Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Tue 28 Oct, 2014 4:19 pm

Hi, obwohl ich schon öfters bei meinen Projekten "nieder" gemacht wurde, möchte ich hier dennoch mein aktuelles Projekt vorstellen, welches ich auch zum Nachbau freigebe, da es kein Hexenwerk ist. Da ich des öfteren in Clubs & Bowling Zentren auflege und dort auch meine Laser zum Einsatz kommen, bin ich von einem Kunden auf einen Kunden spezifischen Laseraufbau angesprochen worden. Dieser sollte für Dummies durchaus bedienbar sein und keine Software beinhalten.
Da kam mir der Gedanke einen Laser Projektor zu bauen, welcher zum Einen einen "Beam Table" und zum Zweiten einen über DMX steuerbaren ILDA Player beinhaltet. Also für Beam Show Effekte und Logos in eigener Sache. Geboren war der "Beam Table Pro 2000", ein Laser System mit 2x1W RGB verteilt auf Gratings und CS27 Scanner. Für Neulinge und Unwissende, früher wurden so generell Lasershows über Raumspiegel gefahren.
Man nehme einen Mischgas Laser, Strahlschalter, feste, sowie dynamische Gratings. Da ich mich schon seit Jahren von vielen Altlasten nicht trennen konnte, sehe ich hier eine aktuelle Wiederbelebung dieser schönen Teile. Nur mit dem schönen Unterschied, dass hier alles auf Diodenbasis arbeitet. Hier mal ein Bild der PCB's:
PCB oben.jpg
PCB unten.jpg
Wie immer erstellt mit Target 3001. Die Files gebe ich nach Abschluss des Projekts frei.

Bei der Elektronik handelt es sich um eine Platine mit 2 Mikrofon Vorverstärkern ( Kondis) und zusätzlichen NE555 Trigger. Das Audio Signal wird über einen Tiefpass auf einen Optokoppler zum entkoppeln des Signal geleitet, geht dann über CAT6 Kabel zur eigentlichen optischen Bank, wo dann das PCB mit der CMOS Logik installiert ist. Herzstück ist ein C4017 Binärzähler, den ich für meine Zwecke entfremdet einsetze. Einer steuert die Farben, welche über eine "Dioden Matrix" erzeugt werden. Siehe Stromlaufplan. Sehr simpel, aber auch sehr effektvoll. Folgende Farben werden dargestellt: Rot,Grün,Blau,Gelb,Cyan,Magenta,weiss, also die typischen TTL Farben, was aber beim Grating Betrieb eh keine Rolle spielt, da hier die Konvergenz der 3 Einzelfarben eh wieder zunichte gemacht wird. Strahlschalter können je nach Bedarf bis zu 7 Stück angesteuert werden. In meinem Fall kommen hier noch Restbestände der geliebten MOT1 Motoren zum Einsatz. Haben ausreichend Winkel und Drehmoment.

Hier mal die Audiosteuerung in Übersicht. Die Mikroverstärker sind so entworfen, dass sie erst ab enem bestimmten akustischen Pegel ansprechen und über einen Tiefpass gehen, um nur die Bässe als Signal zu verwenden. Klappt sehr gut.
Farb & Strahlschalter Steuerung Beam Table.TIF
Audio Steuerung Beam Table.TIF
Uns so soll das ganze Gerät mal ausschauen, erstellt mit Frontplatten Designer
Frontplatte.jpg
Breite über alles 500mm, unten der Ausschnitt für den Scanner, Links und Recht oben die festen Gratingen Effekte, sowie jeweils ein austretender Beam für die externen Effektspiegel, die obere Einheit ist komplett Staub und Nebeldicht, sodaß Reinigung und Justage ausfällt. Der Scanner Teil mit dem dazu gehörigen Treiber und RGB Block werden ebenfalls gekapselt im unteren Luftdurchströmten Teil installiert. An der Front jeweils links und rechts Lufteinlässe mit Kohlefaserfiltermatten
Hinten.jpg
Anschluss für DMX In/Out und der Fernbedienung, 3 50mm Lüfter sorgen für die Abwärme und saugen die warme Luft ab
Remote.jpg
Die Fernbedienung wird in ein kleines Pult verbaut.
IMG_0158.JPG
IMG_0159.JPG
So, jetzt noch Bilder von der fertigen Elektronik (Nullserie versteht sich)
IMG_0160.JPG
"Herzstück" des Beam Table ist diese Platine zum Ansteuern der Farben und Strahlschalter, sowie der LD Ansteuerung
IMG_0161.JPG
TEC Treiber für die RGB Einheiten, aus dem Forums GB
IMG_0162.JPG
Die Fernbedienung, angeschlossen über CAT6 Kabel auf RJ45 Konnektor, hier laufen alle Signale drüber, sowie werden die benötigten Spannungen bereitgestellt
IMG_0163.JPG
Verfügt über einen Schlüsselschalter zum Abschalten der Anlage

Und vorerst die letzten Bilder mit den statischen und dynamischen Grating Effekten
IMG_0156.JPG
IMG_0157.JPG
Jetzt werden noch die restlichen Aluteile berechnet und bestellt, dann gehts ran an die Montage der Einzelteile. Sobald fertig, bekommt Ihr auch ein Update. Hoffe ich kann im Zeitalter der 10W RGB Home Laser Projektoren noch ein paar Leute mit meinem Old School Projekt begeistern, wenn auch nur 2x1W RGB zur Verfügung steht.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Tux1975
Posts: 236
Joined: Wed 29 Dec, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Location: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by Tux1975 » Tue 28 Oct, 2014 9:24 pm

Image
ein schönes Projekt ...

MFG Jens

User avatar
Dr.Wurstmann
Posts: 914
Joined: Sun 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Location: Bei Hamburg

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by Dr.Wurstmann » Tue 28 Oct, 2014 10:06 pm

Super
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

User avatar
R3N3
Posts: 258
Joined: Sun 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Location: Stuttgart
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by R3N3 » Tue 28 Oct, 2014 10:17 pm

Das "OldSchool"-Projekt begeistert mich, denn für mich persönlich ist es absolut "NewSchool". :lol: Ich bin gespannt was Du noch zeigst und werde es mit Spannung verfolgen. :D

Rainer

User avatar
cnick
Posts: 104
Joined: Thu 09 Jun, 2011 7:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.3W RGB Swisslas Eingebau
1 Stk. LPS-StarLite
1 Stk. X-Blu 2200RGB mit 60k Scanner
2 Stk. Pure LED RGB 320mW
HE-Laserscan
Dynamics
LPS-RealTime
Phoenix 4 Pro+ / Live
APC-40
Location: Galgenen SZ Schweiz
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by cnick » Wed 29 Oct, 2014 8:39 am

Hallo Sven,

Cool, ich habe dieses Jahr eine alte Laserbank umgebaut auf neu, also einfach die alte Ansteuerung raus, ausser dem alten Showplayer, und dann wieder frisch aufgebaut. Neu kam der Scanner so wie die Laserquellen rein. Von der Ansteuerung her habe ich mich an bestehenden Möglichkeiten orientiert, da ich leider den Teil Elektronik und Prints nicht so im Blut habe.
Bei meinem Umbau kann man nun via DMX einfach die Strahlschalter bedienen und die Farben RGB jeweils zu 100% ansteuerten, weiter können diverse Ausgaben ab dem Showplayer abgerufen werden. Der Showplayer ist integriert und über ein ILDS Switch geschaltet, so dass die externen ILDA-Signale immer Priorität haben. Ich habe so die Möglichkeit die Beam-Effekte auch aus einer Show via ILDA in und DMX Abzurufen. Mein Aufbau ist Klassisch, dass heisst der Scanner wir auch wie ein Effekt über ein Strahlschalter angesteuert.
Da aber bei mir das Gehäuse bestehend war, ist es nicht so spannend wie dein Neuaufbau.

Bin ein Fan von alten Bank Effekten, auch wenn ich leider nach der Gas Zeit eingestiegen bin :-)

Werde dein Projekt gespannt weiterverfolgen.

PS: auch mein Aufbau hat am Schluss 1x 1W Weiss :-) aber mit guten Strahldaten :-)

Gruss

Christoph

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Wed 29 Oct, 2014 9:22 am

Hi Christoph, interessant! Gibt's auch Bilder von deinem Aufbau? Will nicht spionieren, einfach interessehalber.....
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by adminoli » Wed 29 Oct, 2014 10:31 am

Hi,

ja, DMX ist ja eigentlich wie geschaffen Bankeffekte zu steuern. Gute Idee! Bitte ein paar Bilder...

Gruß
Oliver

User avatar
Sheep
Posts: 876
Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Location: Schweiz ZO

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by Sheep » Wed 29 Oct, 2014 12:33 pm

Jawohl Christoph zeig mal her den Umbau der Mini-LPS-Bank :D
Bin auch sehr gespannt... hab mir ja damals auch überlegt die Bank zu übernehmen und um zu bauen :D
Ist nämlich ein wirklich nettes kleines Teil :D also her mit den Bildern! :D

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

User avatar
cnick
Posts: 104
Joined: Thu 09 Jun, 2011 7:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1.3W RGB Swisslas Eingebau
1 Stk. LPS-StarLite
1 Stk. X-Blu 2200RGB mit 60k Scanner
2 Stk. Pure LED RGB 320mW
HE-Laserscan
Dynamics
LPS-RealTime
Phoenix 4 Pro+ / Live
APC-40
Location: Galgenen SZ Schweiz
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by cnick » Wed 29 Oct, 2014 10:15 pm

Hallo zusammen,

Ich möchte nicht den Beitrag umfunktionieren aber wenn es Interessiert, zeige ich euch gerne ein paar Fotos.

Also Grundsätzlich ist war es eine LPS-StarLite mit ca. 500mW und den alten Scannern von JM Laser M6008. Es war bereits ein Lasershowplayer drin aber dieser wurde wie der Rest über eine spezielle Steuerung angesteuert. Leider war da irgend wo der Wurm drin und der konnte nicht genau gefunden werden. Also habe ich mir vorgenommen, die Laserquellen auszutauschen und die Scanner anzupassen. In diesem Schritt wollte ich dann auch gleich die Steuerung anpassen.

Da der Platz für die Laserquellen eher knapp war, habe ich mich für ein RGB Modul von Swisslas entschieden das OEM 1300mW, da habe ich noch eins gefunden. Als Scanner habe ich die Litrack eingesetzt inkl. der Safety. Wie schon Beschrieben habe ich das ganze auf DMX umgebaut, dies habe ich mit einem Print von dmx4all gelöst. Darüber steuere ich die Strahlschalter an so wie mit 3 Kanälen die Farben RGB, für die Farben habe ich noch zusätzlich Relais eingebaut, welche die mir die Umschaltung zwischen RGB Signal ab dem ILDA oder fixen 5 V schalten. Um die Umschaltung zwischen dem Showplayer und dem Externen ILDA Eingang zu schalten, habe ich einen ILDA Switch eingebaut.

Damit ich die Safety für die Scanner nutzen kann aber doch kein Problem habe mit den Statischen Effekten, habe ich den Strahlschalter für die Scanner über die Safety gezogen und habe so Quasi einen umgedrehten Shutter.

Aber Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte, eventuell schaffe ich es noch ein kleines Video hochzuladen, in welchem man die Kombination gut sieht.

Schönen Abend

Christoph


PS: das ist noch der Video Link: http://youtu.be/ldViX-GHLDE eine einfache Aufnahme aber es zeigt die Kombination.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Sheep
Posts: 876
Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Location: Schweiz ZO

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by Sheep » Thu 30 Oct, 2014 7:35 am

Hey Christoph danke für die Bilder und das Video!

Wow da hast du ja was wirklich geiles draus gemacht! :D Kompliment :D
Bei mir wäre die Bank wahrscheinlich immer noch im Umbau wenn ich sehe wie viel Zeit ich für meine Projekte benötige :lol:

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Thu 13 Nov, 2014 3:23 pm

So weiter gehts. Hat sich einiges getan. Kleine Umplanung, ein Scanner mit separaten RGB wird noch verbaut, wobei ich noch nicht genau weis, ob ein CS-27 in modifizierter Ausgabe oder ein Litrack System verbaut wird. Auf jeden Fall ist ein ILDA Player verbaut, der über DMX werkelt.
IMG_0165.JPG
Derzeit ist noch das CS-27 System aktuell, aber wird sicherlich auf Grund des Platzbedarfs verworfen.
IMG_0167.JPG
Obere Sektion wird staubdicht gehalten, auch die Scannereinheit wird komplett gekapselt.
IMG_0168.JPG
Habe mich für 3 Fenster entschieden, dadurch ist die Chance größer, dass das Glas lange hält und sieht auch besser aus.
IMG_0169.JPG
zwei gegeneinander drehende Gratingscheiben, sieht immer wieder geil aus. Desweiteren Burst, Circle und Machida Line Grating
IMG_0170.JPG
IMG_0171.JPG
DX IN/OUT für die Easylase II und der RJ45 für die Remote, sowie eine 40mm Lüftereinheit
IMG_0172.JPG
IMG_0170.JPG
IMG_0173.JPG
to be continued......
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

cavitylight
Posts: 146
Joined: Sun 18 Mar, 2012 4:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
Location: France
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by cavitylight » Fri 14 Nov, 2014 1:02 am

Sehr schön, :wink: die optische Bank! Ich habe auch eine, aber keine Zeit es zu benutzen!

User avatar
Sheep
Posts: 876
Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Location: Schweiz ZO

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by Sheep » Fri 14 Nov, 2014 8:33 am

Daumen hoch! :D
Was mir sehr gut gefällt ist das der Scanner mittig sitzt und auch die Gratings im oberen Stock relativ symetrisch aufgebaut sind.
Der Doubleburst direkt über dem Scanner sieht sicher Hammer aus wenn beides zusammen in betrieb ist!

Ich freu mich schon auf die Beam-Bilder :freak:

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Fri 14 Nov, 2014 9:19 am

Na das wird aber noch ein wenig dauern. Will erstmal noch die restlichen Teile eloxierten lassen und es sind noch etliche Bohrungen zu machen. Gut Ding will Weile haben.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by random » Fri 14 Nov, 2014 1:03 pm

Ich bau im Winter was "richtig Oldscool" :-)
Hat jemand ne gute Bezugsadresse für sehr langsam drehende Getriebemotoren?
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by VDX » Fri 14 Nov, 2014 1:22 pm

... schau dich mal in den Astronomie-Foren um - da gab/gibt's einige Projekte zur Nachführung der Teleskop-Kameras ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by lightwave » Fri 14 Nov, 2014 1:32 pm

Schau mal bei pollin.de unter Startseite->Motoren->DC-Getriebemotoren
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Fri 21 Nov, 2014 5:46 pm

So, weiter gehts......
Der Controller wurde durch das DMX Geraffel erweitert und entsprechend ein neues Design entworfen. Auf Grund der Software auf der Easylase kann ich entsprechend mehrere Werte per DMX beeinflussen. Habe mich für die wichtigsten Einstellungen wie Größe, Offset X/Y, Intensity und Show select L/H entschieden. Speed bleibt default auf max 30K. Dazu kommen die Sicherheits Features, wie Schlüsselschalter und Notaus Knopf. Hier dann mal der vorläufige Entwurf. Es fehlen noch die vier Langlöcher, für versenkte Montage und die restlichen Gehäusebohrungen. Frontplatte ist 400mm x 150mm groß und 2,5mm stark.
Controller.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by medusa » Sat 22 Nov, 2014 5:49 pm

Hi Sven,

das weckt nostalgische Gefühle... wenn Du jetzt noch 520nm, 532nm, 473nm, 445nm zusammenmischt und über Gratings in die Tanzfläche hinein auffächerst, könntest Du fast die "Gaslasersimulatorpappehrennadel" verliehen bekommen... :freak:
Mal im Ernst: die Shows in den 80ern nur mit den 5 hellsten Argonlinien hatten echt was.

~medusa.


PS. @random: Steppermotoren mit Untersetzungsgetrieben. Falls Du brauchst, können die auch richtig Drehmoment entwickeln.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Sat 22 Nov, 2014 6:17 pm

Medusa, die Idee hat was. Genügend Restbestände habe ich tatsächlich und auf Konvergenz kommt es beim Beamtable eh nicht an. :D
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Wed 03 Dec, 2014 2:11 pm

So, wieder mal ein kleines Update. Die Verkabelung der Elektronik stand an. Ganz schön viel Kabel verschlingt so ein Teil:
IMG_0174.JPG
So ein "Prototyp" bringt doch hier und da Probleme mit sich, die man anfangs beim Design nicht berücksichtigt hat. Hier und da zwei, drei kleine Änderungen an den Blenden.
IMG_0175.JPG
Anfangs war ein CS27 Scanningsystem gedacht, allerdings habe ich mich jetzt doch zu einem Litrack entschlossen, allein schon der Qualität wegen.
IMG_0177.JPG
Blick von oben direkt ins Eingemachte. Rechts die Easylase II, die ich als ILDA Player nutze. Diese ist per USB raussgeführt, um die interne 2GB Speicherkarte als Laufwerk auf dem Laptop zu haben. Es werden ja immer wieder mal neue Frames eingespielt. Von dort aus per 26pol. Flachbandkabel versorge ich den Litrack und die Safety mit ihren Signalen.
Die Treiber für den Projektorteil müssen noch verkabelt werden. Dann bekommt die RGB und Scannerblock Einheit noch einen luftdichten Abschluss zur darüber liegenden Aluplatte. Damit wäre zumindestens das Reinigen im Projektorteil hinfällig. Danach kommt der Durchbruch in Form von einer 10mm Bohrung in die 10mm Aluplatte, um Strahlschalter und Getriebemotoren mit Strom zu versorgen.

To be continued.......
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

cavitylight
Posts: 146
Joined: Sun 18 Mar, 2012 4:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CNC 4 axes, tour, fraiseuse,
Location: France
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by cavitylight » Tue 09 Dec, 2014 11:39 pm

Hallo Sven :D

Ist das Paket grating gut angekommen?! alles gut? keine Schäden?

Grüss

Geoffray

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Wed 10 Dec, 2014 12:36 pm

Alles perfekt....pn geht leider nicht
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by Hatschi » Wed 10 Dec, 2014 7:09 pm

Halli Hallo

Ich freue mich schon auf die ersten Grating Bilder/Videos!

Hatschi

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Wed 10 Dec, 2014 8:30 pm

Habe mich nun entschieden 6 Wellenlängen durch die Gratings zu jagen. Da ja jedes Grating die Konvergenz zunichte macht (außer die nullte Ordnung) brauche ich mir bezüglich Strahlzusammenführung nicht all zu viel Sorgen machen. Folgende Wellenlängen werden verbaut:
638nm-170mW SM, 658nm-130mW SM, 532nm-120mW (Pointermodul ohne eigenen Treiber)DPSS, 520nm-50mW SM, 445nm-500mW MM, 405nm-120mW SM
Macht zusammen:1,1W Brutto.......6 WL durch ein Machado Line Grating sehen bestimmt Hammer aus. Hab mal ein kleines Video mit der Audio Ansteuerung angehangen.
https://www.facebook.com/video.php?v=1035422489818015
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
medusa
Posts: 1109
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by medusa » Wed 10 Dec, 2014 9:37 pm

Hmmm, lecker. Emulation eines alten WL-Argon-Kryptons würde ich sagen, mit den zwei dicken Roten. :mrgreen:

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Mon 12 Jan, 2015 9:17 am

Sooo, Dank Medusa habe ich die Elektronik nochmals komplett überarbeitet und bin von 3 Farben auf 6 Farben gegangen. Um auch die komplette Verkabelung zu verkleinern, wurde viele Schnittstellen auf das neue Board gelegt. Zu erwähnen ist, das ich die Stepdown Wandler als Huckepack Platinen mit auf dem Board integriert habe. Spart einen Haufen Platz und die Verkabelung wird übersichtiger. Erster Test war erfolgreich. Die Wandler machen locker 1,5A ungekühlt, daher für mein Projekt mehr als ausreichend.
IMG_0180.JPG
Hier sind gut die Kanäle für den Beam Table und ILDA Player zu sehen. Treiber sind Standart, wobei ich bei dem 6 Kanaltreiber den BIAS fest eingestellt habe, da die Teile eh nur TTL angesteuert werden. Beim ILDA Player ist natürlich der Threshold wieder regelbar bis U-mod 2,2V.
IMG_0181.JPG
Die Endstufe für den ILDA Player versteckt sich unter den Reglern, desweiteren auch die Standby Regelung. Regler sind modular und können im Fehlerfall schnell gewechselt werden. Platinenpreis der Regler liegt bei 2,-€ Netto das Stück. Strom bis zu 2A ungekühlt, mit IC Kühlkörper sogar bis zu 3A, brauche ich aber nicht. So vielleicht fragt sich jetzt der Eine oder Andere, warum da nur 7 Stück drauf sind, bei insgesamt 9 Laserdioden.
Ganz einfach, die Spannung für zwei rote Dioden habe ich über einen Regler. Ein Regler jeweils für die 445nm, 462nm (2 Stk) , 532nm, 520nm (2 Stück)
Da ich auch hier die Galvo Endstufe mit Ringkern betreibe, befinden sich die Sieb Elkos ebenfalls auf der Platine.
Der zweite Wannenstecker bedient die optische Ebene mit den Spannungen für Getriebemotor und den Strahlschaltern.
Weiter gehts mit der Verkabelung.......wird heute fortgesetzt
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Tux1975
Posts: 236
Joined: Wed 29 Dec, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Location: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by Tux1975 » Mon 12 Jan, 2015 4:05 pm

Top !!! Du hast eindeutig zu viel Zeit Sven ....
MFG Jens
Ps:Ich melde mich die Woche wenn mein Rechner wieder geht mal bei Dir ich hab da noch ein Bautechnisches Problem mit den CT 6800 :roll:

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Sat 21 Feb, 2015 5:04 pm

Soooo, dann will ich mal die Fertigstellung vemelden. Hab mal ein FB Video angehangen.

https://www.facebook.com/video.php?v=10 ... permPage=1
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
R3N3
Posts: 258
Joined: Sun 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Location: Stuttgart
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by R3N3 » Sat 21 Feb, 2015 8:35 pm

Wow. Voll toll. :D :P

Gibt es auch ein Video von den Beams? :freak:

Wie lange hast Du insgesamt daran gearbeitet? :shock:

Liebe Grüße, Rainer

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Sat 21 Feb, 2015 9:04 pm

Mache heute Abend ein Video in voller Action. Leider ist der Trassenbügel noch noch fertig, also wird das Teil erstmal auf einen Stuhl gestellt. Hmm, wie lange dran gearbeitet? Also wenn ich ehrlich bin war die Nullserie sehr aufwendig, da ich von Version V1 bis jetzt V3.1 ziemlich viel verworfen habe. Die Elektronik für ein reines RGB Modul incl. Ansteuerung wurde durch ein 6 Kanal Modul ersetzt. Dann habe ich auch noch beim Lackieren der Gehäuseteile auf den Fachrat eines Baumarkt Verkäufers gehört. Diese Farbe war schon durch leichtes "kratzen" abgelöst. Also wieder alles abgebeizt und geschliefen. Jetzt passt der Lack. Der zweite Beamtable wird allerdings komplett eloxiert gefertigt. Also Alles in Allem würde ich mal 150 Stunden tippen, vom Elektronik Layout bis zum finalen Aufbau. Beim nächsten gehts auf jeden Fall schneller........
Die nächste Version bekommt dann noch zusätzlich eine Netlase und einen ILDA Switch verpasst. Desweiteren habe ich hier auf Wunsch des Kunden auf einen internen Effekt verzichtet und "schieße" zwei Beam auf externe LOBO Rotation Burst Gratings. Hat auch was.
Die Elektronik wird noch um ein paar zusätzliche Dinge auf V3.2 erweitert. Dann gebe ich das Projekt frei zum Nachbau. Allerdings ist das Teil auch nicht billig. Etwa 2700,-€ an Material hat die Nullserie verschlungen. Aluteile, Laserdioden und Optiken, LD Mounts und Spiegelhalter, Dichros........Kommt schon einiges zusammen. So, fahre jetzt in den Laden, wo das Teil mal sein neues Zuhause bekommen soll und mache Videos.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Sun 22 Feb, 2015 12:10 pm

Sind leider nur mit einem HTC M7 gemachte HD Videos, den Rest hat FB runtergerechnet. Aber es ist alles zu sehen. Zum Test wurde der Projektor erstmal nur in eine Ecke gestellt und projezierte diagonal durch die Anlage. Wird aber endgültig zentral hinter der Videoleinwand im Truss installiert. Geplant sind stündliche Shows über diverse Ablenkspiegel und Gratings. Also Leinwand hochgefahren, Beamer muss dann mit automatischer Blende geschützt werden und los.

https://www.facebook.com/photo.php?v=1088381554522108
https://www.facebook.com/photo.php?v=1088385557855041
https://www.facebook.com/photo.php?v=1088387544521509
https://www.facebook.com/photo.php?v=1088391061187824
https://www.facebook.com/photo.php?v=1088394807854116

hoffe der Vorgeschmack lässt alles erkennen. Das finale Video gibt es dann nach der Festinstallation mit den Effektspiegeln.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Mon 02 Mar, 2015 5:11 pm

So, abschließend möchte ich noch die Bilder der fertig ufgebauten Geräte presentieren, auch wenn es hier zum Monolog wird. Wer Interesse zum Nachbau hat, dem kann ich gerne die Unterlagen und Files zukommen lassen. Also los geht's:
IMAG0099.jpg
IMAG0100.jpg
IMAG0101.jpg
IMAG0105.jpg
IMAG0106.jpg
IMAG0103.jpg
IMAG0102.jpg
IMAG0104.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
R3N3
Posts: 258
Joined: Sun 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Location: Stuttgart
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by R3N3 » Mon 02 Mar, 2015 6:02 pm

Das Ding ist schon echt verdammt cool. Wann baust Du es fest ein? Ich würde das ja zu gerne mal im Raum in Aktion sehen. Arbeitest Du in der Location selber oder war das eine Art "Auftragsarbeit" jetzt gewesen?

Liebe Grüße, Rainer

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Back to the roots - Old school laser system Selbstbau

Post by tracky » Mon 02 Mar, 2015 6:09 pm

Nächste Woche baue ich den Beam Table in einer Bowlingbahn ein. Es kommen noch 6 große Ablenkspiegel, sowie zwei Lobo rotating Burst Reflection Gratings dazu. Desweiteren kommt erstmal zum Anfang eine feste Gaze mit rein, die später gegen eine lektrische Gaze ausgetauscht wird. Ja, ich arbeite als VJ in dem Laden. TÜV ist auch schon organisiert. Wollten erst das Gerät ins Labor haben, um die Bestrahlungswerte auszuwerten. Aber nachdem ich sagte, dass da noch externe Effekte dabei sind, kommt der TÜVer in den Laden. Wenn alles klappt, bekommt das Gerät ein Dauergutachten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests