Hallo
Bei unserer Fachhochschule gibts immer wieder Wettkämpfe mit kleinen Robotern. Das wichtigste am ganzen Roboter ist die präzise Navigation. Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, unteranderem das Laser-Raserscanning.
Könnt ihr mir etwas helfen? Ich weiss wie schnell Galvos sind, aber leider sind sie auch sehr teuer. Ebenso weiss ich, dass bei den kleinen Laser-Beamern Mems-Mirror-Arrays eingesetzt werden.
Gibts noch andere Varianten? Ich möchte etwa 60-90° mit einer "Schrittauflösung" von 0.2-1° und einer Scannfrequenz von >1kHz erreichen. So kann der Roboter seine Umgebung in 2D (vorerst) alle 1ms aktualisieren.
Ich hoffe, Ihr könnt mich etwas "beraten".
Besten Dank,
Gruss
LIDAR bauen, wie die Ablenkeinheit machen?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- matratzki
- Beiträge: 394
- Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser - Wohnort: Ludwigsburg
Re: LIDAR bauen, wie die Ablenkeinheit machen?
Hi,
also Lidars arbeiten immer mit einer rotierenden Spiegeltrommel. Das würde ich hier dann auch nehmen.. Die Geschwindigkeit muss konstant sein und die Laser-Burstpakete müssen mit hoher Frequenz und je nach Laserleistung sehr kurz ausgesendet werden. Zum Empfangen wird es wohl dann auf eine Lawinenphotodiode rauslaufen.
Insgesamt ein rel. kompliziertes Projekt was du da vorhast.
Es gibt aber auch Lidars, die nicht nach dem Laufzeitprinzip arbeiten, sondern nach dem Triangulationsverfahrend, da nutzt man dann einen CCD- chip.
Grüße
Mathias
also Lidars arbeiten immer mit einer rotierenden Spiegeltrommel. Das würde ich hier dann auch nehmen.. Die Geschwindigkeit muss konstant sein und die Laser-Burstpakete müssen mit hoher Frequenz und je nach Laserleistung sehr kurz ausgesendet werden. Zum Empfangen wird es wohl dann auf eine Lawinenphotodiode rauslaufen.
Insgesamt ein rel. kompliziertes Projekt was du da vorhast.
Es gibt aber auch Lidars, die nicht nach dem Laufzeitprinzip arbeiten, sondern nach dem Triangulationsverfahrend, da nutzt man dann einen CCD- chip.
Grüße
Mathias
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa 29 Aug, 2009 1:01 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: im Aufbau
- Wohnort: Faulensee, Spiez; Schweiz
Re: LIDAR bauen, wie die Ablenkeinheit machen?
In einer Bachelorarbeit wurde eine Vorstudie bereits gemacht. Also ein lauffähiges System existier bereits. Nur soll das stark überarbeitet werden, da der momentante Aufbau "nur" 2D ist und eine Auflösung von 1.8° hat. Ebenso ist die Aktualisierungsrate von gerade mal 10Hz nicht berauschend. Der Spiegel ist auch viel zu gross (ca 5cm auf 5cm).
Kannst du mir etwas mehr über die Triangulationsmethode erzählen? Klingt auch interessant.
Gruss
Kannst du mir etwas mehr über die Triangulationsmethode erzählen? Klingt auch interessant.
Gruss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste