum Zuge kommt, solltest du dir von Pangolin Chef Bill Benner die Dokumentationen der QM2000.DLL zusenden lassen. Mit der offen verfügbaren API kannst du selbst auf der Ausgabekarte rumklimpern (also z.B. Frames ausgeben aber auch DMX Signale erzeugen). Das ganze geht gleichzeitig mit einem Pangolin Programm und deiner eigenen Software - die LD2000.DLL handelt alles mit der Qm2000 Karte.
Die Programmierung gestaltet sich insb. aus VB heraus sehr einfach, weil alle durch die DLL exportierten Funktionen bereits in VB fertig deklariert sind.
Gruß
John
mal abgesehen, daß deine Lösung nicht elegant ist, wird es auch viel Aufwand sein. Insb. ein virtueller COM Treiber für NT Plattform dürfte nicht lustig werden.
Hast du schonmal über eine andere Lösung nachgedacht? Mir fällt spontan eine Steuerung via DMX ein. Vermutlich kannst du darüber alles erledigen, was aktuell deine serielle Schnittstelle zusammen mit dem I2C am LPT macht.
Die Programmierung von DMX aus Pangolin heraus ist bereits realisiert - du kannst beliebig DMX ausgeben. Damit deine eigene Software zum Zuge kommt, solltest du dir von Pangolin Chef Bill Benner die Dokumentationen der QM2000.DLL zusenden lassen. Mit der offen verfügbaren API kannst du selbst auf der Ausgabekarte rumklimpern (also z.B. Frames ausgeben aber auch DMX Signale erzeugen). Das ganze geht gleichzeitig mit einem Pangolin Programm und deiner eigenen Software - die LD2000.DLL handelt alles mit der Qm2000 Karte.
Die Programmierung gestaltet sich insb. aus VB heraus sehr einfach, weil alle durch die DLL exportierten Funktionen bereits in VB fertig deklariert sind.
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Ich frag mich immer warum Leute mit einem LKW einkaufen fahren, obwohl es ein golf auch täte.
Nur dem Zwecke weil ein LKW wichtiger erscheint aber nicht effizienter ?
Gento5
Nur dem Zwecke weil ein LKW wichtiger erscheint aber nicht effizienter ?
Gento5

Re: Hobby-Programmierer gesucht
Hallo Bernd,
If you want to use DMX, please pay attention on our card RIYA PCI Pro in www.riyalasers.com
In this card are installed two DMX output and one DMX input channels (all independent, with galvanic isolation)
We present with our cards SDK and drivers for Windows98/2K/NT/XP
Also look please:
www.riyalasers.com/download/RIYA_PCI_Pro_HELP.zip - Description and technical characteristic RIYA PCI Pro card
www.riyalasers.com/download/LaserPlayer.zip - RIYA Laser Player (worked in a demo-mode)
www.riyalasers.com/download/TestPCI5.zip - test program for RIYA PCI Pro card (sorry, not worked in a demo-mode)
www.riyalasers.com/download/DMX_Test.zip - test program for DMX for RIYA PCI Pro card (sorry, not worked in a demo-mode)
www.riyalasers.com/download/RIYA_PCI_Pro_SDK.zip - Software Development Kit for RIYA PCI Pro card
www.riyalasers.com/downloadDemoC++.zip - example for programmer
www.riyalasers.com/download/DemoDelphi.zip - example for programmer
www.riyalasers.com/download/drv/Readme.txt - drivers
www.riyalasers.com/download/drv/Win2k.zip
www.riyalasers.com/download/drv/Win98.zip
www.riyalasers.com/download/drv/WinXP.zip
All the best
Ihor
If you want to use DMX, please pay attention on our card RIYA PCI Pro in www.riyalasers.com
In this card are installed two DMX output and one DMX input channels (all independent, with galvanic isolation)
We present with our cards SDK and drivers for Windows98/2K/NT/XP
Also look please:
www.riyalasers.com/download/RIYA_PCI_Pro_HELP.zip - Description and technical characteristic RIYA PCI Pro card
www.riyalasers.com/download/LaserPlayer.zip - RIYA Laser Player (worked in a demo-mode)
www.riyalasers.com/download/TestPCI5.zip - test program for RIYA PCI Pro card (sorry, not worked in a demo-mode)
www.riyalasers.com/download/DMX_Test.zip - test program for DMX for RIYA PCI Pro card (sorry, not worked in a demo-mode)
www.riyalasers.com/download/RIYA_PCI_Pro_SDK.zip - Software Development Kit for RIYA PCI Pro card
www.riyalasers.com/downloadDemoC++.zip - example for programmer
www.riyalasers.com/download/DemoDelphi.zip - example for programmer
www.riyalasers.com/download/drv/Readme.txt - drivers
www.riyalasers.com/download/drv/Win2k.zip
www.riyalasers.com/download/drv/Win98.zip
www.riyalasers.com/download/drv/WinXP.zip
All the best
Ihor
-
- Beiträge: 178
- Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 91074 Herzogenaurach
- Kontaktdaten:
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Verkaufen die wirklich sowas ?
http://www.riyalasers.com/controllers.htm
Light source - 25 to 50 mW He-Ne laser or 3-5W Argon ion laser ???????
*räusper*
http://www.riyalasers.com/controllers.htm
Light source - 25 to 50 mW He-Ne laser or 3-5W Argon ion laser ???????
*räusper*
Re: Hobby-Programmierer gesucht
I agree, it was not a correct phrase.
It was the proposal on lasers, which were manufactured in Ukraine earlier .
I have corrected already ...
Ihor
It was the proposal on lasers, which were manufactured in Ukraine earlier .
I have corrected already ...
Ihor
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Hallo John,
<<< mal abgesehen, daß deine Lösung nicht elegant ist >>>
Ich finde die äußerst elegant, aber über Geschmack kann man nicht streiten, den hat man <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
<<< wird es auch viel Aufwand sein. Insb. ein virtueller COM Treiber für NT Plattform dürfte nicht lustig werden. >>>
Für einen Systemprogrammierer dürften Datenbankanwendungen - in denen ich fit bin - auch nicht lustig sein.
<<< Hast du schonmal über eine andere Lösung nachgedacht? Mir fällt spontan eine Steuerung via
DMX ein. >>>
Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht - aber wieder neue Hardware <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
<<< Vermutlich kannst du darüber alles erledigen, was aktuell deine serielle Schnittstelle zusammen mit dem I2C am LPT macht. >>>
Sicher - wäre ja nur ein anderer Treiber in meiner Software.
<<< Die Programmierung von DMX aus Pangolin heraus ist bereits realisiert - du kannst beliebig DMX ausgeben. Damit deine eigene Software zum Zuge kommt, solltest du dir von Pangolin Chef Bill Benner die Dokumentationen der QM2000.DLL zusenden lassen. Mit der offen verfügbaren API kannst du selbst auf der Ausgabekarte rumklimpern (also z.B. Frames ausgeben aber auch DMX Signale erzeugen). Das ganze geht gleichzeitig mit einem Pangolin Programm und deiner eigenen Software - die LD2000.DLL handelt alles mit der Qm2000 Karte. Die Programmierung gestaltet sich insb. aus VB heraus sehr einfach, weil alle durch die DLL exportierten Funktionen bereits in VB fertig deklariert sind. >>>
Eine völlig neue Idee: Vielleicht kann meine Software üder LD2000.DLL auch "richt mit Pangolin reden", dann hätte sich das mit dem virtuellen Com-Treiber erledigt...
Schaun wir mal...
Hallo böser Gento
<<< Ich frag mich immer warum Leute mit einem LKW einkaufen fahren, obwohl es ein Golf auch täte.
Nur dem Zwecke weil ein LKW wichtiger erscheint aber nicht effizienter? >>>
Verstehe ich nicht <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gibts hier vielleicht noch jemanden, der Fit in Systemprogrammierung ist und meine eigentliche Frage nochmal mit mir diskutiert?
Grüße Bernd
<<< mal abgesehen, daß deine Lösung nicht elegant ist >>>
Ich finde die äußerst elegant, aber über Geschmack kann man nicht streiten, den hat man <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
<<< wird es auch viel Aufwand sein. Insb. ein virtueller COM Treiber für NT Plattform dürfte nicht lustig werden. >>>
Für einen Systemprogrammierer dürften Datenbankanwendungen - in denen ich fit bin - auch nicht lustig sein.
<<< Hast du schonmal über eine andere Lösung nachgedacht? Mir fällt spontan eine Steuerung via
DMX ein. >>>
Ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht - aber wieder neue Hardware <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
<<< Vermutlich kannst du darüber alles erledigen, was aktuell deine serielle Schnittstelle zusammen mit dem I2C am LPT macht. >>>
Sicher - wäre ja nur ein anderer Treiber in meiner Software.
<<< Die Programmierung von DMX aus Pangolin heraus ist bereits realisiert - du kannst beliebig DMX ausgeben. Damit deine eigene Software zum Zuge kommt, solltest du dir von Pangolin Chef Bill Benner die Dokumentationen der QM2000.DLL zusenden lassen. Mit der offen verfügbaren API kannst du selbst auf der Ausgabekarte rumklimpern (also z.B. Frames ausgeben aber auch DMX Signale erzeugen). Das ganze geht gleichzeitig mit einem Pangolin Programm und deiner eigenen Software - die LD2000.DLL handelt alles mit der Qm2000 Karte. Die Programmierung gestaltet sich insb. aus VB heraus sehr einfach, weil alle durch die DLL exportierten Funktionen bereits in VB fertig deklariert sind. >>>
Eine völlig neue Idee: Vielleicht kann meine Software üder LD2000.DLL auch "richt mit Pangolin reden", dann hätte sich das mit dem virtuellen Com-Treiber erledigt...
Schaun wir mal...
Hallo böser Gento
<<< Ich frag mich immer warum Leute mit einem LKW einkaufen fahren, obwohl es ein Golf auch täte.
Nur dem Zwecke weil ein LKW wichtiger erscheint aber nicht effizienter? >>>
Verstehe ich nicht <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gibts hier vielleicht noch jemanden, der Fit in Systemprogrammierung ist und meine eigentliche Frage nochmal mit mir diskutiert?
Grüße Bernd
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Hi Bernd,
Stelle Deine Frage bei wer-weiss-was.de
dort giebt es mehr Spezialisten <> laser zum Soften.
Grüßt , der böse Gento
Stelle Deine Frage bei wer-weiss-was.de
dort giebt es mehr Spezialisten <> laser zum Soften.
Grüßt , der böse Gento

Re: Hobby-Programmierer gesucht
Böser Off-Topic-Kommentar von mir:
Datenbankanwendungen sind Pipifax gegen nen Treiber wie oben gewünscht.
Ende böser Kommentar (der aber Wahrheit enthält).
Grüße Patrick
Datenbankanwendungen sind Pipifax gegen nen Treiber wie oben gewünscht.
Ende böser Kommentar (der aber Wahrheit enthält).
Grüße Patrick
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Hallo und Danke all Ihr "Bösen" <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
@Patrick: #IchNunBöseAn# Deine Datenbankanwendungen vielleicht... #IchNunBöseAus# <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ich sehe schon, daß ist das falsche Forum hier für solche Fragen <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Aber mal was allgemeines: In was programmiert ihr denn - die ihr selber programmiert - eigentlich?
Ich bin gerade am überlegen, ob ich nun in VisualBasic oder C# mit meiner (Laser-)Software weitermache... Beruflich würde mich obwohl ich da im Augenblick überhaupt nicht programmiere irgendwann sicher C# weiterbringen - Wie sieht es da mit der Pangolin-Schnittstelle aus?.
Ich komme zuletzt aus der CAVO-Welt, hat aber wohl leider keine Zukunft mehr und meine Lasersoft ist so zum testen einfach in qBasic dahin geschmiert - "fliegt mir aber natürlich langsam um die Ohren"
Zu der Idee mit dem Umstieg auf DMX: Wo gibt es für kleines Geld DMX-"Kram" - Sprich digitale TTL Ausgänge, Relaisausgänge und analoge "Leistungs"ausgänge für Gratingmotore?
Danke Bernd
@Patrick: #IchNunBöseAn# Deine Datenbankanwendungen vielleicht... #IchNunBöseAus# <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ich sehe schon, daß ist das falsche Forum hier für solche Fragen <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Aber mal was allgemeines: In was programmiert ihr denn - die ihr selber programmiert - eigentlich?
Ich bin gerade am überlegen, ob ich nun in VisualBasic oder C# mit meiner (Laser-)Software weitermache... Beruflich würde mich obwohl ich da im Augenblick überhaupt nicht programmiere irgendwann sicher C# weiterbringen - Wie sieht es da mit der Pangolin-Schnittstelle aus?.
Ich komme zuletzt aus der CAVO-Welt, hat aber wohl leider keine Zukunft mehr und meine Lasersoft ist so zum testen einfach in qBasic dahin geschmiert - "fliegt mir aber natürlich langsam um die Ohren"
Zu der Idee mit dem Umstieg auf DMX: Wo gibt es für kleines Geld DMX-"Kram" - Sprich digitale TTL Ausgänge, Relaisausgänge und analoge "Leistungs"ausgänge für Gratingmotore?
Danke Bernd
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Ich schreibe in Borland Pascal und übe ein wenig auf delphi.
Allerdings das was wichtig ist , das schreibe ich in Assembler ..... ( Rennwagen und kein LKW)
Grüße
Gento
Allerdings das was wichtig ist , das schreibe ich in Assembler ..... ( Rennwagen und kein LKW)
Grüße
Gento

Re: Hobby-Programmierer gesucht
Sorry i can't answer in German, mein deutsch war nich to gut <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
But to the point :
Can't you steer all devices by I2C ???
I made a long time ago a little I2C service.
Then you can use one serial port to controll all devices hanging on the I2C bus.
The packages send over the I2C bus could be written to a TCP port, so a lot of
applications can share the same I2C bus (even applications running on another PC).
More information : http:\\www.tmlaser.com and look for the I2CServer
I am still using the I2Cserver to control my PSU, and it works fine.
Kind regards,
Alfons Roerdink
But to the point :
Can't you steer all devices by I2C ???
I made a long time ago a little I2C service.
Then you can use one serial port to controll all devices hanging on the I2C bus.
The packages send over the I2C bus could be written to a TCP port, so a lot of
applications can share the same I2C bus (even applications running on another PC).
More information : http:\\www.tmlaser.com and look for the I2CServer
I am still using the I2Cserver to control my PSU, and it works fine.
Kind regards,
Alfons Roerdink
Please visit : www.tmlaser.com
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: Hobby-Programmierer gesucht
Hi Alfons,
I am not shure I understand you full - but I think this will not resolve my problem.
Thanks Bernd
I am not shure I understand you full - but I think this will not resolve my problem.
Thanks Bernd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast