Mein erster Projektor - DLG-600 RGB

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Mein erster Projektor - DLG-600 RGB

Post by Weasel » Wed 03 Sep, 2014 10:26 pm

Guten Abend liebe Freaks,

mein Name ist Marc und diesen Winter soll es passieren...

Doch zunächst ein paar Hintergrundinformationen zu meiner Person:

Ich bin 30 Jahre alt, habe eine abgeschlossene Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und bin im Bereich Networking als Techniker tätig.

Schon zu Anfang meiner Disco-Besuche (2001) war ich von der Lasertechnik fasziniert.
Das Laserfreak Forum besuche ich bereits seit ~2006 in unregelmäßigen Abständen als passiver Leser(vermehrt in den Wintermonaten).

Zu meinen Hobbys zähle ich neben dem Modellflug (motorisierte Segler bis 4m, Hotliner bis 200 km/h, Quadrokopter OHNE Video-Downlink),
den Funk (CB-Funk, Prüfung zum Funkamateur),
auch die Elektrotechnik.

Das lesen und verstehen von Schaltplänen, errechnen von Widerständen und letztlich auch der Umgang mit Lötkolben stellen mich vor keine größere Herausforderung.

Einen eigenen Laser zu bauen, hatte ich bereits ab dem Zeitpunkt vor, als ich euer Forum zum ersten mal besucht habe.
Davon abgehalten haben mich bisher nur die Preise und der Respekt der "Gefahrenquelle" Laser als solches.
Mittlerweile isr die Technik ist preiswerter geworden, mein Gehalt höher und das nötige Selbstvertrauen zum verantwortungsvollen Umgang mit Lasern größer.

Daher strebe ich ich nun diesen Winter an, meinen eigenen Laser zu bauen.
Als letzte Motivation habe ich mich nun als aktives Mitglied im Forum angemeldet.
Nicht dass es nicht auch ohne Anmeldung funktioniert hätte, -denn alle nötigen Informationen kann man hier auch ohne Anmeldung ohne Umwege erlangen-
finde ich es trotzdem persönlicher wenn ich als Teil der Gemeinschaft wahr genommen werde. Sollten sich im weiteren Verlauf meines Projektes Fragen ergeben, komme ich wenigstens nicht ganz so überraschend auf dem Off. Eventuell finden sich ja auch Mitglieder im Großraum Südpfalz / Karlsruhe bei denen man bei einem persönlichen Treffen mehr Eindrücke gewinnen kann (Firmenwagen vorhanden).

Beim grundsätzlichen Aufbau erhebe ich nicht den Anspruch dass der Projektor Grafik fähig sein muss.
Solide Beamshows reichen für meinen Bedarf völlig aus. Ich Plane ich auch nicht den Projektor außerhalb meiner privaten Hallen zum Einsatz zu bringen. Es geht mir hauptsächlich um den Spaß und die Beschäftigung beim planen und aufbauen. Darum strebe ich eine Leistung so um die 500mW Weiß an.
Da wir es von Weiß haben: Ich habe überlegt erstmal mit einer Farbe anzufangen. Da ich mich aber zu gut kenne weiß ich dass ich nach Fertigstellung direkt weiter machen will bis irgendwann RGB raus kommt.
Deshalb habe ich mich dazu entschlossen gleich zu Anfang an auf RGB zu planen.

Als Komponenten habe ich für den Anfang folgende im Auge:

- Easylase II
- K25n
- ILDA Eingangsadapter
- Scanner - Safety
(kann man alles aus einem wohl bekannten Shop beziehen ;)

Bei den Lasern bin ich mir noch nicht so sicher. Da die Divergenzwerte und Leistungsangaben dieser so genannten RGB-Module (für um die 200,-€) bei Ebay offensichtlich von den Gebrüdern Grimm niedergeschrieben wurden, werde ich die Augen nach etwas höherwertigem offen halten.

Denn ich will keinesfalls keinen billig Projektor zusammen nageln. Das ganze soll Hand und Fuß haben. Allerdings alles im Rahmen meiner Anforderungen. Und da Qualität auch seinen Preis hat, sehe ich ein diesen auch zu bezahlen.


Soweit bis dahin mal. Ich wünsche euch einen schönen Abend.

Gruß Marc

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Für alle Neulinge - ich stelle mich vor...

Post by guido » Thu 04 Sep, 2014 5:22 am

Hi Marc,

ein paar Tips:
- Wenn du bei 3 Farben bleiben willst nimm statt der Easylase II das "nano" Paket, das beinhaltet USB Karte und Softwarelizenz.
Kostet das gleiche.

- Wenn du statt der K12n die Litracks mit eingebauter Safety nimmst sparst du die ne Menge Verkabelungsaufwand. Der Aufpreis
ist vertretbar denke ich. Des weiteren hast du 60 statt 40 Grad Maximalwinkel

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Für alle Neulinge - ich stelle mich vor...

Post by adminoli » Thu 04 Sep, 2014 7:33 am

Hi und herzlich Willkommen,

evtl. mal eine Überlegung anstellen die Netlase LC zu nehmen und im Projektor zu integrieren. Dann haste nur 3 Teile die du brauchst (Lappi, LAN-Kabel, Projektor).

Gruß
Oliver

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Für alle Neulinge - ich stelle mich vor...

Post by Weasel » Thu 04 Sep, 2014 7:40 am

Moin Guido,

vielen Dank für deine Antwort.
Das Nano Packet klingt sehr vernünftig da ich im tausch der zwei nicht benötigten Kanäle dann die Software habe.
Die Scanspeed von 50K ist für die Litracks bzw. K25n (die meintest du doch?) sowieso mehr als ausreichend.
Gedanken über die Software habe ich mir bissher noch garnicht gemacht, hat sich aber somit auch erübrigt.

Der Aufpreis von >150,-€ im Vergleich zum Mehraufwand des Verkabelns überzeugt mich weniger.
Wohl aber die Tatsache der leicht erhöhten max. Scanngeschwindigkeit, der mit sicherheit höheren Linearität im Vergleich zu den K25n und nicht zuletzt die 20° mehr Scanwinkel,
die es mir ermöglichen einen Raum mit 5x5m tatsächlich auf der Kompletten breite zu Scannen (vgl. K25n bei 40° nur ~3.70m breite).

Alles in allem werde ich es wohl so machen wie von dir vorgeschlagen.
Vielen Dank für diese Hinweise.


Ich wünsche einen schönen Arbeitstag!

Gruß Marc

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Für alle Neulinge - ich stelle mich vor...

Post by Weasel » Thu 04 Sep, 2014 7:48 am

adminoli wrote:Hi und herzlich Willkommen,

evtl. mal eine Überlegung anstellen die Netlase LC zu nehmen und im Projektor zu integrieren. Dann haste nur 3 Teile die du brauchst (Lappi, LAN-Kabel, Projektor).

Gruß
Oliver
Hi adminoli,

guter Hinweis.
Scheidet m.E aber momentan aus, da ich im Falle eines zweiten Projektors wieder Hardware beschaffen muss und mir somit ein wenig die Flexibilität beim experimentieren nehme, wenn die Harware fest im existierenden Projektor verbaut und verkabelt ist.
Über den nachträglichen Umbau auf die Netlase und den Verkauf der EasyLase (sollte es bei einem Projektor bleiben) kann ich später immernoch entscheiden.
Grundsätlich aber keine Schlecht Idee.

Grüße Marc

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Für alle Neulinge - ich stelle mich vor...

Post by adminoli » Thu 04 Sep, 2014 10:53 am

Hi,

wobei es meistens auch Sinn macht, für den zweiten Projektor eine eigenständige Karte zu verwenden, da sonst kein separater Abgleich der Parameter wie Scanner-Settings und Farbbalance möglich ist.

Gruß
Oliver

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Tue 09 Sep, 2014 5:48 pm

Guten Abend in die Runde.

Hier ein aktueller Zwischenstand zum o.g. Vorhaben.

Folgendes habe ich bereits bestellt (Lieferung steht noch aus):

- Easylase incl. Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- ILDA-Eingangsadapter

Aktuell bin ich am suchen und recherchieren was die Lasermodule betrifft, komme da momentan aber nicht so richtig weiter.
Da ich wie erwähnt eine Leitsung von ca 500mW (Weiß) für den "Wohnzimmer- und Garagengebrauch" anstrebe suche ich aktuell nach Lasermodulen mit ca. 150mW pro Farbe (445nm 532nm 637nm - 1:1:1).

Leider finden sich in diesen Leistungsklassen sogut wie keine passenden Module, wodurch sich mir die Frage stellt ob ich denn mit meiner gewünschten Leistung total daneben liege?!
Viele Module beginnen mit einer weitaus höheren als die von mir angepeilten Leistung...

Bei meiner Suche bin ich auch auf das RGB-Modul von Kvant gestoßen, von welchem hier im Forum bereits berichtet wurde und welches Preislich wohl in der Region liegt wie alle Einzelmodule in Summe.
Die Vorteile welche ich bei diesem Modul sehe sind:

- Alle Farben kommen bereits aus einem Block
- Entfallende Spiegel
- dadurch entfallender Montage- und Justageaufwand
- Kompaktere Abmessungen, da nur ein Treiber erforderlich
- Leistungen und Farben bereits aufeinander abgestimmt (mit Fragezeichen, ich gehe aber mal davon aus)

ABER: Ist es tatsächlich ratsam ein 1,5W Modul zu verbauen welches nur auf einem drittel der Nennleistung gefahren wird und noch entsprechende Reserven nach oben hat,
oder würdet Ihr mir generell davon abraten und mir etwas anderes empfehlen?

Über konstruktive Meinungen und Kritik würde ich mich sehr freuen!

Soweit bis dahin
Schönen Abend!

Marc

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Mein erster Projektor

Post by karsten » Tue 09 Sep, 2014 6:36 pm

Weasel wrote:Leider finden sich in diesen Leistungsklassen sogut wie keine passenden Module, wodurch sich mir die Frage stellt ob ich denn mit meiner gewünschten Leistung total daneben liege?!
Viele Module beginnen mit einer weitaus höheren als die von mir angepeilten Leistung...
Ja, der Leistungswahn kennt keine Grenzen, aber für das Wohnzimmer sind 450mW mehr als genügend.
Weasel wrote:Leistungen und Farben bereits aufeinander abgestimmt (mit Fragezeichen, ich gehe aber mal davon aus)
Würde ich nicht von ausgehen. Das angeführte 1,5W RGB-Modul von Kvant hat eine Leistungsverteilung von 0,34 : 0,2 : 1,0 - das würde ich nicht als weiß bezeichen.

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by guido » Tue 09 Sep, 2014 7:48 pm

Hi Marc,

dein Paket ist heute zur Post. Sollte also morgen oder übermorgen eintrudeln.
Den Shop hab ich gerad neu aufgebaut. Da steht noch nicht viel drin...
Ein "Wohnzimmerlasermodul" könnte ich dir in 2-3 Wochen anbieten. So ca. 350-400mW Weiss aus einem Modul.
120mW grüne Diode, 150mW Rote Diode und 100mW Blau. Weitere Infos per Mail ...lass mir aber wie gesagt noch 2 Wochen.
Das Kvant Modul wäre etwas Overkill fürs Wohnzimmer. Aber bist du dir sicher das es dabei bleibt ?
Das Modul im unterem Bereich zu betreiben ist wohl machbar, aber man kauft keinen Ferrari für die Fahrt zum Briefkasten :-)
Klar...zu viel blau...aber die 1.6W Diode ist nun mal drin...

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Tue 16 Sep, 2014 8:27 pm

Guten abend,

kurzes Update zum Stand der Dinge:

Laser ist bestellt. Technische Daten wie folgt:

445/452nm 300mW
637nm 180mW
520nm 120mW

Es ist ein pure Diode System, komplett in einem Block incl. TEC.

Zwischenzeitlich habe ich schon mal angefangen mir über das Gehäuse Gedanken zu machen.
Es soll aus 10mm Aluminium bestehen.
Da aktuell keine Maße des Lasertreibers vorliegen, habe ich diese geschätzt.
Es fehlen noch die Bohrungen für das Netz-, ILDA- und Safetykabel.
Platz für zwei Lüfter war auch noch.

Aber genug der Worte. Hier mal ein grober Entwurf:
Closed.JPG
open1.JPG
open2.JPG
Das wars bis dahin. Schönen Abend!

Marc
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Thu 25 Sep, 2014 4:38 pm

Moin,

während ich auf das RGB Modul warte, habe ich mal das Not-Aus/Schlüsselschaltermodul gebaut.

Nichts wildes:

Die Anlage wird durch einmaliges betätigen des Schlüsselschalters "scharf" gemacht und geht über ein Railis in Selbsthaltung
Sobald der Not-AUS betätigt wurde fällt das Relais und kann erst wieder durch reset des Not-AUS und betätigung des Schlüsselschalters aktiviert werden
Ist der Schlüsselschalter permanent eingeschaltet, läuft die Anlage sofort wieder an, nachdem der Not-AUS zurückgesetzt wurde.
Wird der Not-AUS nicht zurückgesetzt, kann selbst mit dem Schlüssel nicht eingeschaltet werden

Anbei ein Bild und Schaltplan:
1.JPG
2.JPG
Gruß Marc
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by guido » Thu 25 Sep, 2014 6:49 pm

Hi,

darf man fragen womit du die Zeichnungen gemacht hast ? Sieht gut aus...

User avatar
JETS
Posts: 1139
Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: JN48 Stuttgart

Re: Mein erster Projektor

Post by JETS » Thu 25 Sep, 2014 10:57 pm

Als Konstrukteur Frage ich mich wie des zusammenhält? Da sin ja gar keine Schrauben drin, is des geklebt?
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Mein erster Projektor

Post by adminoli » Thu 25 Sep, 2014 11:08 pm

Das sind nebensächliche Details.... :freak:

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Thu 25 Sep, 2014 11:38 pm

Moinsen!
Guido wrote:darf man fragen womit du die Zeichnungen gemacht hast ? Sieht gut aus...
Aber sicher! Die Zeichnung des Gehäuses ist in FreeCAD entstanden. Eine OpenSource Software.
Falls du aber den Schaltplan meintest: Der ist mit Zettel und Kugelschreiber entstanden. Dann danke für das Lob :D
JETS wrote:Als Konstrukteur Frage ich mich wie des zusammenhält? Da sin ja gar keine Schrauben drin, is des geklebt?
Komm schon ;) Ich zitiere mich mal Selbst:
Weasel wrote:Hier mal ein grober Entwurf
Ich habe mich hier nur rudimentär mit der CAD Materie befasst da ich bis dato keinerlei Erfahrungen mit CAD hatte. Löcher kann man auch noch nachträglich bohren ;)
adminoli wrote:Das sind nebensächliche Details....
Du sagst es :)


Gute Nacht zusammen!

User avatar
Tux1975
Posts: 236
Joined: Wed 29 Dec, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Location: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Tux1975 » Fri 26 Sep, 2014 6:49 am

Moin

nur so als Hinweis "normale Din xyz Notaus Schalter / Taster " werden / sind als Öffner auszuführen :wink:

MFG Jens

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Mein erster Projektor

Post by adminoli » Fri 26 Sep, 2014 6:59 am

Hi Jens,

passt doch!

pardini
Posts: 411
Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Location: Leipzig

Re: Mein erster Projektor

Post by pardini » Fri 26 Sep, 2014 7:03 am

Tux1975 wrote:Notaus Schalter / Taster " werden / sind als Öffner auszuführen
wie ich das erkenne ist er das ja auch :wink:

Pardini

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Fri 26 Sep, 2014 7:52 am

Moin,

ihr habt alle Recht...

Ausgeführt muss es als Öffner sein. Ausgeführt ist es auch als Öffner!
ABER: Das entsprechende Schaltzeichen in der Zeichnung ist nicht korrekt.

Um einer weiteren überprüfung von Tux stand zu halten, reiche ich das korrekte Schaltzeichen hiermit nach :)
Sucht euch eines aus -sie sind beide gültig- und ersetzt den Not-AUS der als Schließer gezechnet ist.
IMG_3601.JPG
Und der nächste dem evtl. was zum Relais einfällt, bekommt aufs Hörnchen!


Schönen Arbeitstag

Marc
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Erics
Posts: 273
Joined: Mon 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Location: Bad Salzuflen

Re: Mein erster Projektor

Post by Erics » Fri 26 Sep, 2014 9:30 am

*Klugscheisser-Modus AN* Normal nimmt man heutzutage für sowas "Sicherheitsrelais" z.B. https://www.phoenixcontact.com/online/p ... 1-01&tab=1, damit erreicht man dann auch Perfomance Level c oder höher ;-) *Klugscheisser-Modus AUS*

Aber alle Sicherheitschaltungen die ich bisher bei Lasern gesehen haben sind auch nicht besser als dein Relais entwurf. Von daher macht dir da mal nicht einen alzugroßen Kopf drüber. Hab bisher noch keine gesehen die einer Baumusterpüfung standhalten würde ;-) Für den Heimgebrauch sollte das wohl ausreichen. Wichtig ist Relais nicht überlasten, am besten überdimensionieren. Dann wird das wohl auf jeden Fall richtig schalten und nicht festbrennen... Und die paar Schaltspiele die das zuhause macht sollte es wohl locker 10 Jahre schaffen. Die einfachen Feuermeldetaster früher waren auch nur eine Relaiselsbthaltung. Und das hat auch über jahrzente gut funktioniert. Heutzutage drehen alle Leute teilweise auch etwas am Rad was Sicherheit in Firmen angeht. Sicherheitsdatenblatt für TippEx ;-) Demnächst darf man auch keine benutzten Taschentücher mehr in den Müll entsorgen wegen Kontaminationsverschleppung...

LetzFetz
Posts: 164
Joined: Mon 06 Feb, 2012 4:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß
Location: Dülmen

Re: Mein erster Projektor

Post by LetzFetz » Fri 26 Sep, 2014 10:02 am

Huhu,
*Klugscheisser-Modus AN* Normal nimmt man heutzutage für sowas "Sicherheitsrelais" z.B. https://www.phoenixcontact.com/online/p ... 1-01&tab=1, damit erreicht man dann auch Perfomance Level c oder höher ;-) *Klugscheisser-Modus AUS*
Dazu hatte ich mir auch schon was überlegt. Um SIL1 zu erreichen reicht es aus Zwei Relais miteinander so zu verschalten, dass die nicht korrekte Funktion eines Relais angezeigt wird. (Ich glaube Siemens hat da so einen SIL rechner im Netz.) Man kann natürlich auch ein "Sicherheitsrelais" kaufen.

Jetzt wäre noch zu klären ob der Schlüsselschalter ein Schalter oder ein Taster ist. Wenn es ein Schalter ist, also eine rastende Funktion hat, dann ist die Verschaltung nicht ausreichend, da das entriegeln des Not-Aus nicht als "bewusste Handlung" zum wiedereinschalten ausreicht.
Wenn bei Betätigung nur kurzfristig der Kontakt geschlossen ist, ists in Ordnung.

Trotzdem ist deine Not-Aus Box mehr als die meisten Freaks hier benutzen und ich finde es gut, dass du dir frühzeitig (und überhaupt) Gedanken um den Not-Aus-Kreis machst :wink:

Grüße
Dominik

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Fri 26 Sep, 2014 3:00 pm

Moin,
LetzFetz wrote:Jetzt wäre noch zu klären ob der Schlüsselschalter ein Schalter oder ein Taster ist.
Gehen wir einfach mal davon aus dass der Schlüssel nicht steckt, _nur von mir_ zum einschalten benutzt und danach direkt wieder on Position "OFF" abgezogen wird.
So gesehen ist es praktisch gesehen ein Taster *zwinker*

Sollte sich tatsächlich ein Zustand einstellen in dem der Taster in Position "ON" festsitzt, der Projektor einen Fehler aufweist und der Not-AUS betätigt wird,
ist es recht unwarscheinlich dass ich den Not-AUS durch eine "nicht bewusste handlung" wieder einschalte.

Ich danke euch jedenfalls für eure konstruktive Kritik!

Sollte mir die sicherheit des Systems doch nicht ausreichen, dann werde ich es warscheinlich so wie die Freaks auf dem Letzten Treffen in Mainz realisieren.
Die Ansteuerung des Not-AUS über das LAN-Kabel scheint ja praktisch ohne zusätzlichen Aufwand möglich zu sein ;)

*duck und weg*
Marc

User avatar
scharwe
Posts: 1015
Joined: Thu 08 Jan, 2004 5:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ...
Location: nähe Bingen

Re: Mein erster Projektor

Post by scharwe » Fri 26 Sep, 2014 3:58 pm

Weasel wrote: Sollte mir die sicherheit des Systems doch nicht ausreichen, dann werde ich es warscheinlich so wie die Freaks auf dem Letzten Treffen in Mainz realisieren.
Die Ansteuerung des Not-AUS über das LAN-Kabel scheint ja praktisch ohne zusätzlichen Aufwand möglich zu sein ;)

*duck und weg*
Marc
Sollte ich mich jetzt angegriffen fühlen ? :mrgreen: :mrgreen:

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Tue 07 Oct, 2014 5:18 pm

Moin moin,

aktueller Zwischenstand:

Seit letzter Woche ist das Lasermodul im haus.
Ich habe alle relevanten Komponenten zum testen auf einer vorhandenen Alu Platte verbaut und verkabelt.

Das Resultat ist wie erwartet -ich sags mal vorsichtig- EIN GEILER SCHEISS! :D

Eine kleine Herrausforderung habe ich allerdings noch, zu der ich gerne eure Meinung hören möchte:

Wie einige sicherlich anhand der Leistungsdaten des Lasermoduls gesehen haben ist der Anteil von Blau zu hoch.
Ich betreibe die blaue Diode beim Modulieren momenten mit Vmax = 1V um ein subjektiv schönes Weiß zu erhalten.

Dies ist soweit auch kein Problem. Allerdings vermute ich dass ich dadurch eine Menge Modulationshub verschenke und somit weniger Zwischenschrite beim mischen von Blauanteilen möglich sind.
Ich habe desswegen daran gedacht den Strom am Treiber herrunter zu regeln damit ich wieder mit den vollen 5V rein modulieren kann und trotzdem Weiß erhalte.
Dieser Schritt wäre für mich allerdings unumkehrbar, da ich beim nachträglichen wieder erhöhen der Leistung zu viel Strom einstellen könnte was wiederrum die Diode zerstört.

Was meint Ihr? Liege ich mit meiner Vermutung überhaupt richtig oder macht sich das im Endefekt garnicht bemerkbar?

Anbei noch ein paar Bilder vom Testaufbau um vom Laseroutput.

Grüße Marc
IMG_3611.JPG
laser.png
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Mein erster Projektor

Post by karsten » Tue 07 Oct, 2014 6:19 pm

Was spricht gegen einen Spannungsteiler zwischen ILDA-Eingang und Treiber des Lasermoduls. Dann kann der DAC in voller Auflösung bis 5V arbeiten und du musst nichts am Treiber versetellen...

User avatar
JETS
Posts: 1139
Joined: Sun 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: JN48 Stuttgart

Re: Mein erster Projektor

Post by JETS » Wed 08 Oct, 2014 8:36 am

mist, karsten war schneller - aber das währe auch mein Vorschlag gewesen ;)
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Thu 09 Oct, 2014 3:39 pm

Moin,

den Komentaren zufolge leite ich mir mal ab das ich mit meiner Vermutung recht habe.

Ich werde mir daher daher einen Spannungsteiler in Form eines Potis einschleifen mit dem ich das Feintuneing mache...

Gruß Marc

User avatar
Sheep
Posts: 876
Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Location: Schweiz ZO

Re: Mein erster Projektor

Post by Sheep » Thu 09 Oct, 2014 5:38 pm

Hallo Weasel

Woher hast du das RGB-Modul?
Kenne ich nicht... aber vom Treiber her betrachtet müsste es aus Österreich kommen :wink: liege ich damit richtig?
(Auch wenn der Treiber ursprünglich aus der Schweiz kommt :wink: )

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Fri 10 Oct, 2014 8:19 am

Moin,
Sheep wrote:vom Treiber her betrachtet müsste es aus Österreich kommen :wink: liege ich damit richtig?
So ist es.

Gruß Marc

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by phillip » Sat 11 Oct, 2014 9:27 pm

Halli Hallo!
Da muss ich leider einspringen, da kommt nichts aus der Schweiz. Ich weis garnicht, worauf du anspielst?
Die Treiber sind hier Entwickelt und gefertigt (Wir haben seit einiger Zeit eine eigene kleine SMT fertigung).

lG
Phillip
Sheep wrote:Hallo Weasel

Woher hast du das RGB-Modul?
Kenne ich nicht... aber vom Treiber her betrachtet müsste es aus Österreich kommen :wink: liege ich damit richtig?
(Auch wenn der Treiber ursprünglich aus der Schweiz kommt :wink: )

Gruss Sheep
Live-Lasersystems.at

User avatar
Sheep
Posts: 876
Joined: Thu 21 Oct, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Location: Schweiz ZO

Re: Mein erster Projektor

Post by Sheep » Mon 13 Oct, 2014 7:12 am

Hallo

Sorry wenn das nicht stimmt was ich geschrieben habe!
Ich dachte das Treiberdesigne stammt ursprünglich von hier: http://www.laserparts.ch/shop/
Aber kann natürlich sein das ich mich irre :?

Das RGB-Modul sieht auf jeden Fall schick aus :wink:

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

User avatar
Weasel
Posts: 140
Joined: Wed 03 Sep, 2014 8:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: - Easylase
- ILDA-Adapter
- Dynamics Nano
- Litracks mit Safety
- 700mW RGB-Modul
Location: Wörth am Rhein
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by Weasel » Tue 14 Oct, 2014 2:01 pm

Moin moin,

aus aktuellem Anlass aus einem anderen Thread und zur allgemeinen Übersicht:
kosten.PNG
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Erics
Posts: 273
Joined: Mon 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Location: Bad Salzuflen

Re: Mein erster Projektor

Post by Erics » Tue 14 Oct, 2014 2:46 pm

Und das Gehäuse ist noch nicht mit gerechnet. Von daher ist fertig kaufen nicht unbedingt teurer...

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Mein erster Projektor

Post by adminoli » Tue 14 Oct, 2014 7:26 pm

Hi,

kleine Anmerkung: Würde aufs teure ILDA-Kabel verzichten und dann die Netlase LC nehmen. Mit der Netlase wirst du m.E. länger glücklich sein. :freak:

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Mein erster Projektor

Post by guido » Wed 15 Oct, 2014 5:18 am

@Olli,

A: Zu spät !, Wie man auch den Beam-Pics entnehmen kann läuft schon alles. Ausserdem ist bei der Easylase LC ja auch gleicht Soft mit bei..
B: An manchen Tagen mit Herrn Microsoft ist eine USB nicht unbedingt die schlechtere Wahl :-)

Hatte letzte Woche wieder jemanden der die NLLC im Heimnetz am Speedport nicht zum laufen bekommen hatte.

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests