Hallo nochmals!
Also wenn du Lauflichtschaltungen für LED's gefunden hast, kannst du sie eigentlich 1:1 für deine schwachen 5mW-Laserdioden verwenden, denn beide benötigen in etwa den gleichen Strom (rund 30mA) und beide habe annähernd die gleiche Betriebsspannung (rund 2.2V). Also kannst du die für die LED's eingetragenen Vorwiderstände direkt für deine LD übernehmen.
Um auch mehrere LD dann "laufen zu lassen", gibt es sicherlich auch entsprechende IC's, die du dann hintereinander schalten kannst und etwa der "letzte" Ausgang mit dem "Eingang" des 2-ten IC's verbunden wird usw.
Wenn du diesbezüglich aber nicht fündig wirst kannst du es wirklich mit einem wie von VDX vorgeschlagenen Arduino Mega probieren. Dieser hat genügend digitale Input/Output-Buchsen, welche quasi nur die beiden Zustände EIN (5V) und AUS (0V) kennen. Mit diesen Ausgängen beschaltest du das sog. Gate eines Mosfet's, welcher aber bereits bei 5V voll durchschalten muss. Das sind dann die sog. L- sprich Logik-Varianten. Die anderen brauchen eine höhere Spannung am Gate (= quasi die Basis des bipolaren Transistors...).
Das notwendige Programm dazu, welches du auf deinen Arduino dann laden musst ist eigentlich sehr einfach.
Über ein Potentiometer, welches du an den beiden äußeren Pins an Ground (GND, sprich Erde sprich 0V Bezug) bzw. 5V (diese 5V liefert der Arduino selbst) hängst, hast du am mittleren dann den Bereich [0,5]V abgedeckt. Mit diesem gehst du dann in einen der ANALOGEN Eingänge deines Arduino Mega's. Der liest dann die Werte 0 (=0V) bis 1024 (=5V).
Dieser Wert wird dann quasi der bestimmende Faktor für deine Wiederholungsfrequenz, indem du diesen Wert z.B. als Pause zwischen den einzelnen Schritten auswählst. 0 wäre dann eben 0 ms Verzögerung sprich delay und 1024 kann dann alles sein je nach Multiplikator. Bei Multiplikator = 1 eben 1024ms = 1,024 sek zw. den einzelnen Schritten....
So und jetzt musst du nur noch in einer Endlosschleife die einzelnen DIGITALEN Ausgänge für die Ansteuerung der Mosfet's bzw. in weiterer Folge der Laserdioden nacheinander auf High setzen...
Prinzip:
main
{
int j;
int Pause;
}
Loop
(
j := analog.Read(pin z.B. A0 mit dem das mittlere Potibein verbunden ist) (liest den analogen Spannungswert des mittleren Potibeins ein und übergibt ihn an die Variable j)
Pause = Multiplikator * j;
for int i = 1 to Anzahl deiner LD, i := i+ (i wird um 1 immer erhöht)
{
digital.write(i) := HIGH; (i-te Laserdiode wird über den Digitalpin i eingeschaltet)
delay(Pause); (i-te Laserdiode ist Pause Millisekunden an)
digital.write(i) := LOW; (i-te Laserdiode wird über den Digitalpin i wieder ausgeschaltet)
}
)
Bitte nagle mich jetzt nicht auf die exakte Syntax fest aber vom Prinzip war's das schon... Wenn du Fragen hast helfe ich dir gerne. Wäre aber gleich ein guter Anlass , sich mit dem Arduino ein wenig zu beschäftigen auch wenn viele über ihn schimpfen.
Einen Arduino Mega (du brauchst diesen denn du möchtest ja so viele LD ansteuern) bekommst du über ebay.com um rund 16 Euro inkl. Versand. Die einzelnen Logik-Mosfets kannst du dir ja beim reichelt bestellen + Widerstände etc.
Und du bist dann auch für weitere softwaremäßige Veränderungen ausgestattet...

Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.