Hallo,
was hier überlegt und festgestellt wurde ist im großen und ganzen aus meinem Blickwinkel in Ordnung.
Ich freue mich, denn es wird konkret.
Ich stehe gerne mit meinem Fachwissen, Bereitschaft für das Gegenlesen und ggf. Änderungsvorschlägen von Texten auf Anfrage zur Verfügung.
Wie das mit der Versorgung dieses Projektes mit Bildmaterial aussieht weiß ich nicht, ggf. kann ich auch hier mithelfen. Aber: Diese Zusage ist mehr vom "Wollen" als vom "Können" bestimmt.
Bestehende Flyer (das wär eine Zusage für Hinterher) verteile ich gerne bei meiner Arbeitsstelle, ggf, auch an Hochschulen und Universitäten. Denn: Ich stehe noch im Kontakt zu einigen Hochschulen und kann dort in begrenztem Umfang beratend "mitreden". Garantien für zur erreichende Ziele kann ich nicht geben, denn das ist aller Erfahrung nach auch nicht gewollt - denn dieses Projekt kommt (zur Zeit) von "außen"...
Weil auch hier im Hochschulbereich mangelndes Wissen von wissenschaftlichem Personal beantstandet wurde ( was immerhin möglich ist... zumindest nachdem was hier berichtet wurde ) könnte ich z.B. auch für Fachinformationen in Fachstudiengängen hierzu starke machen - wie müssen wir dann noch sehen. Es kann jedenfalls nicht schaden auch da zu sensibilisieren.
Wisst Ihr welche Fachstudiengänge es da in Deutschland gibt? - Wie stehen die Verantwortlichen zu dieser Projektidee?
Und - last but not least - das Material sollte auch in diesem Forum ( unterforen : Laserpointer, Einsteiger, u.a.) zur Verfügung stehen , z.B. in elektronischer Form als PDF oder HTML-XML-Dokument o.ä. ...
Schließlich gibt es ja schon mindestens eine Klage eines Nutzers hier, das funktioniere bei uns hier nicht ... lasse es dahingestellt ob es so ist oder nicht...
Schlau geworden aus der Situation an den Hochschulen im Herbst 1997 schlage ich auch vor (oder bringe es in Erinnerung), dass die gesamte Arbeit die damit ( also dem "Projekt Infoflyer" und seiner Fortsetzung in den elektronischen Medien ) anfallen wird (egal um wen es geht) nicht wieder an
einer Person hängenbleiben darf... daran ist das damals auch gescheitert.... bitte bedenken...
Wer Vorschläge einbringt sollte nicht immer mit deren Umsetzung "bestraft" werden - ein Projekt im Team bleibt ein Projekt im Team.Oder?
@Patrick93 : In Dich als Medienwissenschaftler setze ich was die Akzeptanz von Zielgruppen angeht da viel vertrauen... ich bin aus diesem Feld seit Jahren ´raus ( das ist im Zeitalter der Elektronik-Medien anscheinend jahrtausendelang ) und habe nicht mehr die neuesten Entwicklungen auf Facebook und co. im Blick, da ich keine Smartphone-Nutzerin bin und sich mein Leben hauptamtlich auch auf andere Dinge konzentriert

Es ist auch wichtig, was Teilnehmer offensichtlich
nicht leisten können... genauso wie es wichtig ist, was Wissenschaft alles nicht leisten kann -> C.F. von Weizsäcker ....
Und: So haben Medienwissenschaften ihre Bedeutung erlangt - bei Sachen bei denen die Technik mit Ihrem Latein am Ende war.
Damit bin ich für einen weiten Bereich der elektronischen Medien wohl leider schon disqualifiziert, da nicht in der Lage mit Android bzw. anderen Betriebssystemen umzugehen geschweige denn hier Programme zuschreiben. Bei mir langt´s gerade mal zum HTML-Code...
Was meinst Du denn mit "Referenten-Idee" ... ?
Willst Du Gesetzesentwürfe schreiben...?
Grüße und auf geminsam gutes Gelingen,
Undine
P.S: Anfragen vorerst jederzeit gerne als PN...