hallo an die wenigen Holographen dieser Erde oder besser gesagt hallo an die, die es werden wollen,
anbei einige Fotos, wie man einen Tisch konstruiert, der mit 400 Kg und den Maßen 1000 * 2000 mm
gute Ergebnisse vorhersagt.
Weitere Bilder folgen!
Neues Labor....der Labortisch Teil 1
Moderator: floh
- holomann
- Beiträge: 133
- Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten für die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor für die praktische und theoretische Unterstützung bei einem gemeinsamen Hobby.
- Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
- Kontaktdaten:
Neues Labor....der Labortisch Teil 1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Neues Labor....der Labortisch Teil 1
... ich hatte mir für meine Mikromontage-/Nanotech-Entwicklungen um 2005 herum einen passiven gedämpften Tisch gebaut, um den Körperschall durch vorbeifahrende LKW's, Trittschall im Gebäude und Schockwellen beim Zuschlagen von Türen zu eliminieren, was auch ganz gut funktionierte
Der Tisch war ein üblicher Stahlrahmen für einen Maschinentisch und stand auf 4 massiven Hartgummischeiben, wie sie fürs Dämpfen von Fräsmaschinen verwendet werden.
Auf die Oberseite des Tischrahmens habe ich 2x4 konische 'mittelweiche' Gummipuffer mit etwa 60mm Höhe gesetzt ... und auf je 4 davon dann massive Steinplatten mit 80mm Dicke aufgelegt - ich brauchte zwar nur einen Tisch, da ich aber zwei Platten bekam, habe ich zwei nebeneinander aufgebaut -- damit konnte ich auch die Effektivdämpfung mit zwei gegeneinander ausgerichteten Meßsystemen auf beiden Platten messen ...
Die beiden Gummi-Puffer-Ebenen (hart unten, mittelweich oben) reichten schon, um den Körper- und Trittschall um über 95% zu reduzieren.
Für den 'Rest' habe ich auf den Tisch leicht gewölbte Schalen mit Ferrofluid gestellt, in denen die Füße der eigentlichen Geräte mit angeschraubten NdFe-Magnetringen auf Ferrofluid-Puffern 'geschwommen' sind.
Dem relativ dünnflüssigen Ferrofluid hatte ich noch etwas Nano- und Mikrokugeln aus Carbonyl-Eisen zugesetzt, so daß die Magnete auf 'Polstern' aus Eisen-Schlamm und Ferrofluid einerseits fast haftreibungsfrei gleiten konnten, andererseits die Viskosität so hoch war, daß sie eine zusätzliche Dämpfwirkung einbrachte.
Hier hatte ich mal ein Video gepostet, wo ich eine viel 'zähere' MRF-Pampe zusammengemixt hatte ... das in den Schälchen eingesetzte Gemisch war viel dünnflüssiger und ist auch an den Magneten nicht komplett 'erstarrt', wie die Pampe im Video.
http://www.youtube.com/watch?v=T11IhwLOPZY
Viktor

Der Tisch war ein üblicher Stahlrahmen für einen Maschinentisch und stand auf 4 massiven Hartgummischeiben, wie sie fürs Dämpfen von Fräsmaschinen verwendet werden.
Auf die Oberseite des Tischrahmens habe ich 2x4 konische 'mittelweiche' Gummipuffer mit etwa 60mm Höhe gesetzt ... und auf je 4 davon dann massive Steinplatten mit 80mm Dicke aufgelegt - ich brauchte zwar nur einen Tisch, da ich aber zwei Platten bekam, habe ich zwei nebeneinander aufgebaut -- damit konnte ich auch die Effektivdämpfung mit zwei gegeneinander ausgerichteten Meßsystemen auf beiden Platten messen ...
Die beiden Gummi-Puffer-Ebenen (hart unten, mittelweich oben) reichten schon, um den Körper- und Trittschall um über 95% zu reduzieren.
Für den 'Rest' habe ich auf den Tisch leicht gewölbte Schalen mit Ferrofluid gestellt, in denen die Füße der eigentlichen Geräte mit angeschraubten NdFe-Magnetringen auf Ferrofluid-Puffern 'geschwommen' sind.
Dem relativ dünnflüssigen Ferrofluid hatte ich noch etwas Nano- und Mikrokugeln aus Carbonyl-Eisen zugesetzt, so daß die Magnete auf 'Polstern' aus Eisen-Schlamm und Ferrofluid einerseits fast haftreibungsfrei gleiten konnten, andererseits die Viskosität so hoch war, daß sie eine zusätzliche Dämpfwirkung einbrachte.
Hier hatte ich mal ein Video gepostet, wo ich eine viel 'zähere' MRF-Pampe zusammengemixt hatte ... das in den Schälchen eingesetzte Gemisch war viel dünnflüssiger und ist auch an den Magneten nicht komplett 'erstarrt', wie die Pampe im Video.
http://www.youtube.com/watch?v=T11IhwLOPZY
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- regalis
- Beiträge: 94
- Registriert: So 24 Jul, 2011 7:43 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: Ketsch (Bei Hockenheim)
Re: Neues Labor....der Labortisch Teil 1
Interessante Konstruktion!
Sowas muss ich mir auch mal basteln...die kommerziellen Tische kann man sich als Normalsterblicher ja mal überhaupt nicht leisten
Also vielen Dank für die Impressionen deines Aufbaus
Sowas muss ich mir auch mal basteln...die kommerziellen Tische kann man sich als Normalsterblicher ja mal überhaupt nicht leisten

Also vielen Dank für die Impressionen deines Aufbaus

fiat lux
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste